PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Vormittags Vorlesung für ChicagoLChicago vorbereitet. Mittags mit QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) in eine Universitäts-SpeisehalleLBoston!Universitäts-Speisehalle zum Lunch. Dort treffen wir zufällig Professor PrallPPrall, David Wight, 1886–1940, am. Philosoph und SkinnerPSkinner, B. F., 1904–1990, am. Psychologe. Der letztere ist Biologe und Psychologe, arbeitet über Sprachreaktionen. Er nimmt uns nach dem Essen mit auf sein Zimmer; hat als Fellow 2 Zimmer und Bad. Spielt auf einem Harpsi730chord ein Präludium von BachPBach, Johann Sebastian, 1685–1750, dt. Komponist. – 4 – 6 Tee bei QuinesPQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998)PQuine, Naomi, 1907–1997, geb. Clayton, 1932–1947 verh. mit Willard Van Orman Quine. Professor HockingPHocking, William Ernest, 1873–1966, am. Philosoph, jetzt Head of Department, religiös; seine FrauPHocking, Agnes, geb. O’Reilly, verh. mit William Ernest Hocking verwickelt mich in ein endloses Gespräch: Die Maßnahmen des Präsidenten RooseveltPRoosevelt, Franklin Delano, 1882–1945, am. Politiker machen die Menschen weich und zerstören die alte Tugend; die Araber werden in PalästinaLPalästina ungerecht behandelt. Susanne LangerPLanger, Susanne K., 1895–1985, am. Philosophin, fragt nach FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph; sie spricht gut Deutsch mit sächsischem Akzent (von ihrer Mutter). Die Mathematiker BirkhoffPBirkhoff, George David, 1884–1944, am. Mathematiker, verh. mit Margaret Birkhoff, Vater von Garrett Birkhoff und SohnPBirkhoff, Garrett, 1911–1996, am. Mathematiker. HuntingtonPHuntington, Edward, 1874–1952, am. Mathematiker; ich erzähle von unserem Treffen 🕮 New YorkLNew York 1923.10Vgl. TB 28. IV. 1923R. Er weiß es nicht mehr. Er erzählt, um die Wichtigkeit von Esperanto zu zeigen: WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph kam zu CouturatPCouturat, Louis, 1868-1914, fr. Mathematiker, aber sie konnten nichts sagen als guten Tag; er kam als ganz junger Mann zu CouturatPCouturat, Louis, 1868-1914, fr. Mathematiker und sprach einen ganzen Tag mit ihm in Esperanto. Hocking jr.PHocking, William Ernest, 1873–1966, am. Philosoph. SkinnerPSkinner, B. F., 1904–1990, am. Psychologe. PrallPPrall, David Wight, 1886–1940, am. Philosoph. Professor DemosPDemos, Raphael S., 1891–1968, am. Philosoph (griechischer Abstammung). – Abends mit QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) zu WhiteheadsPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph. Dort noch PricePPrice, Junius Lucien, 1883-1964, am. Journalist (Journalist?). QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) kennt ihn nicht. Beide sind sehr freundlich. Viel über Politik. Ich: Warum haben EnglandLEngland und FrankreichLFrankreich HitlersPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker Aufrüstung erlaubt? WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph: Man kann nicht eine ganze Nation unterdrücken. Ich: Ja, man hätte den Friedensvertrag revidieren müssen, als DeutschlandLDeutschland noch eine Demokratie war; vielleicht wäre dann HitlerPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker gar nicht zur Macht gekommen. Er stimmt zu. Nach dem Essen sind wir Männer unter uns. WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph bittet mich, die Grundgedanken des Positivismus darzulegen. Ich: Erst negative Aufgabe, gegen Metaphysik; dann positiv, logische Analyse der Wissenschaft; Sinn eines Satzes = Methode der Nachprüfung; Physikalismus, Einheit der Wissenschaft, Enzyklopädie; Empirismus, Mathematik ist analytisch, nur: Hilfsmittel. Er: Mit fast allem einverstanden; nur Erfahrung umfasst mehr als logischer Positivismus.11Zu Whiteheads in dessen Metaphysik eingebettetem umfassenden Erfahrungsbegriff vgl. ders., Process and Reality, 266–282. Er scheint sehr befriedigt von meiner Darstellung. Wir gehen alle ins Wohnzimmer, offenes Feuer. Noch über Politik; ob man eine Tochter einen Mann andersfarbiger Rasse heiraten lassen soll. Beim Abschied sagt Frau Whitehead, ich soll unbedingt anrufen, sobald wir nach CambridgeLCambridge kommen; beide scheinen wirklich sich zu freuen, mich dann wiederzusehen.