„Doppelknall“ an FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena geschickt.43Vgl. Carnap an Flitner, 20. VIII. 1916 (RC 115‑09‑18) und 29. VIII. 1916 (RC 115‑03‑19), das Manuskript zum „Doppelknall“ selbst ist nicht übrliefert. Von ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ausführlicher Brief, noch nichts vom Urlaub; auch Briefe von JuttaPLietz, Jutta, 1888–1975, verh. mit Hermann Lietz, Tochter von Georg und Bertha von Petersenn, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann, MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap dabei; und Bilder vom Jenaer Haus. WittePWitte, Hans, 1881-1925, dt. Physiker und Lehrer, Raum und ZeitBWitte, Hans!Raum und Zeit im Lichte der neueren Physik, Braunschweig, 1914 (Relativitätstheorie) angefangen.44Siehe LL . Sonst wenig (Laurids’PBruun, Laurids, 1864-1935, dän. Schriftsteller BosporusBBruun, Laurids!1914@Vom Bosporus bis zu van Zantens Insel, Berlin, 1914 zu Ende, einiges im MachPMach, Ernst, 1838–1916, öst. Physiker und PhilosophBMach, Ernst!1896@Populär-wissenschaftliche Vorlesungen, Leipzig, 1896) gelesen diese Tage. Heute CrousazPCrousaz, von, Leutnant angekommen.