🕮V / 1916OThillot Nachmittags Zahnarzt, in Saint MauriceLSaint Maurice sous les Côtes Leutnant ReimannPReimann, Soldat getroffen, kleiner lustiger Kerl aus KrotoschinLKrotoschin. ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap langer Brief aus SchwanebergLSchwaneberg; erzählt aus dem schweren Leben ihrer Großmutter, und der Jugend des VatersPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap. Abends an ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap geschrieben.
Geschrieben. Nachmittags Leutnant von PoserPPoser, von, Leutnant und Unteroffizier StefaniPStefani, Unteroffizier hier (Ulanen von der Francheville FermeLFrancheville Ferme). Abends Bierabend mit den Unteroffizieren in der Kompanielaube; dazu Zither und Mandolinenmusik.
An Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld geschrieben (über NernstPNernst, Walther, 1864-1941, dt. Physiker und Chemiker).1Carnap an Wilhelm Dörpfeld, 5. V. 1916 (RC 025‑09‑33). Gelesen. Nachmittags Zahnarzt. Brief von FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap aus WiesneckLWiesneck. Abends bis 11h gemauschelt, bei unten beim Schein des Kerzenleuchters; Disput mit HertwigPHertwig, Leutnant =? Härtwich, ob mathematische Wahrscheinlichkeit auf Glücksspiel anwendbar.
Früh um 6 in den Heldenkeller gesprungen. Auf der CoteLCote Trommelfeuer. Die amerikanische Note gelesen und besprochen;2Bezieht sich wohl auf den vom Deutschen Kaiserreich am 4. V. 1916 verabschiedeten Sussex Pledge, der das Ziel verfolgte, die USA von einem Kriegseintritt abzuhalten.HIST die Beziehungen werden wohl nicht abgebrochen werden; nun liegt’s an WilsonPWilson, Woodrow, 1856-1924, am. Politiker, ob er energisch gegen EnglandLEngland vorgehen wird. Mittags mehrere Gewitter. Nachmittags an FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena geschrieben: Treffen für 15. verabredet. Sachen für den Schützengraben zusammengekramt.
1h aufgestanden. 2h Abmarsch. Reite mit der Kompanie. HertwigPHertwig, Leutnant =? Härtwich und SchmidtPSchmidt, Soldat holen uns bald ein. [Sch.]aIm Folgenden notiert Carnap regelmäßig, ob er sich im Schützengraben [Sch.] oder im Quartier in Thillot [Th.] befindet. Gespräch über die viele Muße zum Lesen. Die beiden schlagen z. B. Literaturgeschichte vor. Spreche mit HertwigPHertwig, Leutnant =? Härtwich über Kater MurrBHoffmann, E.T.A.!1820@Lebensansichten des Katers Murr, 2. Bde., Berlin, 1820/1822;3Hoffmann, Kater Murr. Siehe LL . mehrere alte Bücher, BjørnsonPBjørnson, Bjørnstjerne, 1832-1910, norweg. Schriftsteller und IbsenPIbsen, Henrik, 1828-1906, norweg. Schriftsteller. 5h abgelöst. Mit SeidelPSeidel, Leutnant noch gesessen; von den Arbeiten bei den Gewehren. Über Leutnant PaechPPaech, Adolf, †1917, Leutnant (Zahnbehandlung). Etwas ausgeruht. Gerechnet. 11h Mittagessen. Gerechnet, gelesen. Etwas geschlafen. 5h mit BeimerPBeimer, Soldat durch die 307 Stellung, es regnet leise. Bei Gewehr 🕮bAuf der Rückseite dieses Blattes befinden sich großflächig durchgestrichene Notizen zur Chronologie von Carnaps Kriegsdienst sowie Angaben über Geburtstage von Bekannten Carnaps. Beides wird hier nicht wiedergegeben.29 (linker Flügel, Unteroffizier KieferPKiefer, Unteroffizier) mehrere Einschläge ganz dicht, von heute Nachmittag. Der Betonstand ist zu gut zu bemerken. Geschrieben. Gemütlich im geheizten Unterstand; jetzt sind die Wände mit Brettern verschlagen.
 – 
Ziemlich kühl, zweimal geheizt. Anfangs viel gerechnet; MerkatzPMerkatz, Friedrich von, 1876-1949, Oberst;4Vielleicht Merkatz, Das neue MG Schießverfahren nach den Kriegserfahrungen. Vgl. LL Kater MurrBHoffmann, E.T.A.!1820@Lebensansichten des Katers Murr, 2. Bde., Berlin, 1820/1822, dann LagerlöfPLagerlöf, Selma, 1858-1940, schwed. SchriftstellerinBLagerlöf, Selma!1914@Kejsarn av Portugallien, Stockholm, 1914.5Lagerlöf, Kejsarn av Portugallien. Siehe LL .
Auch mal Beschießung des HirschgrabensLHirschgraben; Granate in die Buche oberhalb des Gewehrunterstands. Gewöhnlich abends durch die Stellung; einmal wird gerade die Stelle, wo wir gehen, heftig befeuert; wir kriechen in ein Loch; fast nach jedem Schuss fliegen Brocken vor unserer Luke. Der Bursche schläft beim Gewehr; abends gewöhnlich Feuer; liege oft noch wach. Der gemütliche Unterstand im Flackerlicht des Feuers; draußen schwirrt’s und kracht’s. Unendlich behaglich. Oft ertönt spät mit lauter Stimme im Fernsprecher der Tagesbericht.
Diesmal wenig geschrieben. Die letzten Tage wärmer, kann wieder oben sitzen.
Früh abgelöst. Viel Post unten, Brief von AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann, MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann, Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld, ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena;
[Th.LThillot] Nachmittags noch 2 große Pakete von MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann.
Morgens reiten wir zusammen zur Vorstellung der „Priesterwerfer“6Granatenwerfer. nach AvillersLAvillers.
7 – 9 nach BenoitLBenoitOSaint-Benoît en Woëvre geritten. Unterwegs nach Seppl UlmerPUlmer, Josef, *1887, auch Seppl, Theologe und Pädagoge, verh. mit Ottilie Ulmer gefragt; ist auf Urlaub in NürnbergLNürnberg. Treffe FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena. Pferd ins Schloss BenoitLBenoit!Schloss gebracht. Nach XammesLXammesOXammes gegangen. FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena berichtet von ihrem Leben, den Interessen der Offiziere (Bier usw.); wie es in Batterie zugeht (betr. Sorgfalt und Fleiß beim Schießen). Wir fahren mit den beiden Hauptleuten hinauf ins Waldlager. Dann zu Fuß in die Stellung. Wir essen in FlitnersPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena Unterstand (schlemmerhaft). In die Batterie 🕮\Mai 16.\ gegangen. Habe geschossen, alle \(K_2\) und \(K_1\). Gefechtsstand mit Fernsprecherzentrale. Auf der 308 Höhe vorne Beobachtungsstand mit 2 schweren Fernrohren. Leider trüb, es regnet heftig. Vizewachmeister KunzPKunz, Vizewachtmeister getroffen, aus meinem Depot in NaumburgLNaumburg (gleicht HueckPHueck, Hermann, 1891-1970, Chirurg, Mitglied der Dt. Akad. Freischar etwas). Im Unterstand mit HoffmannPHoffmann, Soldat und dem alten CäsarPCäsar, Soldat. Nachmittags Kaffee beim Hauptmann. Dann hinunter. Über NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen, RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh, HeidrichPHeidrich, Ernst, 1880–1914, dt. Kunsthistoriker.7Franz Roh hatte bei dem im November 1914 gefallenen Kunsthistoriker Ernst Heidrich studiert. Vgl. Flitner, Erinnerungen, 126. FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena bringt mich im Wagen bis BenoitLBenoit; ich reite dann zurück über WoelLWoel. Die Sonne kommt noch hervor, schöner Heimritt.OThillot Zu Hause Briefe von ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und MHPHörmann, Martha, 1888–1971, Lehrerin, stud. von 1910 bis 1915 in Jena und München Mathematik, Chemie und Biologie, Mitglied des Serakreises (mit Kranz).
Vormittags 9 – 12 Aufsicht beim Schulschießen. Wieder warmes Wetter. Abends mit dem zahnkranken HeidrichPHeidrich, Soldat zu Hause geblieben, die anderen gehen zur Probierstube.8Weinlokal. An ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap geschrieben.
9 – 10 Exerzieren. Nachmittags 2 – 4 sitzen wir am Berg in der Laube und zensieren die Kompaniepost. Warmer Sonnenschein. Später mit HeidrichPHeidrich, Soldat das hübsche Holzhaus der Intendantur besehen. Wir zeigen es auch RaedschPRaedsch, Oberleutnant, er ist aber nicht sehr dafür. Geburtstagsbrief von ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, und die MexikobilderLMexiko. – Montagnachmittag sind die Franzosen nach tüchtiger Artillerievorbereitung in ein Stück des Grabens der 7ten (links von uns) eingedrungen, mit Handgranaten wieder hinausgeworfen haben sie Gefangene gemacht. Abends gehen wir nach BillyLBilly sous les Côtes ins Kino.
Ausgeschlafen. Nachmittags Zahnarzt in Saint MauriceLSaint Maurice sous les Côtes. Briefe von MäuschPRothe, Gabriele, *1900, verh. Smith, gen. Mäusch, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises und EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises. An ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap weiter. Abends einige Aufnahmen von unserem Quartier gemacht.
3h mit HertwigPHertwig, Leutnant =? Härtwich und SchmidtPSchmidt, Soldat in Stellung geritten (auf Ella). Vollmond, herrliche Nacht.
[Sch.] Unten der stille Ort und die Ebene. Dann der Wald und darin die Nebelschleier. 🕮 SeidelPSeidel, Leutnant ist unzufrieden, dass wir später kommen als die Leute. Verfehle in der Stellung Oberleutnant RaedschPRaedsch, Oberleutnant. Nachmittags zu ihm. Flankierende Stellung für Gewehr 14 besprochen. Er stellt mich dem Major vor. BeimerPBeimer, Soldat die Stelle des Flankierungsstandes gezeigt. Wird heut’ Abend anfangen (mit 4 Infanteristen). Die Posten sollen wieder nur nachts stehen, wo kein das Gewehr im Unterstand (bei uns überall im Unterstand). Abends an ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap geschrieben, draußen gesessen, war sehr warmer Tag. Nachts 1h Feuerüberfall auf HirschgrabenLHirschgraben. 309
Früh durch die Stellung, Major getroffen. Neuen Flankierungsstand für Gewehr 14 gesehen, wird heut’ abend fertig stimmt nicht. Warmer Tag. Draußen gesessen. LagerlöfPLagerlöf, Selma, 1858-1940, schwed. SchriftstellerinBLagerlöf, Selma!1914@Kejsarn av Portugallien, Stockholm, 1914 zu Ende gelesen. LisisPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner Geburtstagsbrief.
Morgens durch die Stellung. Brief von LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman und ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap (mit Bildern aus WiesneckLWiesneck). BrentanoPBrentano, Clemens, 1878-1842, dt. Schriftsteller zu Ende gelesen.9Vielleicht Brentano, Gockel, Hinkel und Gackeleia. Vgl. LL .
Nachmittags 4h; in der Vauxecke geht’s wieder los, Gewehr 14 alarmbereit (für den neuen Flankierungsstand). Ich sitze beim Abschnittskommandaten, Hauptmann KuntzePKuntze, Hauptmann, dabei auch der Adjutant Leutnant ReichelPReichel, Leutnant und 2 andere Leutnants. Erzähle von den KarpatenLKarpaten und SchmiedebergLSchmiedeberg, einer von den Leutnants ist aus SchmiedebergLSchmiedeberg und wäre gern bei beim SB. 615 Alarmbereitschaft aufgehoben. Abends 10 wieder Alarmbereitschaft für Gewehr 14; ein Befehlsempfänger für mich sitzt beim Abschnitt. Doch nachts ruhig.
Morgens durch den Abschnitt, nur auf den Graben 7 wird geschossen. HolitscherPHolitscher, Arthur, 1869-1941, ungar.-dt. Schriftsteller, AmerikaBHolitscher, Arthur!1912@Amerika. Heute und Morgen, Berlin, 1912, gelesen.10Holitscher, Das amerikanische Gesicht. Siehe LL .Abends Nachmittags sehr heftiges Feuer auf Graben 7. Detonation einer schweren Mine. 7h abends zum Gewehr 14, mit Gewehrführer zum Abschnittskommandanten. Dann das Gewehr zum Weber-Stützpunkt gebracht, Leutnant DännePDänne, Leutnant; Infanteristen helfen Patronen schleppen, 4200. Mit Leutnant DännePDänne, Leutnant Stand ausgesucht, vor dem Drahthindernis. Zurück zum Abschnitt. Ein englischer Doppeldecker wird hinuntergeschossen; großes Glück, da er sonst alle die Bewegungen in den Gräben beobachten würde. Der Hauptmann ist zeitweise im Druck, schickt mehrfach den 🕮 Adjutanten weg, geht einmal kurz sogar selbst, ich sitze für ihn am Fernsprecher. Ein Kompanieführer bittet um die Karte, um die BayernkaserneLBayernkaserne zu finden. Hauptmann kann die Karte nicht entbehren, ich biete mich an und gehe hin, um nach den Andeutungen des Hauptmanns zu führen. Dort schon RaedschPRaedsch, Oberleutnant. Es wird durchgesagt: Erhöhte Gasbereitschaft, es droht Gasangriff am LouvemontLLouvemont. Schicke deshalb BeimerPBeimer, Soldat zum Gewehr zurück in den HirschgrabenLHirschgraben, der schickt mir anderen Befehlsempfänger. Später legt der Hauptmann sich schlafen. Das Bataillon aus NeustriegauLNeustriegau ist schon unterwegs, Kompanien besetzen Kabelgraben und Graben vor dem FriedenstalLFriedenstal usw. 1230 Gasbereitschaft aufgehoben. Reservekompanie zurück. Ich gehe nach Hause. 3h ruft der Adjutant an: Das Gewehr 14 ist wieder am alten Platz (in Wahrheit ist’s dort erst 4h). 310
Bis 8 geschlafen. Durch die Stellung gegangen. Gewehr 13 hat kaum Feuer bekommen gestern.
GarthesPGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe Brief. Morgens trübe, mittags kommt die Sonne. Ruhig.
Morgens kommt der Major, ich noch ohne Schuhe. Will Fragt nach dem neuen Stollen hier. Dann durch die Stellung. Dann zum Abschnittskommandanten Hauptmann MathesiusPMathesius, Georg, †1916, Hauptmann; bespricht mit mir 2 neue Stände für Gewehr 12 (in V 13‚11Bezeichnung für einen Stand im Schützengraben, die auch unten auftaucht („V 17“ usw.). flankierend nach W und O). Nachmittags gelesen (Julius Cäsar)BShakespeare, William!Julius Cäsar12Shakespeare, Julius Cäsar. Siehe LL .an AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann geschrieben. Kräftige Hagelschauer, Gewitter, Regen. Draußen gesessen, StielersPStieler, Karl, 1842-1885, dt. Dichter WinterididyllBStieler, Karl!Winteridyll, Stuttgart, 1885 gelesen.
[Th.LThillot] Früh abgelöst. Fr. 26 Der junge Offiziersstellvertreter GurltPGurlt, Leutnant, Abiturient, treibt zum Spaß Mathematik und liest WundtPWundt, Wilhelm, 1832-1920, dt. Psychologe und Philosoph. Zuweilen mathematische Dispute.
Abends nach BillyLBilly sous les Côtes ins Kino. Regnerisch, abends klarer; über Feuerwerk der Lichtkugeln, Mündungsfeuer, Scheinwerfer usw. Brief von ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit Bildern (badende Kinder usw.). 🕮
Oberleutnant RaedschPRaedsch, Oberleutnant fährt auf Urlaub (und Gaskursus) und Leutnant SeidelPSeidel, Leutnant lässt sich morgen durch mich oben ablösen. Nachmittags 3 große Pakete: JenaLJena, Bergneustadt und BuchenbachLBuchenbach WiesneckLWiesneck.
[Sch.] ½ 3 mit Pferdebursche hinaufgeritten. Pünktlich vor 5h bei Gewehr 14. Mit SeidelPSeidel, Leutnant die neuen Stände in V 17 besehen. Ich soll nicht 8, sondern nur 2 Tage oben bleiben; das lohnt sich ja kaum. Gehe durch die Stellung. MessersPMesser, August, 1867-1937, dt. Philosoph Freideutsche JugendBMesser, August!Die freideutsche Jugendbewegung, Langensalza, 1915 gelesen;13Messer, Die freideutsche Jugendbewegung. Siehe LL . etwas Mathematik (FermatPFermat, Pierre de, 1601-1665, fr. Mathematiker). An MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann geschrieben.
Morgens durch die Stellung, auf dem Abschnitt Leutnant GotznerPGotzner, Leutnant besucht. GoethePGoethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832, dt. Dichter Heft der Maler-Zeitschrift14Vielleicht Kaemmerer und Horn, „Aufsätze über die Farbenlehre“. Vgl. LL . gelesen: Farbenlehre GoethePGoethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832, dt. Dichter – NewtonPNewton, Issac, 1643–1727, brit. Physiker; viel physikalischer Unsinn.15Vgl. zu den im Folgenden mehrfach erwähnten physikalischen Diskussionen den Eintrag zum 6. VII. 1916.
V / 1916 – 
VI / 1916 [Th.LThillot] Unten mit SeidelPSeidel, Leutnant, PaechPPaech, Adolf, †1917, Leutnant, später auch BaeßlerPBaeßler, Oberleutnant und HeidrichPHeidrich, Soldat. Einmal abends nach BillyLBilly sous les Côtes ins Kino. Keinmal in die Weinstube. Täglich Dienst, aber wenig. Sonntags Gottesdienst. Systematik 311 der Farbenlehre geschrieben; Integral eines Spektrumsabschnitts errechnet. ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Bücherpaket. Van Zantens Glückliche ZeitBBruun, Laurids!1915@Van Zantens glückliche Zeit, Berlin, 1915 gelesen.16Bruun, Van Zantens glückliche Zeit. Siehe LL . Brief von MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann und ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap über ihren Plan, nach in JenaLJena Kursus vom Roten Kreuz mitzumachen. Hoffentlich kann ich nächstes Mal FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und UlmerPUlmer, Josef, *1887, auch Seppl, Theologe und Pädagoge, verh. mit Ottilie Ulmer treffen.
[Sch.] 2h Kompanie abmarschieren lassen. ¾ 3 mit SeidelPSeidel, Leutnant und PaechPPaech, Adolf, †1917, Leutnant hinaufgeritten. Zum ersten Mal in Abschnitt Nord. Niedriger Unterstand; Ratten. Fast dauernd Regen. Sehr großer Abschnitt, aber auch interessant, häufig Blick auf die französische Stellung. Olympischer FrühlingBSpitteler, Carl!1910@Olympischer Frühling, 2 Bde., Jena, 1910 gelesen.17Spitteler, Olympischer Frühling. Siehe LL , . Nachmittags an AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann geschrieben; ausführlich über das Erotische (van ZantenBBruun, Laurids!1915@Van Zantens glückliche Zeit, Berlin, 1915; unsere Familientradition).
 – 
Regnerisch, Olympischer FrühlingBSpitteler, Carl!1910@Olympischer Frühling, 2 Bde., Jena, 1910 gelesen; an AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann fertig geschrieben.
NewtonsPNewton, Issac, 1643–1727, brit. Physiker OptikBNewton, Isaac!Optik, Leipzig, 1898 gelesen‚18Siehe LL . an GabertPGabert, Erich, 1890-1968, Reformpädagoge, heiratete 1917 Dorothea Gabert geschrieben (GoethesPGoethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832, dt. Dichter FarbenlehreBGoethe, Johann Wolfgang von!1810@Zur Farbenlehre, 2 Bde., Tübingen, 1810; Literatur). 🕮\Juni 1916.\
Heut’ und vorgestern Nachmittag SeidelPSeidel, Leutnant im HirschgrabenLHirschgraben besucht. Während wir uns unten zuweilen zankten (einmal sehr scharf), kommen wir hier gut miteinander aus. Er erzählt gern und viel, dass ich kaum loskomme. Beim Durchgang durch die 19. Stellung Oberstleutnant von JordanPJordan, von, Oberstleutnant getroffen, Kommandeur der 19er Will bessere Maskierung der MG‑Stände. Wird nachts besorgt.
Regnet in Strömen. Finde endlich die Meldung der MG auf dem Tisch liegen, und melde dem IR 19 telefonisch die erfolgte Verbesserung der Maskierung. Ein Buch von TPNeovius, Tilly (eig. Mathilde), 1890–1975, Schwedin, die Carnap vermutlich 1911 auf Schloss Mainberg kennenlernte! GrimbergPGrimberg, Carl, 1875-1941, schwed. Historiker, Svenska folkets underbara ödenBGrimberg, Carl!Svenska folkets underbara öden. I. Forntiden och medeltiden, Stockholm, 1913.19Siehe LL . Viel drin gelesen; Gründung des Russischen Reichs auf die schwedischen K „Rodskarler“ zurückzuführen (vergl. RohrbachPRohrbach, Paul, 1869-1956, balt.-dt. Schriftsteller); Wikingerfahrten; IslandLIsland; Runen.20Vermutlich Anspielung auf Paul Rohrbach. Vgl. LL .
[Th.LThillot] Abgelöst. Brief von ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann; sie schreibt, dass ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap später in JenaLJena ankommen kann; hat sie eingeladen.
312
Seppl UlmerPUlmer, Josef, *1887, auch Seppl, Theologe und Pädagoge, verh. mit Ottilie Ulmer besucht. Im Regen zu Fuß hin. FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena hat sich leider durch das schlechte Wetter abhalten lassen. Von ElmauLElmauIPflegestätte/Freistätte persönlichen Lebens, Schloss Mainberg/Schloss Elmau erzählt‚21Vgl. Fußnote , S. . auch Bilder. Schulpläne. Griechische Tragödie, WilamowitzPWilamowitz-Moellendorff, Ulrich von, 1848-1931, dt. klass. Philologe.22Blüher, Ulrich von Wilamowitz und der deutsche Geist. Siehe LL . Laboratorium von Doktor Lorentz‚cBezug unklar. Statt Lorentz könnte auch Lorenz gelesen werden. Münchner Freiländer.IMünchner Freiländer23Münchner Gruppe um den Esperantisten und Lebensreformer Theophil Christen, der ein Anhänger von Silvio Gesells Freiwirtschaftslehre war. Vgl. Linse, Die Kommune der deutschen Jugendbewegung, 27 ff. In dessen geräumiger Stube. An MüllerPMüller, Johannes, 1864–1949, dt. Theologe und Lebensreformer, Vater von Maina Bachmann, gründete 1903 die Pflegestätte persönlichen Lebens auf Schloss Mainberg, ab 1916 Schloss Elmau, verh. mit Irene Müller, MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann, FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg zusammen geschrieben.
7h Exerzieren auf der Höhe zwischen ThillotLThillot und Saint MauriceLSaint Maurice sous les Côtes. Abends ins Kino nach BillyLBilly sous les Côtes. Komme jetzt mit SeidelPSeidel, Leutnant gut aus; PaechPPaech, Adolf, †1917, Leutnant sehr phlegmatisch. Ich habe das große Zimmer für mich, und kann ungestört lesen und schreiben. Schreibe sehr wenig Briefe. Mehrmals zum Zahnarzt. 🕮
[Sch.] Früh abgelöst. Zum Abschnitt Nord jetzt nur noch 4 Gewehre (5 – 8). Die 4 anderen (SchneidergrabenLSchneidergraben usw.) unterstehen jetzt der MGK 19.
TassoBGoethe, Johann Wolfgang von!1790@Torquato Tasso, Leipzig, 1790 gelesen.24Siehe LL .
 – 
Newton IIBNewton, Isaac!Optik, Leipzig, 1898, ØrstedtPÖrsted@Ørsted, Hans Christian, 1777-1851, dänischer Physiker, LagerlöfPLagerlöf, Selma, 1858-1940, schwed. Schriftstellerin LiljekronBLagerlöf, Selma!1911@Liljecronas hem, Stockholm, 1911 gelesen.25Vgl. LL , und . AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann schreibt über Van ZantenBBruun, Laurids!1915@Van Zantens glückliche Zeit, Berlin, 1915. An Geheimrat WienPWien, Max, 1866-1938, dt. Physiker, Prof. in Jena geschrieben. Schönes Wetter. Am 20. bei SeidelPSeidel, Leutnant mit PaechPPaech, Adolf, †1917, Leutnant Kaffee getrunken (meine frühere Veranda), dann in seiner Stellung (Abschnitt West) fotografiert.
Ihm geholfen, Stollen ausmessen; durch die ganze Stellung spaziert.
 – 
[Th.LThillot] Starkes Gefühl der Leere. 25. Abends Brief an ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap; am 26. doch mitgeschickt. ChasPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap MorgensternbücherPMorgenstern, Christian, 1871–1914, dt. Dichter fassen mich nicht;26Vgl. LL , , . Bücher an sie zurückgeschickt. Ihr Tagebuch aus MexikoLMexiko lese ich mit großem Interesse.27Siehe (ES). FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena ist Leutnant, kann nicht kommen. Ich aus militärischen Gründen auch nicht hin (hinterher zeigt sich, dass es nicht so dringlich war). Fange ZenneckBZenneck, Jonathan!Lehrbuch der drahtlosen Telegraphie, Stuttgart, 1916 an.28Vermutlich Zenneck, Lehrbuch der drahtlosen Telegraphie. Siehe LL .313
VI / 1916 – 
VII / 1916 [Sch.] Abgelöst. Winterstellung; kleiner Abschnitt, wenig zu tun, man kann immer oben gehen; ungestört. Lese BlühersPBlüher, Hans, 1888-1955, dt. SchriftstellerWVIWandervogel als erotisches PhänomenBBlüher, Hans!1912@1912@Die deutsche Wandervogelbewegung als erotisches Phänomen, Berlin, 1912.29Blüher, Die deutsche Wandervogelbewegung als erotisches Phänomen. Siehe LL . SpittelersPSpitteler, Carl, 1845-1924, schweiz. Dichter Olympischer FrühlingBSpitteler, Carl!1910@Olympischer Frühling, 2 Bde., Jena, 1910 zu Ende; jetzt geht mir eigentlich erst seine volle Schönheit auf; die Gestalten Hermann, Apoll, Herakles.
VII / 1916 Nachmittags zum HirschgrabenLHirschgraben (Weg: Hoher GrabenLHoher Graben, Schlucht, Drahthindernis (!)), mit SeidelPSeidel, Leutnant den Abschnitt besprochen.
Übernehme Abschnitt West, da SeidelPSeidel, Leutnant auf Urlaub fährt. Regen.
[Th.LThillot] Mit HeidrichPHeidrich, Soldat allein, später auch RaedschPRaedsch, Oberleutnant. Einmal alle zusammen nach Saint MauriceLSaint Maurice sous les Côtes, Musenstall (Cabaret). Meist abends mit HeidrichPHeidrich, Soldat allein ausgegangen (BillyLBilly sous les Côtes – Kino‚ 🕮dEs folgt hier ein Blatt, auf dessen Vorderseite das Fragment einer Lektüreliste zu finden ist, die exakt den Einträgen bis der Leseliste entspricht.\Juli 1916.\ MauriceLSaint Maurice sous les Côtes – Kino, MauriceLSaint Maurice sous les Côtes – Musikabend). GabertPGabert, Erich, 1890-1968, Reformpädagoge, heiratete 1917 Dorothea Gabert schickt mir GoethesPGoethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832, dt. Dichter FarbenlehreBGoethe, Johann Wolfgang von!1810@Zur Farbenlehre, 2 Bde., Tübingen, 1810; an ihn und FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena geschrieben, 9 Thesen über Reduktion bei Bewegungsvorgängen.30Siehe Carnap an Flitner, 8. VII. 1916 (RC 115‑03‑14) sowie „Zur Frage der Reduktion in der Physik. 9 Thesen (zur Abgrenzung und Richtungsbestimmung der Diskussion)“ (RC 115‑03‑70) und die Einleitung, S. .BIO Max GeißlersPGeißler, Max, 1868-1945, dt. Schriftsteller Jockele und die Mädchen, Roman aus dem heutigen WeimarBGeißler, Max!1916@Jockele und die Mädchen, Weimar, 1916;31Siehe LL . Gedanken über den eigenen Weg und das Ziel, über das eigene Wesen „und die Mädchen“; Erinnerung an unsere „Weimarer Zeit“ und die Orte, EttersbergLEttersberg, TiefurtLTiefurt, BelvedereLWeimar!Belvedere. An dieLeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman schreibt, dass sie, Fritz von BaußnernPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger und andere jetzt regelmäßig zusammenkommen, mehrstimmig singen usw.; dass sie sich nicht mehr so zurückzieht. Also FritzPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger in JenaLJena? Am 7.Am 6. kommt ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach JenaLJena, Lazarett NordschuleLJena!Nordschule. AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann noch dort. MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann schreibt von ihr.
[Sch.] Abschnitt West. GoethesPGoethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832, dt. Dichter FarbenlehreBGoethe, Johann Wolfgang von!1810@Zur Farbenlehre, 2 Bde., Tübingen, 1810 gelesen und mit Randbemerkungen versehen. Auch LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman schickt mir eine Farbenlehre. MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann schreibt, dass HeinzPRohden, Heinz von, 1892–1916, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden, Student der Theologie, Mitglied der AV Marburg gefallen.
 – 
[Th.LThillot] Zuerst HeidrichPHeidrich, Soldat unten, später RaedschPRaedsch, Oberleutnant. Der neue Leutnant SchubertPSchubert, Leutnant. Wenig ausgegangen. Schönes Wetter. Ein Pferdeappell, ein Gasmaskenappell und Stinkraum.32Raum zur Funktionsüberprüfung von Gasmasken. Mehrmals abends wird RetzowichsPRetzowich, Soldat Geburtstag durch Saufen gefeiert, ich geh’ nicht mit. Am 19. Kam314mermusikabend in NeustriegauLNeustriegau vor dem Major von PlatenPPlaten, von, Major. Ich fahre mit HeidrichPHeidrich, Soldat hin. Schönes Programm, BeethovenPBeethoven, Ludwig van, 1770–1827, dt.-öst. Komponist, HaydnPHaydn, Joseph, 1732–1809, öst. Komponist. BossPBoss spielt selbst die 1. Violine. Unglaubliches Benehmen der Offiziere; noch ganz nüchtern plaudern sie dermaßen, dass man von Musik kaum Genuss haben kann. An FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena geschrieben, hierüber und über HeinzPRohden, Heinz von, 1892–1916, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden, Student der Theologie, Mitglied der AV Marburg. Wir wollen uns bei der Besprechung der Hochschulkurse in ConflansLConflansIHochschulkurse für studierende Heeresangehörige, Conflans, 1916 treffen, am 29.33„Hochschulkurse für studierende Heeresangehörige“, vom 13. November bis 10. Dezember 1916 in Conflans, Jarny und Labry, an denen auch Herman Nohl teilnahm. Vgl. Thys, Ein Landsturmmann im Himmel 134 sowie Carnap an Flitner, 20. VII. 1916 (RC 115‑03‑15). Ich gehe deshalb schon am 23. in Stellung. ChasPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Bilder kommen; sehr verschieden. AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann schreibt von dem schönen Abend, als LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman, Fritz von BaußnernPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger usw. auf der LindenhöheLLindenhöhe waren. ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap schreibt ausführlich und erfreulich von JenaLJena; sehr viel Arbeit‚ 🕮 schöner Kriegsberichtabend von StoyPStoy, Stephan, 1855-1930, dt. Historiker, Prof. in Jena.
 – 
[Sch.] 5h hinaufgeritten und 7h SeidelPSeidel, Leutnant abgelöst; Abschnitt West. Mehrmals wird abends auf den HirschgrabenLHirschgraben geschossen. Auch sonst allerhand los. HeidrichPHeidrich, Soldat und SeidelPSeidel, Leutnant sollen vor dem Divisionär nicht gut Bescheid gewusst haben; hoffentlich besucht er mich nicht morgens zu früh.
Ich studiere weiter die FarbenlehreBGoethe, Johann Wolfgang von!1810@Zur Farbenlehre, 2 Bde., Tübingen, 1810 (historischer Teil); fange mit Vergnügen BruunsPBruun, Laurids, 1864-1935, dän. Schriftsteller „Vom Bosporus“BBruun, Laurids!1914@Vom Bosporus bis zu van Zantens Insel, Berlin, 1914 an. Am 23. überlege ich, ob ich mit ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap noch weiter korrespondieren soll; es fällt schwer und bleibt notwendig unlebendig und daher bedeutungslos. Doch setze ich es fort, um das 1. Wiedersehen unbefangener zu gestalten.
Am 26. Meldung zu Fliegern; ich gehe ins FriedenstalLFriedenstal und überlege mit RaedschPRaedsch, Oberleutnant; kaum Aussicht, zur Gebirgs-MGA zurückzukommen; ich gehöre nicht in den Schützengraben-Krieg, meine Fähigkeiten gehen nach anderer Richtung. RaedschPRaedsch, Oberleutnant versteht mich und will mich melden.
[Th.LThillot] Früh nach hinuntergeritten. Muss zum Arzt, wegen Fliegermeldung. Schleunigst mit SchubertPSchubert, Leutnant nach NeustriegauLNeustriegau geritten. Untersuchung. Dann in Hast gewaschen, umgezogen. 2 Stunden nach Mars la TourLMars la TourOMars la Tour mit Wagen gefahren; warme Sonne auf den Feldern, auf dem Straßenwall herrliche Blumen (Wiese, rote, gelbe und die blauen). Unterwegs MuttersPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann Brief über ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap gelesen. Nach ConflansLConflans en Jarnisy gefahren. Dort FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena. 3 – 4 spazieren, über BlühersPBlüher, Hans, 1888-1955, dt. Schriftsteller WilamowitzBBlüher, Hans!1916@1916@Ulrich von Wilamowitz und der deutsche Geist 1871/1915, Berlin, 1916 und AntifeminismusBBlüher, Hans!1916@1916@Der bürgerliche und der geistige Antifeminismus, Berlin, 1916.34Siehe LL , . Vgl. Schoeps, „Sexualität, Erotik und Männerbund“.
4 – 7 Besprechung der HochschulkurseIHochschulkurse für studierende Heeresangehörige, Conflans, 1916. Ich sitze bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, bei der philosophisch-historischen Sektion. Dort auch WorringerPWorringer, von dem mir Flit315nerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena schon erzählt hat, Professor WeyhePWeyhe, Hans, 1879-1955, dt. Philologe aus LeipzigLLeipzig (Artilleriegefreiter, richtige Muschiksgestalt35Bedeutung unklar.), ein Hauptmann (echter Philologe); abends sitzen wir noch zusammen. Da auch der Physiker SchulzPSchulz, Physiker vom Schallmesstrupp; wir besprechen die Methode dieses Trupps. Er liest vielleicht über Schwingungslehre, durch die ganze Physik; vielleicht kann ich ihm dabei assistieren. Abends spät nach ThiaucourtLThiaucourtOThiaucourt Regniéville gefahren. Zu FlitnersPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena Batterie gegangen. Wir sind 🕮\Aug. 16.\ müde und durstig. Essen in Hauptmanns Wohnzimmer zu Abend. FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena liest mir aus einem Brief von LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman vor.
Auf Hauptmanns Veranda gesessen; über Freideutsche Jugend.IFreideutsche Jugend Abgestürzten Flieger besehen. Batterie besucht, bei Leutnant ReissPReiss, Leutnant Kaffee getrunken. Wieder hinunter. Unterwegs von HeinzPRohden, Heinz von, 1892–1916, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden, Student der Theologie, Mitglied der AV Marburg, dem Mädchen, MuttersPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann Meinung. Erotik im SeralebenISerakreis; BlüherPBlüher, Hans, 1888-1955, dt. Schriftsteller, hat er in Bezug auf uns Recht? Sind wir „Verschrobene MännerBündler?“Auch abends noch hierüber; auf den kahlen Hügel hinübergegangen. Über die sexuelle Enthaltsamkeit; mögliche Gründe. BlüherPBlüher, Hans, 1888-1955, dt. Schriftsteller bestreitet unser Recht, über Frauen zu urteilen. Inwieweit mit Recht? Über Frauentypen; DürersPDürer, Albrecht, 1471-1528, dt. Maler Madonna, KellersPKeller, Gottfried, 1819-1890, schweiz. Schriftsteller Judith.36Frauenfigur in Keller, Der grüne Heinrich, LL . Über das „polygame Moment“, nacheinander, gleichzeitig, auf dem Zimmer noch weitergesprochen. LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman. 2h zu Bett.
FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena begleitet mich im Wagen bis BenoitLBenoit. Über GoethesPGoethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832, dt. Dichter FarbenlehreBGoethe, Johann Wolfgang von!1810@Zur Farbenlehre, 2 Bde., Tübingen, 1810, FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena stimmt meinen Thesen zu; glaubt: mehr Physikkenntnisse als Voraussetzung nötig. Von SchellingsPSchelling, Friedrich Wilhelm Joseph, 1775-1854, dt. Philosoph Naturansicht (Ins-Dasein-Treten des Absoluten), der Goethe’schenPGoethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832, dt. Dichter verwandt.
VIII / 1916OThillot GoethesPGoethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832, dt. Dichter FarbenlehreBGoethe, Johann Wolfgang von!1810@Zur Farbenlehre, 2 Bde., Tübingen, 1810 zu Ende durchgearbeitet, auch die „Sprüche in Prosa“BGoethe, Johann Wolfgang von!1908@Goethes Sprüche in Prosa: Maximen und Reflexionen, Leipzig, 1908. Von MHPHörmann, Martha, 1888–1971, Lehrerin, stud. von 1910 bis 1915 in Jena und München Mathematik, Chemie und Biologie, Mitglied des Serakreises Auszug aus MalotkisPMalotki, Hans von, 1890-1914, stud. in Jena Naturwiss., Mitglied des Serakreises Arbeit über GoethesPGoethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832, dt. Dichter FarbenlehreBGoethe, Johann Wolfgang von!1810@Zur Farbenlehre, 2 Bde., Tübingen, 1810 bekommen.37Vermutlich ein unveröffentlichtes Manuskript von Hans von Malotki. Diesen sowie Gedenkblatt an HeinzPRohden, Heinz von, 1892–1916, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden, Student der Theologie, Mitglied der AV Marburg an FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena geschickt‚38Siehe Carnap an Flitner, 2. VIII. 1916 (RC 115‑03‑17). über Elfriede OertelPOertel, Elfriede, verlobt mit Heinz von Rohden geschrieben.
ZothPZoth, Oskar, 1864-1933, öst. Physiologe, MischfarbenBZoth, Oskar!Über die Natur der Mischfarben auf Grund der Undulationshypothese, Braunschweig, 1914 gelesen.39Zoth, Über die Natur der Mischfarben. Siehe LL .
[Sch.] Auf SeidelsPSeidel, Leutnant Wunsch schon heute hinauf. Hier oben ist’s angenehm kühler als unten. 🕮
An ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap geschrieben, ohne ihren Brief abzuwarten. Von ihr sehr nette Aufnahmen (UrsulaPKaufmann, Ursula, *1914, verh. Stussig, Tochter von Agnes und Reinhard Kaufmann, MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann, AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann) aus dem Jenaer GartenLJena!Garten. Frischer Bericht 316 (über FoersterPFoerster, Friedrich Wilhelm, 1869–1966, dt. Schriftsteller und Pazifist– NelsonPNelson, Leonard, 1882–1927, dt. Philosoph).40Zur Debatte um die Beurlaubung von Friedrich Wilhelm Förster wegen dessen Kritik der deutschen Kriegspolitik und Leonard Nelsons Kritik an der unpolitischen Haltung der Freideutschen Jugend vgl. Laqueur, Die deutsche Jugendbewegung, 111 sowie Werner, „Mit den blanken Waffen des Geistes“, 417 u. 423, Fiedler, Jugend im Krieg, 95 ff. und Wipf, Studentische Politik und Kulturreform, 242. MachsPMach, Ernst, 1838–1916, öst. Physiker und Philosoph populäre VorlesungenBMach, Ernst!1896@Populär-wissenschaftliche Vorlesungen, Leipzig, 1896 gelesen41Siehe LL . (Ökonomieprinzip, Erhaltung der Kraft (Wärme-Energie interessant!), Doppelknall).
Von ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ausführliche Briefe (6 freie Tage in JenaLJena, das Singen, FritzPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger, LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman, WöllmisseLWöllmisse).
An MHPHörmann, Martha, 1888–1971, Lehrerin, stud. von 1910 bis 1915 in Jena und München Mathematik, Chemie und Biologie, Mitglied des Serakreises und FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises über Farbenlehre. BruunPBruun, Laurids, 1864-1935, dän. Schriftsteller, Vom BosporusBBruun, Laurids!1914@Vom Bosporus bis zu van Zantens Insel, Berlin, 1914, gelesen.42Siehe LL .
Nachts von ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann, HeinzPRohden, Heinz von, 1892–1916, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden, Student der Theologie, Mitglied der AV Marburg geträumt.
Warme sonnige Tage. Oben um die Veranda lasse ich Schattenzweige stellen. Die sonnige Luft ist im Wald hier nie drückend. Lese bei BruunPBruun, Laurids, 1864-1935, dän. Schriftsteller von IndienLIndien.
An FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel geschrieben.
In der Stellung einmal Hauptmann MathesiusPMathesius, Georg, †1916, Hauptmann getroffen, macht bei allen Gewehren Gasalarm, geht ihm nicht schnell genug. Oberstleutnant kommt einmal bei mir im HirschgrabenLHirschgraben vorbei: Schlechte Führung der MGK (es sind Diebstähle vorgekommen).
9. Abends Befehl; Gewehr 12 und 14a nach 10 bez. 14; Gewehr 13 (BeimerPBeimer, Soldat) nach 22 C. Spät abends noch Umzug.
[Th.LThillot] 5h abgelöst; mit PaechPPaech, Adolf, †1917, Leutnant hinunter; unten HeidrichPHeidrich, Soldat und SchubertPSchubert, Leutnant.
Mit HeidrichPHeidrich, Soldat Urlaubsmöglichkeit besprochen. Darüber an ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap geschrieben.
Geht HeidrichPHeidrich, Soldat hinauf. Ich bin der Älteste unten. Schreibe Aufsatz über „Theorie des Doppelknalls“ mit Zeichnungen; will’s vielleicht FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena zum Geburtstag schicken. ChasPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Bild (sitzend). 🕮\Aug. 16.\ Ich schreibe Briefe, längst geschuldete, auch an MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener. – Tagesdienst, Quartiere und Wache revidiert; neue Fliegerwache.
Mit PaechPPaech, Adolf, †1917, Leutnant und SchubertPSchubert, Leutnant im Dienstanzug nach NeustriegauLNeustriegau, weil nicht bei den Beerdigungen.317
Tagesdienst, Abends revidiert.
„Doppelknall“ an FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena geschickt.43Vgl. Carnap an Flitner, 20. VIII. 1916 (RC 115‑09‑18) und 29. VIII. 1916 (RC 115‑03‑19), das Manuskript zum „Doppelknall“ selbst ist nicht übrliefert. Von ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ausführlicher Brief, noch nichts vom Urlaub; auch Briefe von JuttaPLietz, Jutta, 1888–1975, verh. mit Hermann Lietz, Tochter von Georg und Bertha von Petersenn, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann, MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap dabei; und Bilder vom Jenaer Haus. WittePWitte, Hans, 1881-1925, dt. Physiker und Lehrer, Raum und ZeitBWitte, Hans!Raum und Zeit im Lichte der neueren Physik, Braunschweig, 1914 (Relativitätstheorie) angefangen.44Siehe LL . Sonst wenig (Laurids’PBruun, Laurids, 1864-1935, dän. Schriftsteller BosporusBBruun, Laurids!1914@Vom Bosporus bis zu van Zantens Insel, Berlin, 1914 zu Ende, einiges im MachPMach, Ernst, 1838–1916, öst. Physiker und PhilosophBMach, Ernst!1896@Populär-wissenschaftliche Vorlesungen, Leipzig, 1896) gelesen diese Tage. Heute CrousazPCrousaz, von, Leutnant angekommen.
[Sch.] 5h abgelöst. Abschnitt West. HeidrichPHeidrich, Soldat kommt ganz kurz herein, glaubt mir damals alles übertragen zu haben. Marburger TagungBDieMarburger@Die Marburger Tagung der Freideutschen Jugend, Hamburg, 191445Siehe LL . und WittePWitte, Hans, 1881-1925, dt. Physiker und Lehrer (Raum und ZeitBWitte, Hans!Raum und Zeit im Lichte der neueren Physik, Braunschweig, 1914, Relativitätstheorie) gelesen.
„Der Kanzler“, BismarckPBismarck, Otto von, 1815–1898, dt. Politiker-BuchBKlein, Tim (Hrsg.)!Der Kanzler. Otto von Bismarck in seinen Briefen, Reden und Erinnerungen, sowie Berichten und Anekdoten seiner Zeit, Ebenhausen bei München, 1915, gelesen.46Klein, Der Kanzler. Siehe LL . Regen, ChasPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Bild (großes) bekommen.
„Der Kanzler“BKlein, Tim (Hrsg.)!Der Kanzler. Otto von Bismarck in seinen Briefen, Reden und Erinnerungen, sowie Berichten und Anekdoten seiner Zeit, Ebenhausen bei München, 1915 zu Ende; ergreifend. Nachmittags Urlaub eingereicht, abends genehmigt, an ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap geschrieben.
An LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman geschrieben; an Pastor Le SeurPLe Seur, Paul, 1877-1963, dt. Geistlicher geantwortet.47Vgl. TB 5. III. 1916R.
ChasPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Fotos aus SchwarzwaldLSchwarzwald und JenaLJena. Nachmittags WittePWitte, Hans, 1881-1925, dt. Physiker und LehrerBWitte, Hans!Raum und Zeit im Lichte der neueren Physik, Braunschweig, 1914 exzerpiert. Abends an EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises geschrieben.
FichtePFichte, Johann Gottlieb, 1762–1814, dt. Philosoph angefangen.48Fichte, Ein Evangelium der Freiheit. Siehe LL . Nachmittags aus WittePWitte, Hans, 1881-1925, dt. Physiker und LehrerBWitte, Hans!Raum und Zeit im Lichte der neueren Physik, Braunschweig, 1914Z I und Z II quantitativ bestimmt, abends R II.
[Th.LThillot] 5h abgelöst. Werd’ morgen schon fahren! Bücher und Wäsche gepackt. Ortsdienst.
12h nach VigneullesLVigneulles. Von MetzLMetz bis SaarbrückenLSaarbrückenOSaarbrücken mit FlitnersPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena Kamerad RiesPRies, Soldat zusammen gefahren.
6h in JenaLJena.OJena (Siehe besonderes Blatt.) 🕮eBevor das Tagebuch mit dem Eintrag zum 2. IX. im vorherigen Format auf dem hier üblichen liniierten Papier weiter geführt wird, erfolgt hier der Einschub eines doppelseitigen tabellarischen Tagebuchs auf unliniertem Papier für die Zeit vom 25. VIII. bis zum 1. IX. Siehe die folgenden Doppelseiten.\Sept. 16.\
Ankunft:In JenaLJena GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap‚ 6 mit zur Bahn. Auf meinem Zimmer, bis MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann aufsteht. Geschlafen. Gebadet.
[Weg: Abhang, Wiese, links zur Horizontalen, oberhalb Ziegenhain kehrt, ebenso zurück.] [Gespräch: KliefothPKliefoth, Arzt, Arzt auf der Hinreise.]
Bücher aufgeräumt.
Tante ElisabethPTrüper, Elisabeth, 1867-1956, auch Tante Elisabeth, verh. mit Johannes Trüper besucht uns vor ihrer Abreise, Kuchen für mich.
FritzPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger und KrougsPKroug, Wolfgang, 1890-1973, dt. Philosoph und Pädagoge, Mitgründer der Akademischen Vereinigung Marburg, Mitglied des Serakreises, Bruder von Egmont KrougPKroug, Egmont, *1892, Bruder von Wolfgang Kroug bleiben aus.
Mit ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap auf den Berg. Vorher: Kaffee bei TrüpersPTrüpers, Familie von Johannes Trüper, 1855-1921, dt. Heilpädagoge, Gründer des Erziehungsheims und Jugendsanatoriums Sophienhöhe in Jena, verh. mit Elisabeth Trüper. Bei BauersfriedeLBauersfriede gelegen; vom Schützengraben erzählt, den Offizieren, Kino usw., Karten gezeigt.
[Weg: Schlucht (unten TrüpersPTrüpers, Familie von Johannes Trüper, 1855-1921, dt. Heilpädagoge, Gründer des Erziehungsheims und Jugendsanatoriums Sophienhöhe in Jena, verh. mit Elisabeth Trüper getroffen), rechts Zickzack, Horizontale nach rechts, hinauf zur HaeckelhöheLHaeckelhöhe, still dort gesessen, LeuchtenburgLLeuchtenburg gesehen. Über BauersfriedeLBauersfriede hinunter.]
Noch Bücher geräumt? Auf den Berg
MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann und ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei mir; FichtePFichte, Johann Gottlieb, 1762–1814, dt. Philosoph49Vgl. TB 22. VIII. 1916R. vorgelesen. Mit ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap KarpatenbilderLKarpaten besehen.
	 	 	 	
Ebenso
Mit ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap: SeraISerakreis-Bilder besehen. (?)
Mutter und ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap gedenken Chas Tante: TieckPTieck, Ludwig, 1773-1853, dt. Dichter, Des Lebens ÜberflussBTieck, Ludwig!Des Lebens Überfluß, 1838, Von SchenkendorfPSchenkendorf, Max von, 1783-1817, dt. Dichter, Kein schönrer Tod ist’s.50Volks- und Schlachtlied von Max von Schenkendorf.
319
Mo 28
Di 29
Mit ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnapzur Stadt. SteueramtLJena!Steueramt. Alleine ins InstitutIPhilosophisches Institut der Universität Jena. Nur WahlPWahl dort [Professor VollmerPVollmer, Karl, 1877-1918, dt. Physiker, Prof. in Jena war einige Wochen dort und flog auf den Kunitzer WiesenLKunitzer Wiesen; neuer Ton Variatur;51Kunitz ist ein Ort nördlich von Jena. GrösserPGrösser, Walter, 1892-1987, dt. Elektrotechniker längst eingezogen; PretzschPPretzsch, Reinhold, †1916, Assistent an der Universitätssternwarte Jena abgestürzt; WienPWien, Max, 1866-1938, dt. Physiker, Prof. in Jena und VollmerPVollmer, Karl, 1877-1918, dt. Physiker, Prof. in Jena bei BerlinLBerlin]. Treffe ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei FritzPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger; Bücher und Lieder.
An FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena geschrieben (Physikbücher). [Weg: Schlucht, rechts Zickzack, Horizontale nach rechts; hinauf.] Oberhalb der HaeckelbankLHaeckelbank am Rande des Abhangs liest ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap HinzelmeierBStorm, Theodor!1915@Von Jenseit des Meeres und Hinzelmeier. Zwei Novellen, Berlin, 1915 vor.52Storm, Von Jenseit des Meeres und Hinzelmeier. Siehe LL . (Ob morgen Gracchius53Wohl sprichwörtlich für „Bruder“. FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises kommt?)
FritzPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger und KrougsPKroug, Wolfgang, 1890-1973, dt. Philosoph und Pädagoge, Mitgründer der Akademischen Vereinigung Marburg, Mitglied des Serakreises, Bruder von Egmont KrougPKroug, Egmont, *1892, Bruder von Wolfgang Kroug da.
Lieder geübt. Beim Kaffee über FoersterPFoerster, Friedrich Wilhelm, 1869–1966, dt. Schriftsteller und Pazifist; EgmontPKroug, Egmont, *1892, Bruder von Wolfgang Kroug geht; mit WolfgangPKroug, Wolfgang, 1890-1973, dt. Philosoph und Pädagoge, Mitgründer der Akademischen Vereinigung Marburg, Mitglied des Serakreises, Bruder von Egmont Kroug gegen FritzPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger für FoerstersPFoerster, Friedrich Wilhelm, 1869–1966, dt. Schriftsteller und Pazifist Konsequenz.54Zu Förster vgl. TB 4. VIII. 1916R. Auf den Berg. Mit WolfgangPKroug, Wolfgang, 1890-1973, dt. Philosoph und Pädagoge, Mitgründer der Akademischen Vereinigung Marburg, Mitglied des Serakreises, Bruder von Egmont Kroug über die FreideutschenIFreideutsche Jugend; zuweilen Schamgefühl, (Reformphilister oder Dogmatiker); Relativitätstheorie.
Zu CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski. Habe LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner beglückwünscht. In der Laube. Nach dem Kaffee mit LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman oben gesessen. Über Bücher, FritzPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger, das Singen usw. LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner kommt, sie besehen mexikanische Bilder. Mit beiden in der Laube gesessen. Mein Doppelknallgeschenk an FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena.55Siehe den Eintrag zum 16. VIII. 1916. Sommerakademie-Plan am WalchenseeLWalchensee.
Cha liest mir BjørnsonPBjørnson, Bjørnstjerne, 1832-1910, norweg. Schriftsteller (Synnøve SolbakkenBBjörnson@Bjørnson, Bjørnstjerne!1909@Synnøve Solbakken, Stockholm, 1909) vor.56Siehe LL . (Nicht zu Ende gelesen.)
In MuttersPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann Zimmer ihr und ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap PeriklesredePPerikles, um 490–429 v.d.Z., gr. Politiker vorgelesen.57Gefallenenrede des Perikles aus Thukysides, Der Pelloponesische Krieg, 2, 35–46. MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann unbefriedigt (Unsterblichkeit). HölderlinsPHölderlin, Friedrich, 1770-1843, dt. Dichter Gedicht.58Bezug unklar, vielleicht Hölderlins „Hymne an die Unsterblichkeit“.🕮
320
Mi 30
Do 31
[Horizontale nach rechts, am Weg zur HaeckelhöheLHaeckelhöhe unten gesessen (weil ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap müde); dann doch weiter an der Horizontalen nach rechts. Schließlich hinauf.] Bergastern für LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman gepflückt.
Regen. Im blauen Zimmer. Ich ¼ Stunde hinauf. Entschließe mich endlich. Hinunter. Bruch. MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann sieht uns sitzen. Ich lese den beiden MüllerPMüller, Johannes, 1864–1949, dt. Theologe und Lebensreformer, Vater von Maina Bachmann, gründete 1903 die Pflegestätte persönlichen Lebens auf Schloss Mainberg, ab 1916 Schloss Elmau, verh. mit Irene Müller „Losung“BMüller, Johannes!1916@„Die Losung“, Grüne Blätter, 4. Heft 1916, 165-171 vor.59Helene Holzmann hatte an diesem Tag Geburtstag. MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann geht. Uns hat’s gestärkt. Ich gehe oben in MuttersPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann Zimmer. Mit ihr gesprochen. Ihr sehr hart; erschrickt. Ob ich weiß, was ich zerstöre; mein Tod wäre nicht so schlimm. Erzählt von sich (Schwankung im Gefühl).
Nichts gegessen.
ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap holt die Brosche, die sie auf der Horizontalen liegen gelassen hat. Ich ruhe und lese dann etwas Relativitätstheorie (für KrougPKroug, Wolfgang, 1890-1973, dt. Philosoph und Pädagoge, Mitgründer der Akademischen Vereinigung Marburg, Mitglied des Serakreises, Bruder von Egmont Kroug).60Siehe LL . Mit ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap auf den Birnbaum. Aus GaienhofenIDeutsches Landerziehungsheim für Mädchen in GaienhofenLGaienhofen erzählt.
MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann
6h KrougsPKroug, Egmont, *1892, Bruder von Wolfgang KrougPKroug, Wolfgang, 1890-1973, dt. Philosoph und Pädagoge, Mitgründer der Akademischen Vereinigung Marburg, Mitglied des Serakreises, Bruder von Egmont Kroug, FritzPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger, LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman und LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner. Wir gratulieren LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman;61Vgl. TB 22. VIII. 1916R. wir sitzen unten in der Laube über dem Abhang. ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zieht statt des gelb-weißen wieder das blaue an (auf meinen Wunsch). Später kommen Hilde RußPRuß, Hilde, Naumburger WV, Mitglied des Serakreises, Else HörmannPHörmann, Else, 1890–1941, Schwester von Martha Hörmann, Frau PetitPPetit, Fräulein, Fräulein WolfPWolf, Fräulein, 2 Studentinnen. Gesungen, FritzPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger dirigiert; Bachchoräle, 3-stimmige Lieder. EgmontPKroug, Egmont, *1892, Bruder von Wolfgang Kroug und ich Bass. ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap singt schön, aber ungeschult. Abschied am Gartentor oben. Mit ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap LarssonPLarsson, Carl, 1853-1919, schwed. Maler62Larsson, Das Haus an der Sonne. Siehe LL . besehen. EvasPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises Schale Scherben, Schwedensachen besehen und ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap geschenkt. ChasPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Schublade, Bücher und Zeichnungen.
321
Fr 1. IX.
Sa 2
ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap geschrieben. Ich mit MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann im Esszimmer. Sie gegen den Bruch, will Entscheidung hinausschieben. Ich sehe nicht, wie das möglich ist. Sie erzählt von AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann und ReinhardPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann. Ich werfe ihr Unentschiedenheit vor, will Klarheit haben. Welches Glück ich von mir gewiesen habe; das sei gleich, man müsse nur recht handeln. Dass ich keine Fehler etwa bemerkt habe.
6 mit ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zur Bahn. In meinen Sachen gekramt. Mit MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann gesprochen und gegessen. Dass ich so bedrückt bin; ich nähme manches zu schwer, weil sie damals viel Sorge gehabt habe, wie die älteren Geschwister mich aufnehmen würden. Nur müsse ich mich allen anderen Einflüssen (sie meint LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman) fernhalten, das sei meine Pflicht; denn dadurch habe ich dies verschuldet. Zum 1. Mal im Leben abe habe ich ihr Kummer gemacht. Aber sie sei nun beruhigt, und ich solle mir keine Unruhe machen und fröhlich an mein Werk gehen. 12h fahre ich. 🕮
Ich sehe in den Sonnengarten hinaus, zögere. Sie fragt, was wir tun wollen. Auf ihr Zimmer. Ich gehe häufig auf und ab, schüttle die Starrheit von mir. Es wird heller zwischen uns. Warum sie mir keine Vorwürfe mache. Ob ich die neuen Bücher von ihr annehmen will. Ob sie wirklich denke, dass ich nichts mehr von ihr wissen will. Ich möchte gern sagen, dass nicht alles aus ist zwischen uns, nur dürfe sie sich dadurch nicht neue Hoffnungen machen. Die Erwartungen hätten mich gerade vorher schon immer gequält. Auf den Berg. Abwechselnd SolbakkenBBjörnson@Bjørnson, Bjørnstjerne!1909@Synnøve Solbakken, Stockholm, 1909 gelesen. Disteln für AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann gepflückt. Sie will nicht zu JuttaPLietz, Jutta, 1888–1975, verh. mit Hermann Lietz, Tochter von Georg und Bertha von Petersenn, weil die jetzt nicht verstehen würden, warum es nicht ganz aus ist zwischen uns. Sonne; dann kühler; wir früh zusammen hinunter. Sie später „geschwisterlich“.
Abends mit MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann HarnacksPHarnack, Adolf von, 1851-1930, dt. Theologe RedeBHarnack, Adolf von!An der Schwelle des dritten Kriegsjahrs, Berlin, 1916 vorgelesen.63Harnack, An der Schwelle des dritten Kriegsjahres. Siehe LL . Vorher beide in Eile gepackt, uns vergnügt geholfen.
322
IX / 1916 12h von JenaLJena. In ObersteinLOberstein (hinter KreuznachLKreuznach)OOberstein übernachtet.
[ThLThillot.] Zug fährt nur bis BenoitLBenoit, ½ 5. Wagen kommt nicht. Bis VigneullesLVigneulles mit Kameraden gefahren, dann gelaufen.OThillot Brauche die Nacht noch nicht in Stellung.
Regen. ½ 8 Unterricht. Später instruiert uns RaedschPRaedsch, Oberleutnant am französischen Gewehr Kein Dienst. Viele Bücher sind gekommen. Brief von ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, von der Reise nach BergneustadtLBergneustadt. An MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann kurz geschrieben.
½ 8 Unterricht. Später instruiert uns RaedschPRaedsch, Oberleutnant am französischen Gewehr (HeidrichPHeidrich, Soldat, PaechPPaech, Adolf, †1917, Leutnant, SchubertPSchubert, Leutnant). Mein Koffer da. MuttersPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann Eingemachtes noch heil. Quantentheorie gelesen‚64Vielleicht Valentiner, Grundlagen der Quantentheorie in elementarer Darstellung. Vgl. LL . abends: Freideutsche JugendIFreideutsche Jugend, Zeitschrift65Vgl. LL . (HodannsPHodann, Max, 1894-1946, dt. Arzt ArtikelBHodann, Max!„Jugend und Intellektualismus. Eine Auseinandersetzung mit dem Greifenbund“, Freideutsche Jugend 2, 1916, 85-91; GreifenbundIGreifenbund)66Vermutlich Hodann, „Jugend und Intellektualismus“. Nicht in LL. und HodannsPHodann, Max, 1894-1946, dt. Arzt „Schriften zur Jugendbewegung“BHodann, Max (Hrsg.)!Schriften zur Jugendbewegung, 1916ff.67Siehe LL . Abends kommt RaedschPRaedsch, Oberleutnant aus NeustriegauLNeustriegau mit neuen Vermutungen. Regen.
Klarer Himmel. 9 – ½ 11 Exerzieren, 4 Offiziere. Vor- und nachmittags Brief an Pastor Le SeurPLe Seur, Paul, 1877-1963, dt. Geistlicher für MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann abgeschrieben.68Vgl. TB 5. III. 1916R sowie Carnap an seine Mutter, 7. IX. 1916 (RC 25‑01‑33). HodannsPHodann, Max, 1894-1946, dt. Arzt Schriften zur JugendbewegungBHodann, Max (Hrsg.)!Schriften zur Jugendbewegung, 1916ff gelesen. Abends 8h nach NeustriegauLNeustriegau, Regimentsbowle. Unterhalten mit Oberleutnant LeuschnerPLeuschner, Oberleutnant, SchubertPSchubert, Leutnant, BaeßlerPBaeßler, Oberleutnant, PaechPPaech, Adolf, †1917, Leutnant. 2h zu Bett.
½ 8 Unterricht. 9 Exerzieren, RaedschPRaedsch, Oberleutnant und 5 Zugführer! Es wird wohl nicht mehr lange dauern, wir packen. An MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann geschrieben69Rudolf an Anna Carnap, 7. IX. 1916 (RC 025‑01‑33). und Brief an und von Le SeurPLe Seur, Paul, 1877-1963, dt. Geistlicher, abends mit HeidrichPHeidrich, Soldat nach MauriceLSaint Maurice sous les Côtes, Kino.
9 Exerzieren. Nachmittags mit HeidrichPHeidrich, Soldat und SchubertPSchubert, Leutnant spazieren geritten. Gepackt. Morgen schon hinauf, damit die anderen auch packen können.
4h mit HeidrichPHeidrich, Soldat und CrousazPCrousaz, von, Leutnant in Stellung geritten. [Sch.] Winterstellung. Geschlafen. Geschrieben. Freideutsche JugendIFreideutsche Jugend, Zeitschrift (August Sept.) gelesen; Ricarda HuchPHuch, Ricarda, 1864-1947, dt. DichterinBHuch, Ricarda!0@Lebenslauf des heiligen Wonnebald Pück, Leipzig, 1913 gelesen;70Huch, Lebenslauf des heiligen Wonnebald Pück. Siehe LL . mit Gewehrführern Ablösungsmaßnahmen besprochen. 323
[Hierzu siehe auch „Diensttagebuch“ im folgenden Notizbuch.]71Offenbar nicht erhalten.🕮\Sept. 16.\
Spielmann, NordlandBWeber, Ernst (Hrsg.)!1907@Nordland, München, 1907 und GermanentumBWeber, Ernst (Hrsg.)!1906@Germanentum, München, 190672Siehe LL und . gelesen. BjørnsonPBjørnson, Bjørnstjerne, 1832-1910, norweg. Schriftsteller, Das Haus KurtBBjörnson@Bjørnson, Bjørnstjerne!1904@Das Haus Kurt, Berlin, 1904‚73Siehe LL . angefangen. Draußen gesessen und gestanden, gelesen; eintönig, unbequem, man kommt nicht zum Schreiben. Abends Nachricht von PaechPPaech, Adolf, †1917, Leutnant (der für HeidrichPHeidrich, Soldat nach Nord gekommen ist), dass ich ihn morgen früh abzulösen habe.
5h nach HirschgrabenLHirschgraben und Abschnitt Nord. 9h kommt GurltPGurlt, Leutnant kurz, der die neuen Offiziere durchgeführt hat. Bringt Befehl: Die französischen Gewehre bleiben oben. Später auch HertwigPHertwig, Leutnant =? Härtwich. Nachmittags Besuch von CrousazPCrousaz, von, Leutnant. Schöner, vertiefter und vermauerter Unterstand. Schreibe an BeckerPBecker, Fritz und BuchenauPBuchenau. Brief von MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann (mit feinem Brief von AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann, nach ChasPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Besuch) und AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann.74Vgl. Anna an Rudolf Carnap, 4. IX. 1916 (RC 025‑10‑05) und 7. IX. 1916 (RC 025‑10‑04) sowie Agnes Kaufmann an Anna Carnap, 4. IX. 1916 (RC 025‑10‑03) und Agnes Kaufmann an Rudolf Carnap, 8. IX. 1916 (RC 025‑10‑06). BjørnsonPBjørnson, Bjørnstjerne, 1832-1910, norweg. Schriftsteller, Haus KurtBBjörnson@Bjørnson, Bjørnstjerne!1904@Das Haus Kurt, Berlin, 1904, gelesen.
Morgens den neuen Hauptmann durchgeführt (deutsche Gewehre). Wird wahrscheinlich 14. früh ablösen. Leutnant PaechPPaech, Adolf, †1917, Leutnant zu den 6. Grenadieren nach MauriceLSaint Maurice sous les Côtes (für französische Gewehre). Nachmittags besucht michfOriginal mit. Leutnant von CrousazPCrousaz, von, Leutnant. Schönes Wetter. Nachmittags zum rechten Flügel .
LauePLaue, Max von, 1879–1960, dt. Physiker, RelativitätsprinzipBLaue, Max von!1913@Das Relativitätsprinzip, Braunschweig, 1913, gelesen.75Siehe LL .
Zeitweise Regen. Vormittags kommt CrousazPCrousaz, von, Leutnant; Abschnitt West ist abgelöst; er fürchtet, man lässt ihn mit den beiden deutschen Gewehren in der Winterstellung sitzen. Ich habe auch noch keinen Ablösungsbefehl, rechne aber auf morgen früh 5h. Nachmittags durch die Stellung.
BjørnsonPBjørnson, Bjørnstjerne, 1832-1910, norweg. SchriftstellerBBjörnson@Bjørnson, Bjørnstjerne!1904@Das Haus Kurt, Berlin, 1904 zu Ende. Verschiedenes in LauePLaue, Max von, 1879–1960, dt. Physiker, RelativitätsprinzipBLaue, Max von!1913@Das Relativitätsprinzip, Braunschweig, 1913, gelesen; mehr das Physikalische, als das Mathematische. Leider macht er sich mit dem Logischen und dem Erkenntnistheoretischen sehr wenig Kopfzerbrechen. 324🕮gAuf dem folgenden Blatt steht in der im Tagebuch gebräuchlichen schwarzen Tinte ein Eintrag, der zum 18. XI. 1916 verschoben wurde (siehe dort). Dieser Eintrag ist mit derselben blauen Tinte großflächig durchgestrichen, mit der die folgende spätere Einfügung niedergeschrieben wurde.
14.IX – 24. XI. 1916	7hDie im Kreis stehende Nummerierung stimmt mit der der folgenden Blätter überein, was darauf hindeutet, dass die Einträge vom 14. IX. bis zum 24. XI. 1916 für Carnap eine (inhaltliche) Einheit bilden.🕮\Sept. 16.\
Tagebuch.
[Sch.] 12h Mitternacht, ein Unteroffizier kommt: Wir werden noch diese Nacht abgelöst. 2h kommt Befehl herüber von RaedschPRaedsch, Oberleutnant. 4h Abschnitt übergeben Regen. 5h mit CrousazPCrousaz, von, Leutnant nach ThillotLThillot [Th.]LThillot Etwas geschlafen, dann gepackt. 13 Heut’ nacht soll’s los gehen, wir bleiben im Westen. 130 Appell, Fahrzeuge nachgesehen. Gebadet. Gepackt, Bücherkoffer nach Hause geschickt. Der Himmel ist klar geworden. Brief von MHPHörmann, Martha, 1888–1971, Lehrerin, stud. von 1910 bis 1915 in Jena und München Mathematik, Chemie und Biologie, Mitglied des Serakreises: (über NohlsPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen und FlitnersPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena Urlaub, NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen will sich wieder mehr mit eigenen Gedanken befassen; BregazziPBregazzi, Werner, 1895-1974, Arzt, Mitglied des Serakreises wieder in den KarpatenLKarpaten! HinterlachPHinterlach, Kurt, †1915, Mitglied des Serakreises und der AV Jena interessiert sich für Farbenlehre). Abends alle zusammen in der Weinstube, gemütlich, Karten gespielt. 11 – 1 geschlafen.
Nachts 2 ½Abmarsch; mit Oberleutnant RaedschPRaedsch, Oberleutnant vorn geritten; wunderschöne Nacht, Vollmond. Lange Kolonne, die Leute sind in gehobener Stimmung, unternehmungslustig, froh aus der Eintönigkeit herauszukommen, und singen tüchtig. 6 ½ Mars la TourLMars la Tour. Verladen. Nur kurze Fahrt bis NouillonpontLNouillonpont;ONouillonpont Pferde und Fahrzeuge ausgeladen, die Tätigkeit erfreut alle. Nach RouvroisLRouvrois.ORouvrois sur Othain Durch die Stadt mit Musik, den Regimentschef gegrüßt, auf einer Wiese gelagert; Feldküche verteilt Essen. Wir warten, bis RaedschPRaedsch, Oberleutnant Quartiere gesucht hat. Endlich nachmittags in den Ort. Die Burschen bringen unsere Zimmer in Ordnung. Alleine in dem hellen, geräumigen Zimmer am Hof; RaedschPRaedsch, Oberleutnant für sich ein Zimmer; neben mir, an den Garten stoßend (von CrousazPCrousaz, von, Leutnant, HertwigPHertwig, Leutnant =? Härtwich, GurltPGurlt, Leutnant, SchubertPSchubert, Leutnant). SeidelPSeidel, Leutnant und HeidrichPHeidrich, Soldat in einem anderen nahen Hause. (Wegen meiner Zahnschmerzen zum Arzt gegangen; Abwarten.)
Die Hoffnung auf den Osten geben wir auf. Wir erfuhren von der neuen Stellung und unserer Aufgabe dort inoffiziell. Vielleicht geht’s schon sehr bald los. BruunPBruun, Laurids, 1864-1935, dän. Schriftsteller, HeimwärtsBBruun, Laurids!1916@Heimwärts. Novellen, Berlin, 1916iOriginal Himmelwärts.76Siehe LL . gelesen.
Etwas geschrieben. Jetzt wieder herrliches Wetter draußen. Trotz einiger Müdigkeit (die beiden letzten 🕮 Nächte fast gar nicht geschlafen) gefestigte Stimmung: Es kommt etwas, wir werden handeln und erleben. 325
Regen. Offiziersunterricht. Im Gelände exerzieren. Appell vor dem Regimentskommandeur. BeckerPBecker, Fritz schreibt (kreuzt sich mit meinem Brief; war verwundet, jetzt SchmiedebergLSchmiedeberg). Nachmittags gelesen, an BeckerPBecker, Fritz geschrieben.
Offiziersunterricht (Hemmungen)77Ladehemmungen (beim Maschinengewehr)., draußen; kalt. Im Gelände Exerzieren.
½ 2 nach Constantin FermeLConstantin Ferme geritten. 2h Feldfliegerabteilung 44. 2h Fliegervortrag. Einige fliegen auch mit. Leider komme ich nicht mit dran. Leutnant LöwenhardtPLöwenhardt, Soldat ist als Beobachter dort, zeigt mir Apparate und fotografische Abteilung. Ich will nochmal hin später, um zu fliegen. 4h Vortrag eines Artillerieoffiziers (Zusammenwirken der beiden Waffen). Schönes Wetter, zurückgeritten. Abends noch Parade für morgen geübt. Großer Brief von MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann: Der alte vom 2.9., von dem sie schrieb („Kritik“), über meinen Le‑SeurPLe Seur, Paul, 1877-1963, dt. Geistlicher-Brief (11.9.) und der letzte Brief (12.9.) über unsere „Nottage“, Ursache und Folgerungen.78Anna Carnap an Carnap, 12. IX. 1916 (RC 25‑10‑02). Vgl. TB 11. IX. 1916R.
Abends sitzen wir alle zusammen im Zimmer der viere.
Regen. 8h unten, 9h Paradeaufstellung des Regiments vor Exerzieren. Von LochowPLochow, Ewald von, 1855-1942, dt. General, General der Infanterie, Kommandeur der Angriffsabteilung Ost. Dann Parademarsch in Gruppenkolonnen auf der Straße. Besprechung. Eindrucksvolle Persönlichkeit; harte Anforderungen, aber warmes Herz für die Truppe. Durchgeregnet nach Hause. Geheizt, umgezogen. An MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann und ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap einen Brief geschrieben. Gelesen. Abends mit HeidrichPHeidrich, Soldat durchs Dorf gegangen.
Starker Regen. Vormittags (Gottesdienst fällt aus) gelesen. Nachmittags Unterricht (Hemmungen), statt Exerzieren (weil starker Regen) Ladegriffe, machen die anderen Offiziere. Fliegeranfrage, ich melde mich, auch SchubertPSchubert, Leutnant. Nordische Novellen79Vermutlich die von Carnap zu dieser Zeit gelesenen Novellen von Per Hallström. Vgl. LL und . gelesen; GöttsPGött, Emil, 1864-1908, dt. Schriftsteller Kalendergeschichten (Kammertür, Wallfahrt)80Siehe LL .. \(Fortsetzung siehe 9 Seiten weiter!)\jDie folgenden fünf Seiten enthalten hier nicht wiedergegebene Auszüge aus Briefen an Carnap.