OThillot GoethesPGoethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832, dt. Dichter FarbenlehreBGoethe, Johann Wolfgang von!1810@Zur Farbenlehre, 2 Bde., Tübingen, 1810 zu Ende durchgearbeitet, auch die „Sprüche in Prosa“BGoethe, Johann Wolfgang von!1908@Goethes Sprüche in Prosa: Maximen und Reflexionen, Leipzig, 1908. Von MHPHörmann, Martha, 1888–1971, Lehrerin, stud. von 1910 bis 1915 in Jena und München Mathematik, Chemie und Biologie, Mitglied des Serakreises Auszug aus MalotkisPMalotki, Hans von, 1890-1914, stud. in Jena Naturwiss., Mitglied des Serakreises Arbeit über GoethesPGoethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832, dt. Dichter FarbenlehreBGoethe, Johann Wolfgang von!1810@Zur Farbenlehre, 2 Bde., Tübingen, 1810 bekommen.37Vermutlich ein unveröffentlichtes Manuskript von Hans von Malotki. Diesen sowie Gedenkblatt an HeinzPRohden, Heinz von, 1892–1916, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden, Student der Theologie, Mitglied der AV Marburg an FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena geschickt‚38Siehe Carnap an Flitner, 2. VIII. 1916 (RC 115‑03‑17). über Elfriede OertelPOertel, Elfriede, verlobt mit Heinz von Rohden geschrieben.
ZothPZoth, Oskar, 1864-1933, öst. Physiologe, MischfarbenBZoth, Oskar!Über die Natur der Mischfarben auf Grund der Undulationshypothese, Braunschweig, 1914 gelesen.39Zoth, Über die Natur der Mischfarben. Siehe LL .