HuntingtonPHuntington, Edward, 1874–1952, am. Mathematiker holt uns im Auto zum Lunch in der UniversitätIHarvard University, Cambridge (Ma) ab. Über Steuer-Gesetze; er ist gegen Schenkungs- und Erbschaftssteuern; es seien Geldstrafen für erfolgreiche Arbeit. Über KorzybskiPKorzybski, Alfred, 1879–1950, poln.-am. Ingenieur und Linguist; er rät mir, mit ihm mal zu diskutieren (er wohnt in BrooklynLNew York!Brooklyn), er sei sehr anregend und sicherlich sehr 🕮 interessiert an meiner Sprachanalyse. Über korrekte und 731 pädogisch gute Darstellung der Differentialrechnung; QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) sagt: Man muss bestimmte Notation für die gebundenen Variablen verwenden, um zu zeigen, dass die Operationen sich nicht auf Zahlen ausdrücken, sondern auf Funktionen beziehen.12Zu Quines Zahlenauffassung und einer möglichen Lesart von „bestimmten Notation für die gebundenen Variablen“ vgl. Quine, Methods of Logic, 240. – Zu HendersonPHenderson, Lawrence Joseph, 1878–1942, am. Chemiker, mit QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998). Er liegt im Bett mit Magen-Geschwüren. Über die Soziologie in DeutschlandLDeutschland. Er sagt, die hiesigen Soziologen seien zwar nicht so metaphysisch wie die Deutschen, aber andere Gefahr: Sie sammeln ungeheueres Material, ohne leitenden Gesichtspunkt. Über ParetoPPareto, Vilfredo, 1848–1923, ital. Soziologe; seine Verwandtschaft mit FreudPFreud, Sigmund, 1856–1939, öst.-brit. Arzt und Psychologe. Das ganze Gespräch geht nicht sehr tief. Er macht den Eindruck eines braven, die richtige Richtung sehenden bärtigen Mannes, der aber nicht sehr exakt ist. – Wir kommen um 4 Uhr nachhause. Da kommen auch schon die jungen Logiker. Dabei auch SkinnerPSkinner, B. F., 1904–1990, am. Psychologe, Professor LangerPLanger, Susanne K., 1895–1985, am. Philosophin, StevensPStevens, Stanley Smith, 1906–1973, am. Psychologe, PrallPPrall, David Wight, 1886–1940, am. Philosoph und mehrere andere. Ich erkläre Unterscheidung zwischen logischen und deskriptiven Zeichen; dann zwischen L- und P-Bestimmungen. Auch etwas über a- und f-Begriffe.13Diese Terminologie stammt aus Carnap, Logische Syntax der Sprache, 123–128 u. 133–139. TarskisPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker Wahrheitsdefinition. Beziehung zwischen einer reinen Wissenschaft, die einfach ein Teil der Arithmetik ist, und der entsprechenden angewandten Wissenschaft. QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) meint nachher, dass LangerPLanger, Susanne K., 1895–1985, am. Philosophin metaphysisch zu sein scheint; aber sie möchte in seiner Gruppe teilnehmen. – Frau Bis 7h. –Frau Whitehead hat NaomiPQuine, Naomi, 1907–1997, geb. Clayton, 1932–1947 verh. mit Willard Van Orman Quine angerufen und ihr gesagt, wie sehr sie von mir angetan sei, und dass sie sie benachrichtigen soll, wenn ich wiederkomme. – Endlich mal wieder um 10 zu Bett.