Vormittags mit BroadwinPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian Broadwin zu WertheimerPWertheimer, Max, 1880–1943, dt.-am. Psychologe, wohnt mit Frau und 3 Kindern in New RochelleLNew Rochelle; hat Professur an dem neuen Institut für soziologische ForschungINew School for Social Research, New York;2Max Wertheimer war 1933 bis 1943 Professor an der New School for Social Research. diese ist aber nicht für die Dauer gesichert. Er sagt, dass nur ganz wenige Immigranten eine Dauerstellung gefunden haben. Er fragt, ob ich Fragen ablehne wie: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein in der Welt, damit überhaupt Induktion und logische Operation möglich wird; es stellt sich heraus, dass es rein mathematische Fragen sind, aber er nimmt sie halb psychologisch, ohne es zu merken. – Zum Lunch kommen NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel und FrauPNagel, Edith, geb. Haggstrom, verh. mit Ernest Nagel, sie intelligent, ein wenig streng wie KasperlePKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl. Es kommen andere Leute, und ich ziehe mich mit NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel zurück. Er schenkt mir Buch über gegenwärtige Philosophie in AmerikaLAmerika.3Es ist unklar, um welches Buch es sich handelt (auch die Leselisten geben keinen Anhaltspunkt). – LilianPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin übersetzt ein StückBBrecht, Bertolt!1930@Die Maßnahme, Berlin, 1930 von Bert BrechtPBrecht, Bertolt, 1898–1956, dt. Schriftsteller;4Das Drama Die Maßnahme (1930). Vgl. LL 2208 (Band 3, 1936). wie mir scheint, gut.