XII / 1935OBremenaDer Anfang des Satzes befindet sich am Ende des vorigen Konvoluts. Am Beginn der Seite im Original (15.), in der Kopfzeile Dec. 1935 – Jan. 1944.der 1. Klasse, in der Mitte des Schiffes, C-Deck.
Vormittags SouthamptonLSouthampton;OSouthampton WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger kommt nicht, später kommt Telegramm von ihm. In der 1. Klasse treffen wir plötzlich Dr. MartinPMartin, Doktor =? Karl Bernhard Martin, dt. Arzt. Erfährt zu Patienten und Vorträgen hinüber; wenn er Geld verdient, will ernach MexikoLMexiko reisen, wohin die englische Gesandtschaft für 6 Wochen eingeladen ist; er macht einen sehr Eindruck. – Abends CherbourgLCherbourg‚OCherbourg wir schicken die letzten Weihnachtsbriefe ab. Nach CherbourgLCherbourg lasse ich mir andere Nachbar-Kabine geben (Zahlung nur Aufschlag für Außenkabine: 2‚50 $); jetzt haben wir 2 Zimmer, können getrennt schlafen.
Es wird schöneres Wetter. Darum nehmen wir Deckstühle, liegen darin und lesen (englische Dramatik, HitlersPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker „Mein Kampf“BHitler, Adolf!Mein Kampf, 2 Bde., München, 1925-27).1Siehe LL . Vgl. Abb. .
 – 
Besichtigung des Schiffes; und der Brücke. Dort treffen wir wieder Dr. MartinPMartin, Doktor =? Karl Bernhard Martin, dt. Arzt. Er war 3 Tage lang seekrank in der Kabine gelegen.
Abends Abschieds- und Weihnachtsessen, mit Smoking. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap packt freudig Koffer. Ich mache die letzte Arbeit an der englischen SyntaxB1937@The Logical Syntax of Language, London, 1937, werde aber nicht ganz fertig.
Koffer gepackt. Wir liegen lange still in der BuchtLNew York!Bucht vor New YorkLNew York, während die Post abgeholt wird. [Trinkgelder (reichlicher als FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl angegeben hat): 2 Essstewards zusammen 15 M, Kabine kostet 15, mein Bad kostet 3, Stewardess (nur für InasPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Bad) 5, Deck kostet (ausser 10 M für 2 Stühle mit Auflage) 5, Schuhputzer 2, zusammen 45 M]. Kontrolle der Visa ist schnell und einfach, aber der Arzt notiert genau „defective vision“. Endlich ½ 4 von Bord.
New YorkLNew York.ONew York Auf dem PierL!New York!Pier in der Gepäckhalle stehen BroadwinPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian Broadwin, LilianPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin (die mich gleich mit Kuss empfängt, zu meiner großen Überraschung), NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel und FrauPNagel, Edith, geb. Haggstrom, verh. mit Ernest Nagel. 🕮 1 ½ Stunden Zollrevision. Im Auto nach New RochelleLNew York!New Rochelle, über den River Side DriveLRiver Side Drive, schöner Blick auf die Lichter am HudsonLHudson. BroadwinsPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian BroadwinPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin haben ein nettes Haus. 3 Kinder. Die schwarze Negerin. Gemütlicher Abend, aber schließlich schrecklich müde. Erst gegen Mitternacht ins Bett. 728
Vormittags mit BroadwinPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian Broadwin zu WertheimerPWertheimer, Max, 1880–1943, dt.-am. Psychologe, wohnt mit Frau und 3 Kindern in New RochelleLNew Rochelle; hat Professur an dem neuen Institut für soziologische ForschungINew School for Social Research, New York;2Max Wertheimer war 1933 bis 1943 Professor an der New School for Social Research. diese ist aber nicht für die Dauer gesichert. Er sagt, dass nur ganz wenige Immigranten eine Dauerstellung gefunden haben. Er fragt, ob ich Fragen ablehne wie: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein in der Welt, damit überhaupt Induktion und logische Operation möglich wird; es stellt sich heraus, dass es rein mathematische Fragen sind, aber er nimmt sie halb psychologisch, ohne es zu merken. – Zum Lunch kommen NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel und FrauPNagel, Edith, geb. Haggstrom, verh. mit Ernest Nagel, sie intelligent, ein wenig streng wie KasperlePKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl. Es kommen andere Leute, und ich ziehe mich mit NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel zurück. Er schenkt mir Buch über gegenwärtige Philosophie in AmerikaLAmerika.3Es ist unklar, um welches Buch es sich handelt (auch die Leselisten geben keinen Anhaltspunkt). – LilianPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin übersetzt ein StückBBrecht, Bertolt!1930@Die Maßnahme, Berlin, 1930 von Bert BrechtPBrecht, Bertolt, 1898–1956, dt. Schriftsteller;4Das Drama Die Maßnahme (1930). Vgl. LL 2208 (Band 3, 1936). wie mir scheint, gut.
Ich fahre mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap mit der Bahn zur Grand Central StationLNew York!Grand Central Station. Dort NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel. Wir gehen zum Institute of International EducationIInstitute of International Education, New York, Miss WaitePWaite, Mary L., Sekretärin von Stephen Duggan am Institut of International Education in New York. Ich erkläre, dass die Frage nach Daten ganz dem Institut überlassen bleibt; auch über die Honorare will sie korrespondieren. Sie meint, so spät wie Mai wird keine Einladung von BerkeleyLBerkeley mehr möglich sein. Ich sage ihr, dass ich in CambridgeLCambridge, New YorkLNew York, PrincetonLPrinceton einige Tage bleiben möchte, aber sie notiert nichts. Sie fragt ausführlich nach der politischen Lage in EuropaLEuropa. – Wir mit NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel und RosingerPRosinger, Kurt Edward, 1904–1985, am. Philosoph zum BahnhofLNew York!Bahnhof. Er hat die LogistikB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929 schon für eine 🕮 private Gruppe in CambridgeLCambridge übersetzt (SohnPWhitehead, Thomas North, 1891-1969, brit. Soziologe, Sohn von Alfred North Whitehead von WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph, Soziologe) (QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) sagt später, dass er Hilfshonorar bekommen hat); ich sage, dass ich manches ganz anders machen will. Er meint, es ist noch viel Zeit dazu. – Sie bringen mich zum BahnhofLNew York!Bahnhof. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap bleibt in New YorkLNew York, um bei LilianPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin zu sein, und weil Kalender kommt. Ab 12‚00 (Day coach). BostonLBoston an 5‚05 p. m.OBostonQuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) am BahnhofLBoston!Bahnhof. Mit Untergrund und Elektrischer nach CambridgeLCambridge.OCambridge MA Kein Taxi zu finden. Zu Fuß mit den Koffern zu seinem Haus. NaomiPQuine, Naomi, 1907–1997, geb. Clayton, 1932–1947 verh. mit Willard Van Orman Quine, und das Kind, ½ Jahr alt. Beide sind enttäuscht, dass InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap nicht mitkommt und wollen telegraphieren, aber ich sage, es geht nicht gut. – 6 ½ Dinner in der Society of FellowsLBoston!Society of Fellows. WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph, mit dem ich meist spreche, am Kopf als Ältester, spricht sehr undeutlich. Scheint nicht gut auf RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell zu sprechen. Man fragt mich, was ich zu HeideggerPHeidegger, Martin, 1889–1976, dt. Philosoph denke. VaterPBirkhoff, George David, 1884–1944, am. Mathematiker, verh. mit Margaret Birkhoff, Vater von Garrett Birkhoff und Sohn BirkhoffPBirkhoff, Garrett, 1911–1996, am. Mathematiker, beide Mathematiker. Der Sohn arbeitet über abstrakte logische Schemata für mathematische Diziplinen; Sprachformen 729 der Quantenmechanik, mit NeumannPNeumann, John (Johann) von, 1903–1957, ung.-am. Mathematiker zusammen usw.; fährt im Sommer nach OsloLOslo. – Um 11 gehen wir nachhause. Um ½ 1 endlich ins Bett.
Mit QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) Besorgungen, Universität besehen, Bibliothek. Wir treffen den Psychologen PrattPPratt, Carroll C., 1894–1979, am. Psychologe, und SchäferPSchäfer. – Ich diskutiere mit QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) eine Menge logischer Fragen. – Er hat mein MSB1935@„Testability and Reduction“ (RC 081-03-06), 1935 für BaltimoreLBaltimorebOriginal Dartmore. erst gestern bekommen und in der Nacht (bis ½ 3 !) korrigiert. Sein Freund McKinseyPMcKinsey, John Charles Chenoweth, 1908–1953, am. Mathematiker (BerkeleyLBerkeley) hat Korrekturen zur SyntaxB1937@The Logical Syntax of Language, London, 1937 gemacht. – 9h abends gehen wir zum Beacon Hill SquareLBoston!Beacon Hill Square. Große Volksmenge. Es werden Weihnachtschöre (mit schönen Melodien) gesungen. Die Häuser haben ihre Vorhänge offen, sodass man in alle Weihnachtszimmer sieht, mit Bäumen, und Kerzen am Fenster. 🕮 Dann noch zu QuinesPQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) Freund FasetPFaset (vom Technischen InstitutLBoston!Technisches Institut), Weihnachtsbesuch. Um 12 zuhause. Sie schenken mir ein altes Buch von TockePTocke5Nicht nachweisbar., und Päckchen für InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap; ich ihr ein Buch über moderne Architektur6Nicht nachgewiesen. und ihm RussellsPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell Lob des MüßiggangsBRussell, Bertrand!1935@In Praise of Idleness and Other Essays, London, 1935.7Vgl. Bertrand Russell, In Praise of Idleness and Other Essays. Wieder ½ 1 ins Bett! (Unruhig geschlafen).
Ich lese QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) meinen VortragB1935@„Testability and Reduction“ (RC 081-03-06), 1935 vor. – Besuch kommt. Mit dem Baby werden unter dem Baum seine Geschenke ausgepackt. – Mit QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) spazieren. Über eine widerspruchsfreie Möglichkeit der Wells’schenPWells, H. G., 1866–1946, brit. Schriftsteller Zeitmaschine.8Vgl. LL 1434. Über den Unterschied zwischen P- und L-Bestimmungen. – Er sagt, dass die Mehrzahl der Logiker hier durch Modalitätslogik verseucht ist, unzählige Aufsätze über Implikation und neue Versuche einer verbesserten strikten (aber immer autonymischen) Implikation machen; dabei immer Verwechslung zwischen Symbol und Bezeichnetem (‚the symbolized‘).9Zur Debatte über Modallogik zwischen Carnap und Quine vgl. Creath (ed.), Dear Carnap. Dear Van, Briefe 99 und 100 sowie Quine, From a Logical Point of View, 139–159. Zu den wenigen guten Logikern rechnet er ChurchPChurch, Alonzo, 1903–1995, am. Mathematiker und seine Schüler KleenePKleene, Stephen Cole, 1909–1994, am. Mathematiker und RosserPRosser, John Barkley, 1907–1989, am. Mathematiker. – 11 Uhr zu Bett.
PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Vormittags Vorlesung für ChicagoLChicago vorbereitet. Mittags mit QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) in eine Universitäts-SpeisehalleLBoston!Universitäts-Speisehalle zum Lunch. Dort treffen wir zufällig Professor PrallPPrall, David Wight, 1886–1940, am. Philosoph und SkinnerPSkinner, B. F., 1904–1990, am. Psychologe. Der letztere ist Biologe und Psychologe, arbeitet über Sprachreaktionen. Er nimmt uns nach dem Essen mit auf sein Zimmer; hat als Fellow 2 Zimmer und Bad. Spielt auf einem Harpsi730chord ein Präludium von BachPBach, Johann Sebastian, 1685–1750, dt. Komponist. – 4 – 6 Tee bei QuinesPQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998)PQuine, Naomi, 1907–1997, geb. Clayton, 1932–1947 verh. mit Willard Van Orman Quine. Professor HockingPHocking, William Ernest, 1873–1966, am. Philosoph, jetzt Head of Department, religiös; seine FrauPHocking, Agnes, geb. O’Reilly, verh. mit William Ernest Hocking verwickelt mich in ein endloses Gespräch: Die Maßnahmen des Präsidenten RooseveltPRoosevelt, Franklin Delano, 1882–1945, am. Politiker machen die Menschen weich und zerstören die alte Tugend; die Araber werden in PalästinaLPalästina ungerecht behandelt. Susanne LangerPLanger, Susanne K., 1895–1985, am. Philosophin, fragt nach FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph; sie spricht gut Deutsch mit sächsischem Akzent (von ihrer Mutter). Die Mathematiker BirkhoffPBirkhoff, George David, 1884–1944, am. Mathematiker, verh. mit Margaret Birkhoff, Vater von Garrett Birkhoff und SohnPBirkhoff, Garrett, 1911–1996, am. Mathematiker. HuntingtonPHuntington, Edward, 1874–1952, am. Mathematiker; ich erzähle von unserem Treffen 🕮 New YorkLNew York 1923.10Vgl. TB 28. IV. 1923R. Er weiß es nicht mehr. Er erzählt, um die Wichtigkeit von Esperanto zu zeigen: WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph kam zu CouturatPCouturat, Louis, 1868-1914, fr. Mathematiker, aber sie konnten nichts sagen als guten Tag; er kam als ganz junger Mann zu CouturatPCouturat, Louis, 1868-1914, fr. Mathematiker und sprach einen ganzen Tag mit ihm in Esperanto. Hocking jr.PHocking, William Ernest, 1873–1966, am. Philosoph. SkinnerPSkinner, B. F., 1904–1990, am. Psychologe. PrallPPrall, David Wight, 1886–1940, am. Philosoph. Professor DemosPDemos, Raphael S., 1891–1968, am. Philosoph (griechischer Abstammung). – Abends mit QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) zu WhiteheadsPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph. Dort noch PricePPrice, Junius Lucien, 1883-1964, am. Journalist (Journalist?). QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) kennt ihn nicht. Beide sind sehr freundlich. Viel über Politik. Ich: Warum haben EnglandLEngland und FrankreichLFrankreich HitlersPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker Aufrüstung erlaubt? WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph: Man kann nicht eine ganze Nation unterdrücken. Ich: Ja, man hätte den Friedensvertrag revidieren müssen, als DeutschlandLDeutschland noch eine Demokratie war; vielleicht wäre dann HitlerPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker gar nicht zur Macht gekommen. Er stimmt zu. Nach dem Essen sind wir Männer unter uns. WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph bittet mich, die Grundgedanken des Positivismus darzulegen. Ich: Erst negative Aufgabe, gegen Metaphysik; dann positiv, logische Analyse der Wissenschaft; Sinn eines Satzes = Methode der Nachprüfung; Physikalismus, Einheit der Wissenschaft, Enzyklopädie; Empirismus, Mathematik ist analytisch, nur: Hilfsmittel. Er: Mit fast allem einverstanden; nur Erfahrung umfasst mehr als logischer Positivismus.11Zu Whiteheads in dessen Metaphysik eingebettetem umfassenden Erfahrungsbegriff vgl. ders., Process and Reality, 266–282. Er scheint sehr befriedigt von meiner Darstellung. Wir gehen alle ins Wohnzimmer, offenes Feuer. Noch über Politik; ob man eine Tochter einen Mann andersfarbiger Rasse heiraten lassen soll. Beim Abschied sagt Frau Whitehead, ich soll unbedingt anrufen, sobald wir nach CambridgeLCambridge kommen; beide scheinen wirklich sich zu freuen, mich dann wiederzusehen.
HuntingtonPHuntington, Edward, 1874–1952, am. Mathematiker holt uns im Auto zum Lunch in der UniversitätIHarvard University, Cambridge (Ma) ab. Über Steuer-Gesetze; er ist gegen Schenkungs- und Erbschaftssteuern; es seien Geldstrafen für erfolgreiche Arbeit. Über KorzybskiPKorzybski, Alfred, 1879–1950, poln.-am. Ingenieur und Linguist; er rät mir, mit ihm mal zu diskutieren (er wohnt in BrooklynLNew York!Brooklyn), er sei sehr anregend und sicherlich sehr 🕮 interessiert an meiner Sprachanalyse. Über korrekte und 731 pädogisch gute Darstellung der Differentialrechnung; QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) sagt: Man muss bestimmte Notation für die gebundenen Variablen verwenden, um zu zeigen, dass die Operationen sich nicht auf Zahlen ausdrücken, sondern auf Funktionen beziehen.12Zu Quines Zahlenauffassung und einer möglichen Lesart von „bestimmten Notation für die gebundenen Variablen“ vgl. Quine, Methods of Logic, 240. – Zu HendersonPHenderson, Lawrence Joseph, 1878–1942, am. Chemiker, mit QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998). Er liegt im Bett mit Magen-Geschwüren. Über die Soziologie in DeutschlandLDeutschland. Er sagt, die hiesigen Soziologen seien zwar nicht so metaphysisch wie die Deutschen, aber andere Gefahr: Sie sammeln ungeheueres Material, ohne leitenden Gesichtspunkt. Über ParetoPPareto, Vilfredo, 1848–1923, ital. Soziologe; seine Verwandtschaft mit FreudPFreud, Sigmund, 1856–1939, öst.-brit. Arzt und Psychologe. Das ganze Gespräch geht nicht sehr tief. Er macht den Eindruck eines braven, die richtige Richtung sehenden bärtigen Mannes, der aber nicht sehr exakt ist. – Wir kommen um 4 Uhr nachhause. Da kommen auch schon die jungen Logiker. Dabei auch SkinnerPSkinner, B. F., 1904–1990, am. Psychologe, Professor LangerPLanger, Susanne K., 1895–1985, am. Philosophin, StevensPStevens, Stanley Smith, 1906–1973, am. Psychologe, PrallPPrall, David Wight, 1886–1940, am. Philosoph und mehrere andere. Ich erkläre Unterscheidung zwischen logischen und deskriptiven Zeichen; dann zwischen L- und P-Bestimmungen. Auch etwas über a- und f-Begriffe.13Diese Terminologie stammt aus Carnap, Logische Syntax der Sprache, 123–128 u. 133–139. TarskisPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker Wahrheitsdefinition. Beziehung zwischen einer reinen Wissenschaft, die einfach ein Teil der Arithmetik ist, und der entsprechenden angewandten Wissenschaft. QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) meint nachher, dass LangerPLanger, Susanne K., 1895–1985, am. Philosophin metaphysisch zu sein scheint; aber sie möchte in seiner Gruppe teilnehmen. – Frau Bis 7h. –Frau Whitehead hat NaomiPQuine, Naomi, 1907–1997, geb. Clayton, 1932–1947 verh. mit Willard Van Orman Quine angerufen und ihr gesagt, wie sehr sie von mir angetan sei, und dass sie sie benachrichtigen soll, wenn ich wiederkomme. – Endlich mal wieder um 10 zu Bett.
7hAbfahrt. Wir Frühstück bei GoodmanPGoodman, Nelson, 1906–1998, am. Philosoph. In dessen Auto zusammen mit ihm, QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998), Professor PrallPPrall, David Wight, 1886–1940, am. Philosoph, LeonardPLeonard, Henry Siggins, 1905–1967, am. Philosoph fahren wir los. Schöner sonniger Tag. In New RochelleLNew York!New Rochelle kommen BroadwinsPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian BroadwinPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap uns im Auto entgegen. Wir sind einige Minuten in ihrem Haus. Dann begleiten sie uns noch etwas im Auto. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap will heute abend nach LondonLLondon, KanadaLKanada, fahren. – Wir fahren durch New YorkLNew York🕮 (Riverside DriveLRiverside Drive) durch den Holland TunnelLHolland Tunnel unter dem HudsonLHudson, bis abends beinahe 10h, noch im Dunkeln. GoodmanPGoodman, Nelson, 1906–1998, am. Philosoph schreibt eine DoktortheseBGoodman, Nelson!1941@A Study of Qualities, Harvard, 1940 im Zusammenhang mit meinem AufbauB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928.14Goodmans Dissertation wurde 1941 in Harvard angenommen und ist in Buchform erschienen als Goodman, The Structure of Appearance. Er berichtet darüber. Sonst wenig Wissenschaftsgespräche; leichte, anregende Unterhaltung, und die Gegend betrachtet. Wir übernachten in West ChesterLWest ChesterOWest Chester (Pa.), West Chester Mansion HouseLWest Chester!West Chester Mansion House.732
2 Stunden Fahrt nach BaltimoreLBaltimore.OBaltimore Wir wohnen im Southern HotelLBaltimore!Southern Hotel; da sind auch alle Kongress-Veranstaltungen (Meeting der Eastern Division der Philosophical AssociationIMeeting der Eastern Division der American Philosophical Association, Baltimore, 1935).15Zum von Carnap weiter unten erwähnten Programm des 35. Jahrestreffens der Eastern Division der American Philosophy Association an der Johns Hopkins University in Baltimore siehe „Eastern Division“, in: Proceedings of the American Philosophical Association 9, 1935, 173. – Nachmittags 3 nicht wichtige Vorträge: HillmanPHillman, Owen N., am. Philosoph („Was ist eine Klasse“, lauter Scheinprobleme, in Anlehnung an die von RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell und anderen), BaylisPBaylis, Charles A., 1902–1975, am. Philosoph (Über Satz vom ausgeschlossenen Dritten), UshenkoPUshenko, Andrew Paul, 1900–1956, russ.-am. Philosoph („Sätze über Raum und Zeit“; gegen meine Theorie der Pseudo-Objektsätze.) Ich ergreife das Wort, um mein Verständnis richtigzustellen. Nachher noch privat mit ihm. Er will seine Veröffentlichung verschieben, bis er die SyntaxB1937@The Logical Syntax of Language, London, 1937 in Englisch gelesen hat. Dann private Diskussion mit Paul WeissPWeiss, Paul, 1901–2002, am. Philosoph über Metaphysik; dabei QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) und andere. – Abends geselliges Beisammensein.
Symposium über Wahrscheinlichkeit: Morris CohenPCohen, Morris Raphael, 1880–1947, am. Philosoph, NorthropPNorthrop, 1908–1969, am. Philosoph, SaveryPSavery, William B., 1875-1945, am. Philosoph. NorthropPNorthrop, 1908–1969, am. Philosoph über HeisenbergsPHeisenberg, Werner, 1901–1976, dt. Physiker Unbestimmtheitsrelation; er sagt, die Quantenmechanik behält die Kausalität bei, da ja die Wellenfunktion determiniert ist. Ich diskutiere zu SaveryPSavery, William B., 1875-1945, am. Philosoph: Wir sind nicht Solipsisten. – Mittags mit Ernst CloosPCloos, Ernst, 1898–1974, dt.-am. Geologe, Bruder von Gertrud Vogel und Hans Cloos, heiratete 1923 Margret Cloos. Er war sehr erstaunt, als ich gestern plötzlich anrief. Er ist Associate Professor der Geologie an der UniversitätIJohns Hopkins University, Baltimore, 3000 $ Gehalt, 2 Kinder, Haus gemietet außerhalb der Stadt. Seit 5 Jahren hier, fühlt sich wohl.16Vgl. Brief von Rudolf Carnap an Elisabeth Carnap vom 23. II. 1936 (RC 025‑69‑13). –½ 5 Tee. Dann Interview in meinem Zimmer, 🕮 ausführlich unsere Grundgedanken erklärt, für „Morning Sun“IMorning Sun, Tageszeitung in Baltimore.17Vgl. „Savants Move To Abandon Metaphysical Philosophy“, The Sun, Baltimore, Tuesday Morning 31. Dezember 1935, S. 9 u. 20. Dazu kommt IrvingPIrving, Philosoph in Princeton (PrincetonLPrinceton), der mir hilft, die Beziehungen zur amerikanischen Philosophie anzugeben. Dann mit diesem Gespräch. Er interessiert sich sehr für logischen Positivismus, möchte mich zu Vorträgen nach PrincetonLPrinceton haben, aber Geldschwierigkeiten. Ich sage, dass ich von New YorkLNew York leicht kommen kann. Er soll 100 $ für 2 Vorträge vorschlagen; falls das nicht geht, halte ich 1 umsonst, und für den anderen 50 $. Falls sie aber die Reise bezahlen, komme ich doch für den Seminar-Vortrag; ob ich dann den anderen halte, lasse ich offen. Er kann mich in der Universität unterbringen. Er sagt, dass CohenPCohen, Morris Raphael, 1880–1947, am. Philosoph, LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph, NorthropPNorthrop, 1908–1969, am. Philosoph usw. den Hegelianismus bekämpfen, und daher Verbündete von uns sind, auch wenn sie noch etwas Metaphysik haben. – (Er sagt, dass GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker kürzlich nach WienLWien zurück ist, nervöser Zusammen733bruch;18Vgl. Dawson, Logical Dilemmas, 108–113. VeblenPVeblen, Oswald, 1880–1960, am. Mathematiker habe gesagt: Zu viel Introspektion.) – Zum offiziellen Bankett (im Smoking; 2 $). Ich neben KronerPKroner, Richard, 1884–1974, dt. Philosoph, mit dem ich aber nur sehr kurz spreche, und MurphyPMurphy, Arthur Edward, 1901–1962, am. Philosoph. Er fragt genau über unseren Anti-Metaphysicism. Er will darüber schreiben. Dann die Rede des Präsidenten PrattPPratt, Carroll C., 1894–1979, am. Psychologe über das Körper-Geist-Problem. Er bespricht die verschiedenen Lösungen, darunter auch unsere, aber wieder die alten Missverständnisse.
Zuerst unwichtiger Vortrag BurnhamPBurnham, James, 1905–1987, am. Philosoph, Ursache in der Geschichte. Dann mein Vortrag„Testability and Meaning“B1935@„Testability and Reduction“ (RC 081-03-06), 1935 (einige Gedanken aus dem großen MSB1936@„Testability and Meaning“, Philosophy of Science 3 (4), 1936, 419–471 und 4 (1), 1937, 1–40).19Siehe das elfseitige Typoskript „Testability and Reduction. Vortrag Baltimore (Meeting Philosophical Association) 31. 12. 1935“ (RC 081‑03‑06) sowie (das „große MS“) Carnap, „Testability and Meaning“. Dann spricht LovejoyPLovejoy, Arthur O., 1873–1962, am. Philosoph (Programmänderung) ausführlich über mein großes MS TestabilityB1936@„Testability and Meaning“, Philosophy of Science 3 (4), 1936, 419–471 und 4 (1), 1937, 1–40. Er meint, nun ist alles konventionell, und die Metaphysik können wir nicht mehr als sinnlos hinstellen.20Lt. „Eastern Division“ a. a. O. sprach Lovejoy über „An Examination of Logical Positivism“. Ich antworte dann ausführlich auf ihn, sowie auf Bemerkungen von DemosPDemos, Raphael S., 1891–1968, am. Philosoph, WeissPWeiss, Paul, 1901–2002, am. Philosoph, SaveryPSavery, William B., 1875-1945, am. Philosoph, und anderen. Bis ½ 1. Dann mit QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998), ColeyPColeyu. a. zum BahnhofLBaltimore!Bahnhof. 1‚19 – 1‚57 nach WashingtonLWashington.OWashington Lunch im BahnhofLWashington!Bahnhof. Auto zum FlugplatzLWashington!Flugplatz. Direktes Flugzeug (36 $) nach ChicagoLChicago, (American Airlines), 3‚15 – 7‚22 (C entralT ime, also 5 Stunden). Sehr angenehme, ruhige Fahrt. Großes Flugzeug mit 14 Sitzen; Stewardess (nimmt kein Trinkgeld an); Halt in CincinnatiLCincinnati und IndianapolisLIndianapolis. Zuletzt gibt’s Abendessen, unberechnet. Am FlugplatzLChicago!FlugplatzChicagoLChicagoOChicago InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap war kurz in LondonLLondon (KanadaLKanada), hat dann heute Wohnungen angesehen. Wir zu MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris. Seine Schwester ist auch da; der Physiker EckertPEckert, Physiker und Frau kommen. Abends gehen wir ins Hotel HarvardLChicago!Hotel Harvard, 2 dürftige Zimmer.cDas Nachlassdokument (RC 025‑82‑02), aus dem diese Einträge stammen, enthält weitere Tagebucheinträge, bis zum 17. XII. 1936.