134

6Tagebuch [\(-\)3] 16. X. 1912 – 4. VI. 1913 [Rudolf Carnap: Tagebücher]

\Okt. 1912aDiese und die folgende Einfügung sind mit verschiedenen Stiften verfasst.Okt. 1912 – Aug. 1913-3 1\bJedes Blatt (Doppelseite) dieser Tagebuchdatei enthält rechts oben eine laufende Nummer, von 1 bis 18.

🕮 X / 1912OJena 8 ¼ Trio hier!

Reiten?
Oder Reiten? NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen
Reiten?

3 C NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen?

Reiten.

Mittags
und abends 7h
: RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg hier.

8hKammermusik.

1002TPNeovius, Tilly (eig. Mathilde), 1890–1975, Schwedin, die Carnap vermutlich 1911 auf Schloss Mainberg kennenlernte!

Steuern! 11 C; 12 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen!

Mittags: KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf hier.

Abends 7h zu Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen🕮

HeinzPRohden, Heinz von, 1892–1916, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden, Student der Theologie, Mitglied der AV Marburg kommt.

10 C GilbertsP? LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner (was schenken?)1Elisabeth Czapski (verh. Flitner) feierte am 25. X. ihren 18. Geburtstag.

136WeimarLWeimar Geraer!2Vermutlich ein Zug, der aus Gera kommend über Weimar nach Jena fährt.

3 Praktikum. 5h KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf.

8 ¼ MonistenvortragIMonistenbund Jena, FürstenhofLJena!Fürstenhof.3Vorstandssitzung des Monistenbunds Jena, bei der Otto Knopf, Professor der Astronomie in Jena, einen Vortrag mit dem Titel Ist unser Raum gekrümmt? hielt. Vgl. Jena­ische Zeitung, 27. X. 1912.

12 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph.

NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen?

10 C GilbertPGilbert =? Otto Gilbert, 1886-1960, dt. Cellist, Pianist und Musiklehrer.

6 KnopfPKnopf, Otto, 1856-1945, dt. Astronom, Prof. in Jena.135

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 3 Praktikum. 4 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen. 136

8h hier Quartett! 
par eite\2\ 🕮

XI / 1912 8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph.

KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf usw. hier?

11 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 9 C Reiten?

? 4 hDiederichsPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat. 12 Vortrag KunstvereinIKunstverein Jena4An diesem Tag hielt Dr. Curt Glaser im Volkshaus einen Vortrag über die Edvard-Munch-Ausstellung im Kunstverein Jena. Vgl. Jenaische Zeitung, 3. XI. 1912..

136WeimarGeraer.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph 9 C 1100 KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf.

3 Praktikum. ½ 8 Konzert.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph.

½ 9 Fr. St.IFreie Studentenschaft, Jena.

(KothePKothe, Robert, 1869-1947, dt. Musiker in WeimarLWeimar.) Quartett? Philosophische GesellschaftLJena!Philosophische GesellschaftIPhilosophische Gesellschaft, Jena.5Sitzung der Philosophischen Gesellschaft zu dem Thema Rickerts Kulturphilosophie und das Weltproblem mit Dr. Eberhard Grisebach als Referenten. Vgl. Jenaische Zeitung, 6. XI. 1912.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 9 C. 11 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege.

3 Praktikum 5 Immatrikulation.

WeinelPWeinel, Heinrich, 1874-1936, dt. Theologe, Prof. in Jena, verh. mit Ada Weinel? NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen! 8h.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. Brief! 9 BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena.

½ 4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege.

KothePKothe, Robert, 1869-1947, dt. Musiker hier 8h RosensaalLJena!Rosensaal🕮

(Reiten)!

Fr. St.IFreie Studentenschaft, Jena: Diskussionsabend, wann?

2h wandern? 4 DiederichsPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat!

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 9 BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena. 10 C.

6 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege?! 3 Praktikum. 8? Quartett bei SchmittPSchmitt.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph.

Mit Heinz MalmbergPMalmberg, Heinz, bei LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 9 C?

3 Praktikum. 8 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 9 BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena. 10 C.

4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege. Quartett?

Reiten?
Wanderung? 🕮\3\cDie Seite beginnt erneut mit Einträgen zum 14. – 16. XI.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 9 C?

3 Praktikum.

8 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 9 BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena. 10 C.

4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege! Quartett? 8 KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in WickersdorfAVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar.6Zur Akademischen Vereinigung Jena vgl. TBT 23. XII. 1912R. Hier.

Reiten? Zur PostLJena!Post telefonieren!
757 WeimarLWeimar. 8h Kammermusik.
Wanderung?

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 9 BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena (wegen Praktikum fragen!).

3 Praktikum. 4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege! [Natorp.PNatorp Anzug.]

(½ 8 Konzert!)

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 9 C! NatorpPNatorp. 125? HornefferPHorneffer (hier AVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar?!)dVon diesem Klammerausdruck verweist ein Pfeil auf den Eintrag vom 20. XI.
(ZentraltheaterLLeipzig!Zentraltheater.)eAm Rand befindet sich an dieser Stelle ein durchgestrichener Eintrag mit Zugverbindungen. Quartett?
Johannes
Müller
in LeipzigLLeipzig!

8 Frege. 3 Praktikum Quartett? 8 Nohl. 🕮
Leipzig!
LLeipzigPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in GöttingenPFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und PhilosophPMüller, Johannes, 1864–1949, dt. Theologe und Lebensreformer, Vater von Maina Bachmann, gründete 1903 die Pflegestätte persönlichen Lebens auf Schloss Mainberg, ab 1916 Schloss Elmau, verh. mit Irene Müller
Brief! 8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 9 BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena. 10 C.Fr. St.IFreie Studentenschaft, Jena! AVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar? 4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob FregeQuartett?8 Quartett?Abends hier.
8 Baden Reiten?½ 9 Weimarer HofLJena!Weimarer Hof. 9 Praktikum abends: AVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar. nachmittags reiten ? 5h nachmittags Quartett. Fr. St.IFreie Studentenschaft, Jena (oder AVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar?).
?

Wanderung?SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege?

Quartett? 3 KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf 5 – ½ 10! Quartett.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 9 BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena.

3 Praktikum. 4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege Anprobe?

7 ½ Kammermusik.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 9 C. Anprobe. 137

7h Essen im Weimarer HofLJena!Weimarischer HofAVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen FreischarLJena!Weimarischer Hof.

7h Abend Haus.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph.

3 Praktikum.

8 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen🕮\4\fDie Seite beginnt erneut mit Einträgen zum 26. – 28. XI.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph9 CAnprobe?

7h Weimarer HofLJena!Weimarischer HofAVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar.

Brief an TillyPNeovius, Tilly (eig. Mathilde), 1890–1975, Schwedin, die Carnap vermutlich 1911 auf Schloss Mainberg kennenlernte! Und FrankePFranke, Gustav, 1878-1959, Arzt, Mitglied der Akademischen Freischar Freiburg!

7h Abend hier!

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. FischerPFischer.

3 Praktikum. WilkerPWilker, Karl, 1885-1980, dt. Reformpädagoge.

8 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 9 BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena.

4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob FregeF! WilkerPWilker, Karl, 1885-1980, dt. ReformpädagogeFr. St.IFreie Studentenschaft, Jena?gVon diesem Eintrag verweist ein Pfeil auf die Passage beim 30. XI. „¼ 8 Fr. St.“.

Brief an TillyPNeovius, Tilly (eig. Mathilde), 1890–1975, Schwedin, die Carnap vermutlich 1911 auf Schloss Mainberg kennenlernte! 8 Baden KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf Hochzeitseinladung. 9 Praktikum. ¼ 8 Fr. St.IFreie Studentenschaft, Jena FürstenhofLJena!Fürstenhof.
XII / 1912 9 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege. 1110 nach PapiermühleLJena!Papiermühle7Gasthof am Stadtrand von Jena, Haltestelle auf der Bahnstrecke Weimar-Gera.!
DiedPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat?
Wanderung.
Ski?

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 9 BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena. TillyPNeovius, Tilly (eig. Mathilde), 1890–1975, Schwedin, die Carnap vermutlich 1911 auf Schloss Mainberg kennenlernte.

4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob FregeAVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar? 8 bei SchmittPSchmitt. Quartett. 🕮

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. Akad. Konzert(AVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar?)
Brief! AVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar.
Ski.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph.

3 Praktikum. SchlossLJena!Schloss.

8 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen.

Hochzeit!hEintrag steht neben einer dick gestrichelten Linie, die vom 06. XII. bis 09. XII. 1912 verläuft.138

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 9 BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena. ½ 11 Ziviltrauung.

4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege. 6 Gäste hier. [AVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar.]

[8 Baden, 9 Praktikum.]

Hochzeit!

Died.PDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat

[8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 9 BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena.]

4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege🕮\5\iDie Seite beginnt erneut mit Einträgen zum 8. und 9. XII.

Hochzeit!

4 DiedPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat.

[8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 9 BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena.]

4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege. [3 Praktikum ?]

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph.AV.IAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar
AV ?IAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar
Mit GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe Ski?

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. HowardPHoward, Head of Department Northwestern University.

3 Praktikum. 8 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 9 BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena. 4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege. 8 Baden. 9 Praktikum.jDieser Eintrag befindet sich in einem durchgestrichenen Kasten, der sich vom 13. XII. bis 14. XII. erstreckt.
8 Baden. 9 Praktikum. AVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar.
Oder WickersdorfLWickersdorf?IFreie Schulgemeinde WickersdorfAVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar.
Abends 6hCzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski.
Ski ? 🕮

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 9 BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena. HowardPHoward, Head of Department Northwestern University, Baden.

4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege. 459. 935.

621. WeimarLWeimar? Quartett? 1111.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 7hAVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar.

NV Bücher; Frommann8Die Frommannsche Hof- und Kunstbuchhandlung in Jena.; 10h Probe bei VettersPVetters, Familie von Ferdinand Vetter, 1877-1915, dt. Ingenieur und Lehrer, Jenaer WV; PostLJena!Post.

¼ vor 3 HertwigPHertwig 4 ¼ Quartett bei CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski. 8 ½Fr. St.IFreie Studentenschaft, Jena: KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf.

NV 8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph, NV Bücher; HowardPHoward, Head of Department Northwestern University 11c. t. HertwigPHertwig.

PapiermühleLJena!Papiermühle2 ¼ Probe. 3 Praktikum. 8 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 9 BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena. 12s. t. HertwigPHertwig. 139

4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege.PapiermühleLJena!Papiermühle schmücken.

3h Probe 8hAVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar Weihnachtsfeier.

8 Baden?9 Praktikum?

10 Quartett hier.

3 PapiermühleLJena!PapiermühleWilkerPWilker, Karl, 1885-1980, dt. Reformpädagoge?

Quartett?

Briefe ChPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und TPNeovius, Tilly (eig. Mathilde), 1890–1975, Schwedin, die Carnap vermutlich 1911 auf Schloss Mainberg kennenlernteReiten?11 Baden? 🕮\6\kDie Seite beginnt erneut mit (allerdings leeren) Einträgen zum 22. und 23. XII.

StadtLJena (siehe Zettel).9Nicht überliefert.

6h Bescherung.

I

Spazieren, KernbergeLKernberge.

An ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap geschrieben.

II

10 KircheLJena!Kirche.

5h KircheLJena!Kirche. Nachmittags WebersPWebersund RandenborghsPRandenborghs, Familie von Wilhelm van Randenborgh, 1851-1926, dt. Geistlicher hier.

III

Reiten?

Nachmittags mit FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises zu SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege.

1157 WeimarLWeimar. 359 (551).

SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege, DiederichsPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat.

Abends: Bei TrüpersPTrüpers, Familie von Johannes Trüper, 1855-1921, dt. Heilpädagoge, Gründer des Erziehungsheims und Jugendsanatoriums Sophienhöhe in Jena, verh. mit Elisabeth Trüper🕮

½ 9 Reiten.

AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann und ReinhardPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann reisen ab.

½ 4 SeebohmsPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege hier.

621 WeimarLWeimar Orgelkonzert.

I / 1913Reiten?

½ 9 Reiten.

\5. I. Kammermusik Jenaisches Streichquartett.lEintrag in einem Kasten in der Fußzeile formatiert.\🕮\7\mDie Seite beginnt erneut mit Einträgen zum 3. und 4. I.140

Reiten?

11h Hauptprobe?

8h Jenaer Streichquartett.

Quartett.

BahnLJena!Bahn (LeoPLeo).

7h oder oder 8hAVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar? KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf.

8h WilkerPWilker, Karl, 1885-1980, dt. Reformpädagoge.

FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph.

3 Praktikum. 8 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen🕮

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph, BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena.

4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege. Quartett ?

8 Baden. 9 Praktikum.

KanterPKanter, Fritz, 1891-1915, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises in Jena, Studium der Germanistik?
Fritz DörpfeldPDörpfeld, Friedrich Gustav, 1892-1966, Fritz genannt, Sohn von Anna und Wilhelm Dörpfeld, Autohofbesitzer in Berlin.
DiedPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat?
Wanderung von MellingenLMellingen im Schnee.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph, BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena.

4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege. Brief an den Vater.10Möglicherweise (nicht überlieferter) Brief an Heinrich Schöndube. Carnaps Vater war bereits 1898 verstorben.

Brüsseler Quartett 7 ½.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. A. V. hier.
WeimarLWeimar, Orgelkonzert.
Ski mit KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf?

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. Brief!

3 Praktikum.

8 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen🕮\8\nDie Seite beginnt erneut mit Einträgen zum 15. (leer) und 16. I.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. Brief!

3 Praktikum.

8 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph, BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena. Brief!

4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege. AVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar? Quartett SchmittPSchmitt 8. 141

8 Baden, Praktikum.

KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf

AVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar bei KanterPKanter, Fritz, 1891-1915, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises in Jena, Studium der GermanistikQuartett?.

Died.PDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat

Frau Doktor BergemannPBergemann, Martha, 1874–1955, geb. Könitzer, Bildhauerin, Graphikerin und Kunstpädagogin.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph, BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena.

4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege.

7 ½ Akademisches Konzert.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. Reiten!
Ski mit KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf?oDie Klammer zieht sich über den 22. I., ist dort aber gestrichen worden. 🕮

12 Reiten; F.

8 ½ Philosophische GesellschaftIPhilosophische Gesellschaft, Jena: AuerbachPAuerbach, Felix, 1856-1933, dt. Physiker, Prof. in Jena;11Vortrag von Felix Auerbach zum Thema Beschreibung und Erklärung. Vgl. Jenaische Zeitung, 22. I. 1913.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph.

3 Praktikum. NoehlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph, BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena.

Seebohm?PSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege

AVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar.

8 Baden. 9 Praktikum.

5 Reiten.

AVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf. SepplPUlmer, Josef, *1887, auch Seppl, Theologe und Pädagoge, verh. mit Ottilie Ulmer hier?


SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege??
634 Wanderung.
Wanderung?Ski?

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 8 ¼ im RosensaalLJena!RosensaalColl. mus. 🕮\9\pDie Seite beginnt erneut mit Einträgen zum 27. (leer) und 28. I.
Ferien.qDie Klammer ist unten offen, muss also wohl auf die kommende Seite fortgesetzt gedacht werden.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph.

8 ¼Coll. mus.7h im Physikalischen InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena: WienPWien, Max, 1866-1938, dt. Physiker, Prof. in Jena Elektrische Strömung und ihre Erzeugung.142

1157 WeimarLWeimar.

5h Tannhäuser.

8h FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. Brief!

3 Praktikum. 8 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph, BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena. 10 ¼Zahnarzt. Brief!

WeimarLWeimar BaußnernPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger 1158.

3 4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege. Quartett? Quartett.

II / 1913„1913“.

8 Baden. 9 Praktikum.

Nachmittags Quartett?AVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischarhier bei FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises.

TrüpersPTrüpers, Familie von Johannes Trüper, 1855-1921, dt. Heilpädagoge, Gründer des Erziehungsheims und Jugendsanatoriums Sophienhöhe in Jena, verh. mit Elisabeth Trüper. 11 Hauptprobe des Quartetts im RosensaalLJena!Rosensaal.

½ 4 bei VettersPVetters, Familie von Ferdinand Vetter, 1877-1915, dt. Ingenieur und Lehrer, Jenaer WV.

KonzertkellerLJena!Volkshaus!Konzertkeller im VolkshausIVolkshaus Jena🕮

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph, BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena, BibliothekIUniversitätsbibliothek Jena.

4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege.

8h Konzert: Jenaer Quartett BeethovenPBeethoven, Ludwig van, 1770–1827, dt.-öst. Komponist 59, C Dur. Klavierquartett GriegPGrieg, Edvard, 1843-1907, norweg. Komponist 27, G moll.

SchumannPSchumann, Robert, 1810–1856, dt. Komponist 47 Es Dur.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. AVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar?
WeimarLWeimar?AVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar hier.
Ski? F, CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski, Italienisch.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph.

3 Praktikum. 8 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph, BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena. 10 Zahnarzt.

4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege. 6 Italienisch. AVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar hier?Quartett?

8 Baden. 9 Praktikum.

Milan.

C? 701 nach BeutnitzLBeutnitz. DiedPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat? TautenburgLTautenburg.
Wanderung.

17. Kammermusik (Böhmen).12Vgl. TB 17. II. 1913R. 🕮\10\rDie Seite beginnt erneut mit Einträgen zum 8. und 9. I.

8 Baden. 9 Praktikum.

C? DiedPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat? 143

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph, BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena.

4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege, 6 Italienisch. Streichtrio? Quartett.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph; 9 Begriffsschrift.13Laut Vorlesungsverzeichnis (Siehe Anhang, S.  ff.) hielt Frege in diesem Semester eine Vorlesung über Begriffsschrift, So 11–12. Vielleicht wurden die Lehrveranstaltungszeiten geändert.

Brief an HueckPHueck, Hermann, 1891-1970, Chirurg, Mitglied der Dt. Akad. Freischar. AVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar?

½ 5 Tee bei SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege.

Hier AVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar? 8 ¼ Sinfoniekonzert (Pastorale).

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. Brief!

3 Praktikum.

8 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph, BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena. Brief!

4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege.6 Italienisch. 621 WeimarLWeimar!

AVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar? 🕮

8 Baden, Praktikum ½ 4 oder ½ 6 Italienisch? 6 KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf Trio dann CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski.

½ 8 5 AVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar MalotkiPMalotki, Hans von, 1890-1914, stud. in Jena Naturwiss., Mitglied des Serakreises. ½ 5 Tee bei SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege.

Streichtrio? (Fr. St.IFreie Studentenschaft, Jena: Alfberg).

(C ?) 1025 LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max HolzmanCzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski (nach KösenLKösen).

½ 3 HolzmarktLJena!Holzmarkt. Died.PDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat?

7hAVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar MalotkiPMalotki, Hans von, 1890-1914, stud. in Jena Naturwiss., Mitglied des Serakreises.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph, BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena. UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Jena.

4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege.

7 ½ Kammermusik: Böhmen.14Laut Jenaischer Zeitung, 17. II. 1913 ein Konzert des Böhmischen Streichquartetts.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises.

UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Jena. Italienisch?

BrügmannPBrügmann, Karl, 1889–1914, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, stud. Germanistik, Anglistik und Geschichte in Jena, Leipzig und Berlin, Dortmunder WVWeimarLWeimar?

(RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh, TheatercaféLJena!Theatercafé.) [Philosophische GesellschaftLJena!Philosophische GesellschaftIPhilosophische Gesellschaft, Jena: KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf.]15Hans Kremers referierte laut Jenaischer Zeitung, 19. II. 1913 in der Philosophischen Gesellschaft zu Jena über das Thema Die beiden Prinzipien der sittlichen Beurteilung von Medicus und ihr Verhältnis zur Ethik Kants.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 9 FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises. Mittags BrügmannPBrügmann, Karl, 1889–1914, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, stud. Germanistik, Anglistik und Geschichte in Jena, Leipzig und Berlin, Dortmunder WV hier.

3 Praktikum. 144

SchmittsPSchmitt Einladung.8 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph, BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena.

4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege. 3h Italienisch. UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Jena.

½ 8 UlmerPUlmer, Josef, *1887, auch Seppl, Theologe und Pädagoge, verh. mit Ottilie Ulmer – Buch Quartett AV?IAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar 🕮\11\sDie Seite beginnt erneut mit einem Eintrag zum 21. I.

8 Baden. 9 Praktikum. Italienisch? 451. 7h AVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises.
¾ 11 Hauptprobe.tVerweispfeil auf den Eintrag am 24.II: 7 ½ Akademisches Konzert (BrahmsPBrahms, Johannes, 1833–1897, dt.-öst. Komponist Requiem). 333 359 nach JenaLJena, Jäger­hausLJägerhaus16Eine Bahnstation zwischen Jena und Closewitz., ClosewitzLJena!Closewitz. DiedPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat?
C17Carnap reiste am 23. II. offenbar nach Weimar und traf dort Elisabeth Schöndube. Vgl. ES, Eintrag zu diesem Tag.

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 9 BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena.

4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege. 6h Italienisch.

7 ½ Akademisches KonzertIAkademischer Musikverein Jena (BrahmsPBrahms, Johannes, 1833–1897, dt.-öst. Komponist Requiem).

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 9 FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises. 5 F. ½ 6 Italienisch ½ 8 bei HeinzPRohden, Heinz von, 1892–1916, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden, Student der Theologie, Mitglied der AV Marburg?
5 Fr. St.IFreie Studentenschaft, Jena 621 BrandisPBrandis. WeinelPWeinel, Heinrich, 1874-1936, dt. Theologe, Prof. in Jena, verh. mit Ada Weinel.
Ski?

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph 9 FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises.

3 Praktikum.

8h? NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen-Einladung.AVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar? 🕮

8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph 9 BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena

4 SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege½ 7 Italienisch (Hamlet bezahlen, Kammermusikkarte).

NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen. BrandisPBrandis?AVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar.

III / 19138 Baden, 9 Praktikum. 1023 mit SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege nach BiebersteinLBiebersteinIHermann-Lietz-Schule Schloss Bieberstein. Quartett?AVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar?
C? Von BiebersteinLBiebersteinIHermann-Lietz-Schule Schloss Bieberstein nach HaubindaLHaubindaIHermann-Lietz-Schule Haubinda. Abends mit Auto (HildburghausenLHildburghausen) < in ChasPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Bett.
? Mit SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege
nach HaubindaLHaubindaIHermann-Lietz-Schule Haubinda.

Abends nach HildburghausenLHildburghausen. (Jenaer Streichquarett)!

Mit HeinzPRohden, Heinz von, 1892–1916, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden, Student der Theologie, Mitglied der AV Marburg SchmalkaldenLSchmalkalden – HeubergLHeuberg (RennsteigLHeuberg!Rennsteig). Dort mit LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner, Flit­nerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh, BrügmannPBrügmann, Karl, 1889–1914, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, stud. Germanistik, Anglistik und Geschichte in Jena, Leipzig und Berlin, Dortmunder WV.

Wir beide von FriedrichsrodaLFriedrichsroda nach Hause (HeinzPRohden, Heinz von, 1892–1916, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden, Student der Theologie, Mitglied der AV Marburg Fieber usw.) 145

?
7h FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises hier?Abends bei Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen. 🕮\12\uDie Seite beginnt erneut mit einem Eintrag zum 6. III.
Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld.

Römisch-irisches BadLRömisch-irisches Bad.

Abends bei Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen.

UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Jena. Klavier-Quartett bei SchmittPSchmittCzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski.
Brief! UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Jena.
3 FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises hier. 6h HeinzPRohden, Heinz von, 1892–1916, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden, Student der Theologie, Mitglied der AV Marburg reist ab.
4 – 6 Italienisch!
FreischarIFreischar in GöttingenLGöttingen?

8h LüttkensPLüttkens SaalebahnhofLJena!Saalbahnhof, aber nicht da; LesehalleLJena!Lesehalle; Professor WienPWien, Max, 1866-1938, dt. Physiker, Prof. in Jena.

FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises hier.Quartett bei SchmittPSchmitt.

Zum letzten Mal Italienisch (ForstwegLForstweg spazieren). F.

Brief!

FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises? 🕮

Spaziergang mit KellerPKeller, Vetter usw.?

Mollmesse.

F, Requiem, Klavierauszug, Mollmesse.

[ChachaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach HaubindaLHaubindaIHermann-Lietz-Schule Haubinda.] Mittags bei TrüpersPTrüpers, Familie von Johannes Trüper, 1855-1921, dt. Heilpädagoge, Gründer des Erziehungsheims und Jugendsanatoriums Sophienhöhe in Jena, verh. mit Elisabeth Trüper.

Brief OttiPUlmer, Ottilie, auch Otti, Wirtschafterin auf Schloß Mainberg und später in Elmau, verh. mit Josef Ulmer. Brief! (WiesneckLWiesneck.)

FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises.

[ChachaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach WiesneckLWiesneck.] LandgrafenLJena!LandgrafenAVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar Haus suchen.

UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Jena.

Nach WiesneckLWiesneck!

Müller Karte holen. 🕮\März 1913 13\vDie Seite beginnt erneut mit einem (leeren) Eintrag zum 19. III.

F, PostLWiesneck!Post, BankLWiesneck!Bank.

451 nach WeimarLWeimarOWeimar PostLWeimar!Post, BrandisPBrandis; 8 ¼ Requiem.

Weimar ab 1159Nach FreiburgLFreiburg!OFreiburg 1119. 146

FrankesPFranke, Gustav, 1878-1959, Arzt, Mitglied der Akademischen Freischar FreiburgPFranke, Mala, verh. mit Gustav Franke; FriedrichPRohden, Friedrich von, 1886–1973, Arzt, Sohn von Gustav von Rohden, Mitglied der Freischar Freiburg, heiratete 1914 Marianne von Rohden.

629nach HimmelreichLBuchenbach!Bahnhof Himmelreich.

WaldLBuchenbach!Wald; RuineLBuchenbach!Ruine;

Ostereier für die Buchenbacher Kinder; Ofenbank;

HinterwaldkopfLHinterwaldkopf – RinkenLRinken – PosthaldeLPosthalde – HimmelreichLHimmelreich.

ChachaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach HamburgLHamburg? 802 zur Stadt; MünsterLMünster, FriedrichPRohden, Friedrich von, 1886–1973, Arzt, Sohn von Gustav von Rohden, Mitglied der Freischar Freiburg, heiratete 1914 Marianne von Rohden, FrankesPFranke, Gustav, 1878-1959, Arzt, Mitglied der Akademischen Freischar FreiburgPFranke, Mala, verh. mit Gustav Franke.

WiehreLWiehre, WaldseeLWaldsee ausgestiegen, ChachaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap WiehreLWiehre; (Rechnungen) gepackt.

Ofenbank vor der Küche; Treppe nach KölnLKöln🕮

802nach KölnLKölnOKöln (2h in FreiburgLFreiburg Aufenthalt, SchlossbergLSchlossberg.)

641 DeutzLKöln!Deutz. [ChachaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nachmittags nach HamburgLHamburg.]

MainbergLMainbergIPflegestätte/Freistätte persönlichen Lebens, Schloss Mainberg/Schloss Elmau anmelden!OBergneustadt

[ChachaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap von HamburgLHamburg ab mit Ypiranga.]18Die Yprianga war ein kombiniertes Fracht- und Fahrgastschiff der HAPAG. KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf hier. Im Auto; Ball (LiesPWiebalck, Elisabeth, 1889-1970, geb. Carnap, Lies genannt, Konzertsängerin, Tochter aus erster Ehe von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1914 Otto Wiebalck, DorisPDoris, 2 Leutnants) bis 3h.
Mit AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann und ReinhardPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann zum SilbergLSilberg. Fabrikneubau; Teegesellschaft; begegnen, 3. Abschläge usw.
Nach Berg­neustadtLBergneustadt.
Zu Fuß nach GummersbachLGummersbach; im Auto zurück. Warm. 1206nach KölnLKöln;OKöln
IV / 1913 MainbergLMainbergIPflegestätte/Freistätte persönlichen Lebens, Schloss Mainberg/Schloss Elmau anmelden! 🕮\1913 Apr. 14\wSeite beginnt erneut mit einem Eintrag zum 1. IV.
RonsdorfLRonsdorf?

Brief! (Nach VigoLVigo.)OBergneustadt

7h GürzenichLKöln!Gürzenich: Kinderkreuzzug.

Brief nach VigoLVigo geschickt.

Einkäufe mit AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann in der Stadt.

[Von SantanderLSantander.] MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann kommt von RonsdorfLRonsdorf.

[Von CorunaLCoruna.] Brief! (Mutter.) ReinhardsPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann Geburtstag.

OMainberg[CPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap von VigoLVigo.] 12 – ½ 9 BeugelPBeugel.
Nach MainbergLMainbergIPflegestätte/Freistätte persönlichen Lebens, Schloss Mainberg/Schloss Elmau.

BeugelPBeugel-Vortrag: „Fürchte dich nicht, glaube nur!“

Nachmittags mit OttiPUlmer, Ottilie, auch Otti, Wirtschafterin auf Schloß Mainberg und später in Elmau, verh. mit Josef Ulmer spazieren.147

Abends im FürstenzimmerLFürstenzimmer, Pfänderspiele.

nach Mainberg?

An ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und ihren VaterPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap geschrieben.

Gearbeitet (Mie19Bezug unklar, vielleicht Abkürzung.).

Kamin ffPBeindorff, Günther, 1890-1952, Freischar Freiburg, dt. Unternehmer20Günther Beindorff. kommt. 🕮

Mit dem Griechen spazieren.

Im MärchenwaldLMärchenwald Grünes geholt.

½ 6 – 10 Tanzabend (Fräulein KrausePKrause, Fräulein =? Elisabeth Krause, Hausdame in Mainberg).

Tennis; mit BeugelPBeugel gebadet.

(4h SchlossführungLSchloss Mainberg.)

8h Tanzvortrag wird vorgelesen. Rüstkammer, die WVIWandervogel singen.

½ 6 Vortrag.
10h Vortrag. 4h Vortrag Tanzabend (Fräulein KrausePKrause, Fräulein =? Elisabeth Krause, Hausdame in Mainberg Musikanten).
10h Vortrag
mit BeugelPBeugel und KrawinkelPKrawinkel gebadet (kalt!).
10h Vortrag; „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ Seratänze.ISerakreis Inoffizieller Tanzabend (Fräulein KrausePKrause, Fräulein =? Elisabeth Krause, Hausdame in Mainberg). 🕮\15\xSeite beginnt erneut mit Eintrag zum 13. IV.
10h Besprechung. Tanzabend (Musikanten).
Geb 10h Besprechung. 12h mit GeyerPGeyer, KöhlerPKöhler, KrawinkelPKrawinkel, BeugelPBeugel gebadet; Mit OttiPUlmer, Ottilie, auch Otti, Wirtschafterin auf Schloß Mainberg und später in Elmau, verh. mit Josef Ulmer spazieren (Schweinfurter Leute). ½ 6 Abschiedsvortrag.
[In HabanaLHabana.] Mit GeyerPGeyer und BeindorffPBeindorff, Günther, 1890-1952, Freischar Freiburg, dt. Unternehmer nach SchweinfurtLSchweinfurt; 9h im Regen weg; 11h – ½ 6hnach GöttingenOGöttingenLGöttingen, mit BeugelPBeugel und KöhlerPKöhler Abendessen bei Dr. Frank FischerPFischer, Frank, 1884–1914, dt. Germanist, WV, GoßlerstraßeLGöttingen!Goßlerstraße (gewohnt in der Bude von BeugelPBeugel, Nikolausberger WegLGöttingen!Nikolausberger Weg 47).

147Akademische Woche in MainbergLMainbergIPflegestätte/Freistätte persönlichen Lebens, Schloss Mainberg/Schloss Elmau.21Johannes Müller hielt in Mainberg regelmäßig u. a. pädagogische, theologische und akademische Wochen ab.

Verhandlung 8 – 1, ¼ 4 – 7.
Verhandlung im Englischen HofLEnglischer Hof; abends auf dem R Rohns22Vermutlich ein Ausflugslokal Am Rohns in Göttingen.gegessen. 🕮
[In VeracruzLVeracruz.] Morgens Verhandlung. Nachmittags: Ausflug, Kaffee; Reiterkämpfe usw.
FreischartagIFreischartag, Göttingen in GöttingenLGöttingen.

[ChachasPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Geburtstag.]23Elisabeth Carnap wurde am 21. IV. 1895 geboren. 8 – ½ 2 nach JenaLJenaOJenaJenaLJena.

½ 11 HeinzPRohden, Heinz von, 1892–1916, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden, Student der Theologie, Mitglied der AV Marburg kommt.

UniversitätIUniversität Jena …

CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski.

Trio mit Frau CzPCzapski, Margarethe (geb. Marguérite), 1866-1949, geb. Koch, Mutter von Hans, Reinhard, Ewald Czapski, Helene Holzman, Anna Maria Höll, Elisabeth Flitner und Dorothea Gabert, Witwe von Siegfried Czapski (1861-1907, dt. Physiker) 1054. HeinzPRohden, Heinz von, 1892–1916, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden, Student der Theologie, Mitglied der AV Marburg fährt ab.

Wann kommt HeinzPRohden, Heinz von, 1892–1916, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden, Student der Theologie, Mitglied der AV Marburg?Quartett? BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena, WienPWien, Max, 1866-1938, dt. Physiker, Prof. in Jena, anmelden!

(Anmelden bei BaedeckerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena)

Auftrag für die „Christliche Welt“!IDie Christliche Welt, Zeitschrift24Vermutlich erhielt Carnap den Auftrag, einen Bericht über die Akademische Woche in Mainberg für die Zeitschrift Christliche Welt zu verfassen, ähnlich Kommerell, „Eindrücke von der zweiten akademischen Woche in Mainberg“. – Siehe auch unten, Eintrag vom 13. V. 1913.

WienPWien, Max, 1866-1938, dt. Physiker, Prof. in Jena das Buch zurückgeben.

½ 4 Praktikum!

Praktikum ?FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph?

(Zu Hause Integralrechnung angefangen.) 149 🕮\16\ySeite beginnt erneut mit einem (leeren) Eintrag zum 26. IV.

640 Saale-BahnhofLSaale-Bahnhof. KösenLKösen – zur RudelsburgLRudelsburg gerudert – SchulpfortaLSchulpforta – NaumburgLNaumburg.
7h FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 9 BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena, kleiner Hörsaal. [EigenbrodtPEigenbrodt, Wolrad, 1860-1921, dt. Germanist und Skandinavist, Lektor für schwed. Sprache und Literatur in JenaA 8.] Wann EigenbrodtPEigenbrodt, Wolrad, 1860-1921, dt. Germanist und Skandinavist, Lektor für schwed. Sprache und Literatur in Jena? Aud. 8621: 7 ½ – 9 ½Konzert in WeimarLWeimar. 6. und 9. Symphonie. Nachher im ParkLWeimar!Park mit LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner, FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh, GabertPGabert, Erich, 1890-1968, Reformpädagoge, heiratete 1917 Dorothea Gabert.
7h FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph 9h AuerbachPAuerbach, Felix, 1856-1933, dt. Physiker, Prof. in Jena. (12h Physiologie) 6 – ½ 8 SteinPStein, Fritz, 1879–1961, dt. Dirigent und Musikwiss., Prof. in Jena: Harmonielehre I. 6h Colloquium?
7h FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph (8h EuckenPEucken, Rudolf, 1846-1926, dt. Philosoph, Prof. in Jena: Logik) 9h AuerbachPAuerbach, Felix, 1856-1933, dt. Physiker, Prof. in Jena [9h EuckenPEucken, Rudolf, 1846-1926, dt. Philosoph, Prof. in Jena: Übungen]25Der letzte Eintrag ist am Ende der Klammer, unter der Datumsangabe zum 1. V., hinzu­gefügt.5h BauchPBauch, Bruno, 1877–1942, dt. Philosoph, Prof. in Jena KantPKant, Immanuel, 1724–1804, dt. Philosoph, A I. ½ 7 AVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar hier zum Essen, ½ 8 SeraISerakreis.
V / 1913 Himmelfahrt. 9h AuerbachPAuerbach, Felix, 1856-1933, dt. Physiker, Prof. in Jena. 7h FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. [9h EigenbrodtPEigenbrodt, Wolrad, 1860-1921, dt. Germanist und Skandinavist, Lektor für schwed. Sprache und Literatur in JenaA 8.] 12 – 1 BauchsPBauch, Bruno, 1877–1942, dt. Philosoph, Prof. in Jena Sprechstunde (Wörth 7)26Die hier von Carnap notierten Lehrveranstaltungen, die Rudolf Eucken in diesem Semester abgehalten hat („Logik“ und „Erkenntnistheoretische Uebungen im Anschluss an sein Buch ‚Erkennen und Leben‘ “), wurden von Carnap offenbar nicht oder nicht über das ganze Semester besucht. Siehe den Anhang, S. .5h BauchPBauch, Bruno, 1877–1942, dt. Philosoph, Prof. in Jena: KantPKant, Immanuel, 1724–1804, dt. Philosoph. 6h ThaerPThaer, Clemens, 1883-1974, dt. Mathematiker, 1909-1913 Privatdoz. in Jena: Analysis. Mathematisches Auditorium. [6h SteinPStein, Fritz, 1879–1961, dt. Dirigent und Musikwiss., Prof. in Jena: BeethovenPBeethoven, Ludwig van, 1770–1827, dt.-öst. Komponist.]
Hitze; Kopfschmerzen; endlich Gewitter!zWörthstraße 7 war die Adresse von Bruno Bauch in Jena.

Kühl.aDaneben gestrichelte Linie, die vermutlich den Eintrag endlich Gewitter! vom Vortag fortsetzt.

7h FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 8h NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen, Pädagogik.

9h BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena. Praktikum

UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Jena 4h BauchPBauch, Bruno, 1877–1942, dt. Philosoph, Prof. in Jena, Ethik, A I.

5h BauchPBauch, Bruno, 1877–1942, dt. Philosoph, Prof. in Jena: KantPKant, Immanuel, 1724–1804, dt. Philosoph🕮

7h FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph, Begriffsschrift.

11hAul. II. BauchPBauch, Bruno, 1877–1942, dt. Philosoph, Prof. in Jena, Übungen: KantPKant, Immanuel, 1724–1804, dt. Philosoph. 6hAVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar hier.

Wanderung! (Wüstung NöbisLNöbis!Wüstung.)

Kolleg 7, 9.

6h ThaerPThaer, Clemens, 1883-1974, dt. Mathematiker, 1909-1913 Privatdoz. in Jena. 8 ½ Hauptversammlung Fr. St. Weimarer HofLJena!Weimarer Hof.150

Kolleg: 7, 9.

8h Nollendorfer SchenkeLJena!Nollendorfer Schenke.

[6h SteinPStein, Fritz, 1879–1961, dt. Dirigent und Musikwiss., Prof. in Jena.] 6h Kolloquium. 10h DiederichsPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat.

Kolleg: 9, 5.

3 s. t. UniversitätIUniversität Jena (mit FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises, KantsPKant, Immanuel, 1724–1804, dt. Philosoph Kritik der reinen VernunftBKant, Immanuel!1781-1787@Kritik der reinen Vernunft, Riga, 1781/1787).

Kolleg: 7, 9, 5.

6h ThaerPThaer, Clemens, 1883-1974, dt. Mathematiker, 1909-1913 Privatdoz. in Jena. [SteinPStein, Fritz, 1879–1961, dt. Dirigent und Musikwiss., Prof. in Jena, BeethovenPBeethoven, Ludwig van, 1770–1827, dt.-öst. Komponist;]

Kolleg: 7, 8, 9. 🕮\Mai 1913 17\bSeite beginnt erneut mit Eintrag zum 9. V.

Kolleg: 7, 8, 9.

GottholdPRohden, Gotthold von, 1895–1915, Vetter von Rudolf Carnap, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden, Student der Theologie und WilhelmPRohden, Wilhelm von, 1901–1990, Geistlicher, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden kommen.

BrügmannPBrügmann, Karl, 1889–1914, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, stud. Germanistik, Anglistik und Geschichte in Jena, Leipzig und Berlin, Dortmunder WV kommt; Nacht hier. Fährt mit bis RotensteinLRotenstein.cVon diesem Satz verweist ein Pfeil auf die Einträge am nächsten Tag.

Mit: MalotkiPMalotki, Hans von, 1890-1914, stud. in Jena Naturwiss., Mitglied des Serakreises, HörmannPHörmann, Martha, 1888–1971, Lehrerin, stud. von 1910 bis 1915 in Jena und München Mathematik, Chemie und Biologie, Mitglied des Serakreises, FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, mit BruderPFlitner, Kurt, 1892–1976, Bruder von Wilhelm Flitner.27Wilhelm Flitner mit Bruder Kurt.

640, MainfahrtLMain!28Diese Pfingstreise ist ausführlich dokumentiert in dem Journal „Frankenfahrt“ von Martha Hörmann, 1949 abgeschrieben und an Rudolf Carnap übermittelt von Walter Fränzel. (RC 025-101)JB

LichtenfelsLLichtenfels.OLichtenfelsKronachLKronach Nrode.

Böhmer WaldLBöhmer Wald?dVon diesem Eintrag verweist eine gestrichelte Verbindungslinie nach unten, zum Eintrag am nächsten Tag (Geologie, Gösta BerlingBLagerlöf, Selma!1899@Gösta Berling, Leipzig, 1899.), der dort durch eine horizontale geschwungene Klammer zusammengefasst ist.

Schloss BanzLSchloss Banz, StaffelsteinLStaffelstein? FrauendorfLFrauendorf. (Geologie, Gösta BerlingBLagerlöf, Selma!1899@Gösta Berling, Leipzig, 1899.) Schöne Felsen zum Klettern.
Fränkische JuraLFränkische Jura: FrauendorfLFrauendorfOFrauendorf, ScheßlitzLScheßlitz (bei Burg GiechLScheßlitz!Burg Giech). (Schwedisch)!
Pfingsten. (Regen!)

151

Nach BambergLBambergOBamberg; abgekocht auf dem hohen BergLHoher Berg nördlich der alten BurgLBamberg!Alte Burg. Die beiden FlitnersPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in JenaPFlitner, Kurt, 1892–1976, Bruder von Wilhelm Flitner fahren nach JenaLJena;ich 3h nach MainbergLMainbergIPflegestätte/Freistätte persönlichen Lebens, Schloss Mainberg/Schloss Elmau; steige 8h zu den zweien. 5h – 8h MainbergLMainbergOMainberg; mit MüllerPMüller, Johannes, 1864–1949, dt. Theologe und Lebensreformer, Vater von Maina Bachmann, gründete 1903 die Pflegestätte persönlichen Lebens auf Schloss Mainberg, ab 1916 Schloss Elmau, verh. mit Irene Müller Gespräch über Bericht für „Christliche Welt“IDie Christliche Welt, Zeitschrift; Tanzabend.
OttiPUlmer, Ottilie, auch Otti, Wirtschafterin auf Schloß Mainberg und später in Elmau, verh. mit Josef Ulmer geht mit zur BahnLMainberg!Bahn; MeiningenLMeiningen.OMeiningen Früh 9h wollen wir abfahren, hören, dass BrügmannPBrügmann, Karl, 1889–1914, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, stud. Germanistik, Anglistik und Geschichte in Jena, Leipzig und Berlin, Dortmunder WV auf dem HennbergLHennberg;29Auf dem Henneberg bei Meiningen fand an diesem Tag das Wandervogel-Bundes­treffen statt. hin. Gekocht, getanzt usw. Nachmittags zum „Wolfgang“LGehöft Wolfgang, kleines Gehöft. Abends allgemeine Trennung der WV.IWandervogel Wir 3 Richtung UntermaßfeldLUntermaßfeld.(Mit MalotkiPMalotki, Hans von, 1890-1914, stud. in Jena Naturwiss., Mitglied des Serakreises und HörmannPHörmann, Martha, 1888–1971, Lehrerin, stud. von 1910 bis 1915 in Jena und München Mathematik, Chemie und Biologie, Mitglied des Serakreises.)Schlafen im WaldLAmalienruh!Wald hinter AmalienruhLAmalienruh.
Früh 3h nach GrimmenthalLGrimmenthal. Tee gekocht. Nach JenaLJena.OJena 11h. GottholdPRohden, Gotthold von, 1895–1915, Vetter von Rudolf Carnap, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden, Student der Theologie und WilhelmPRohden, Wilhelm Carl von, 1860–1901, Steuerbeamter, verh. mit Christine von Rohden sind noch da.BrügmannPBrügmann, Karl, 1889–1914, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, stud. Germanistik, Anglistik und Geschichte in Jena, Leipzig und Berlin, Dortmunder WV kommt? 🕮
Abends: Mit BrügmannPBrügmann, Karl, 1889–1914, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, stud. Germanistik, Anglistik und Geschichte in Jena, Leipzig und Berlin, Dortmunder WV, FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel, LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner und DodoPGabert, Dorothea, 1896-1957, geb. Czapski, auch Dodo, Tochter von Margarethe und Siegfried Czapski, heiratete 1917 Erich Gabert und 2 Mädchen auf der Ammerbacher PlatteLAmorbacher Platte getanzt.
Mit BrügmannPBrügmann, Karl, 1889–1914, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, stud. Germanistik, Anglistik und Geschichte in Jena, Leipzig und Berlin, Dortmunder WV zu DiederichsPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat.
3h SeraISerakreis, SonnenbergeLSonnenberge.
[MarburgerLMarburg Fest.30Vermutl. Fest der Akademischen Vereinigung Marburg.]

[Fr. St. – Tag. WeimarLWeimar.31Zu Pfingsten 1913 fand der 13. Freistudententag statt, ein jährliches Treffen aller Freistudentenschaften. ]

7 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph? 9h BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena. UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Jena.

3h Praktikum?FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena kommt.

3h Praktikum!!

Albrecht WinklerPWinkler, Albrecht isst mit zu Abend.

SekretariatLJena!Sekretariat, 3h mit FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises KantPKant, Immanuel, 1724–1804, dt. Philosoph 5h BauchPBauch, Bruno, 1877–1942, dt. Philosoph, Prof. in Jena.

¼ 4 Turnen auf den Wegen …
par SepplPUlmer, Josef, *1887, auch Seppl, Theologe und Pädagoge, verh. mit Ottilie Ulmer isst mit zu Abend. ½ 9 Philosophische GesellschaftIPhilosophische Gesellschaft, Jena: EuckenPEucken, Rudolf, 1846-1926, dt. Philosoph, Prof. in Jena.32Rudolf Eucken hielt laut Jenaische Zeitung, 21. V. 1913 in der Philosophischen Gesellschaft zu Jena einen Vortrag über Philosophische Eindrücke aus Amerika.152

5h BauchPBauch, Bruno, 1877–1942, dt. Philosoph, Prof. in Jena.

¾ 8 Tanzen bei uns (für NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen fragen); DiederichsPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat ist mit da, und viele Mädchen. 🕮\18\eSeite beginnt erneut mit einem (leeren) Eintrag zum 22. V.

8 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen! 9 BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena. PostLJena!Post!

SekretariatLJena!Sekretariat! 4 – 6 BauchPBauch, Bruno, 1877–1942, dt. Philosoph, Prof. in Jena, 6 Turnen! Oder mit FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises KantPKant, Immanuel, 1724–1804, dt. Philosoph.

7 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph! 8 Baden! 11 Seminar!

½ 5 Frau BergemannPBergemann, Martha, 1874–1955, geb. Könitzer, Bildhauerin, Graphikerin und Kunstpädagogin, VillengangLJena!Villengang 3.

819601W. G. B.

Vagantenfahrt Neue SchenkeLNeue Schenke33Haltestelle auf der Bahnstrecke Weimar-Gera. – ZöllnitzLZöllnitzam WaldLZöllnitz!Wald gekocht, Ball gespielt, getanzt, Hans SachsPSachs, Hans, 1494-1576, dt. Dichter: Teufelsweib34Fastnachtsspiel von Hans Sachs „Der Teufel und das alte Weib“. – LeuchtenburgLLeuchtenburg – KahlaLKahla.

7h c. t. A. V.IAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar hier: Frau BergerPBerger, Frau.

2h zu NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen.

Coll | und Nachcolloquium.

½ 4 Turnen. 🕮

5h Bank!

¾ 8 SeraISerakreis bei uns.

6 ¼ Turnen.

[8 c. t. Vortrag WynekenPWyneken, Gustav, 1875-1964, dt. Reformpädagoge, Gründer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf.]35Gustav Wyneken hielt laut Jenaische Zeitung, 30. V. 1913 einen Vortrag über Die Aufgabe der Freien Schulen im kleinen Volkshaussaal in Jena.

132 237W. G.IWandervogel Nachmittags BurgenLBurgenfTranskription unsicher. Könnte auch Burke gelesen werden..
VI / 1913 Um ½ 12 ins Quartier in OberheldrungenLOberheldrungen. 5h gefahren von HasselbachLHasselbach.
Wanderung AVIAkademische Vereinigung Jena, Ableger der Deutschen Akademischen Freischar.

153

Vor 9 – 1 Festbüro(für Meißner­fest?36Erster Freideutscher Jugendtag. Vgl. TB 11. X. 1913R.)IFreideutscher@1. Freideutscher Jugendtag, Hoher Meißner, 11.-12.X.1913LHoher Meißner. ¾ 8 SeraISerakreis bei uns.
8 KollegLJena!Kolleg. 9 – 1 Festbüro. 3h Praktikum! [½ 8 Orchesterkonzert.]
Für Nohl
Tonkünstlerfestbüro
usw.PNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in GöttingenLTonkünstlerfestbüro





Tonkünstlerfest!
8 Kolleg. 9 Festbüro. [11h Kammermusikonzert.] ½ 1 Mit BaußnernPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger im Auto nach WeimarLWeimarOWeimar. [½ 4 Turnen.] Gebadet. [Weimar TheaterLWeimar!Theater½ 8, MauricePMaurice, Pierre, 1868-1936, schweiz. Komponist, Lanval.]37Pierre Maurice, Lanval, Oper.
Tonkünstlerfest!3848. Tonkünstlerfest des Allgemeinen Deutschen Musikvereins in Jena von 3. – 7. VI. 1913. Vgl. Jenaische Zeitung zu diesen Tagen.

Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.