aVor den folgenden Tagebuchseiten befindet sich ein hier nicht wiedergegebenes Deckblatt mit Adressangaben. Alle Seiten dieses Konvolutes, mit Ausnahme der letzten, sind großflächig durchgestrichen.\IV-VII 1914	0\ 🕮
IV / 1914OJena Ob FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena mit nach MainbergLMainbergIPflegestätte/Freistätte persönlichen Lebens, Schloss Mainberg/Schloss Elmau geht? Ich telefoniere nach LeipzigLLeipzig: Er nicht dort.
Nachmittags zu CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski: MainbergLMainbergIPflegestätte/Freistätte persönlichen Lebens, Schloss Mainberg/Schloss Elmau und Wanderung wird nichts. Doch nach ItalienLItalien? 1054? (Lichtsignal für LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner).
LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner holt mich ab. KernbergeLKernberge. ApfelsinengrabLKernberge!Apfelsinengrab mit Inschrift. Abschied.
Mittags Martha HörmannPHörmann, Martha, 1888–1971, Lehrerin, stud. von 1910 bis 1915 in Jena und München Mathematik, Chemie und Biologie, Mitglied des Serakreises da. 515 ab über NürnbergLNürnberg – StuttgartLStuttgart –
Hotel GotthardLPallanza!Hotel Gotthard. Kein KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf.
Spaziergang nach IntraLIntra; dort Gassen, Häuser mit ulkigen Außentreppen, Innenhöfe usw.; nachmittags: an den Monte RossoLMonte Rosso, müde; Regen, zu den Parks. Abends: TheaterLPallanza!Theater „Terra bassa“.
IntraLIntra und zurück; nachmittags: Monte RossoLMonte Rosso (warm, beschwerliche Straße, oben TurmLMonte Rosso!Turm und Limonade, (!) frischer Abstieg). Abends TheaterLPallanza!Theater „Alte Korporal Simon“. Wird spät. Gepackt.
825 mit Dampfer I IntraLIntra – LavenosLLavenos. Dann III (das Spucken!) ComoLComo.OComo Dann II (atme freier) Chiasso-MaroggiaLChiasso-Maroggia. ½ 2 über RovioLRovio zum Monte GenerosoLMonte Generoso; nur Schokolade und Apfelsinen. Ich steige flink. HotelLMonte Generoso!Hotel zu. Osteria CaslinaLOsteria Caslina.
Gipfel, (abwechselnd Sonne und Nebel); nach Osten hinab; mittag (Skier); ins Valle d’IntelviLValle d’Intelvi; S. FedeleLSan Fedele; CastiglioneLCastiglione; BlessagnoLBlessagno; neue Straße nach PigraLPigra; Osteria alla TerrizaLOsteria alla Terriza.
Unter den Monte CostoneLMonte Costone, Cima DoniaLCima Donia (rund, groß, frei); Hagel, hinunter nach SalaLSala, 4h Mittag. Dampfer, KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf, kommt abends zu mir nach ComoLComo. (Hotel BellevueLComo!Hotel Bellevue.)
Nach CernobbioLCernobbio, mit KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf im Boot zurück; DomLComo!Dom, Kirmes; Mittag allein; 1. Karte von MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann; nachmittags Cern.LCernobbio, Italienisch gelernt, Spaziergang.174
Auf den Monte BisbinoLMonte Bisbino, mittags oben; zurück: Grenzzaun. (Starker Schnupfen.) Abends Kirmes: Zirkusbesuch, der Clown-Radfahrer aus NürnbergLNürnberg. Zu Fuß zurück. Schlimme Nacht.
Nachmittags BellagioLBellagio.
Ostern. Boot gerudert, in den Garten gedrungen; geschwommen. Nachmittags mit KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf (im Zimmer) Gespräch: BrügmannPBrügmann, Karl, 1889–1914, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, stud. Germanistik, Anglistik und Geschichte in Jena, Leipzig und Berlin, Dortmunder WV, Jenaer TageLJena (EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises), FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises; KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf, FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena; zum Kaffee hinauf, wo getanzt wurde abends spazieren, weiter gesprochen. 🕮
9h mit Dampfer nach VarennaLVarenna‚OVarenna Gepäck geschickt. Mittag in PerledoLPerledo. Über EsinoLEsino auf die Grigna Sett.LGrigna Settentrionale; Schnee, Dunkelheit; keine Hütte gefunden; zurück, Pflaumen; ½ 12 in EsinoLEsino.
Über die GrignaLGrigna, mittags im Val SassinaLVal Sassina. Nach IntrobbioLIntrobio.OIntrobbio
(Brief geschrieben, Aussicht auf die GrignaLGrigna; trüb.)
Regen. Hinauf. Schnee. Über den Pass. AltopianoLAltopiano.
Schneeglöckchen und Christrosen. ValtortaLValtorta.OValtorta Regen; Kamin, geschrieben, erzählt.
Hinunter durch die Bergamasker AlpenLBergamasker Alpen; allmählich Sonne; neben dem GissbachLGissbach. Brembo-TalLBrembo-Tal. Dann über BergamoLBergamo nach SarnicoLSarnico.OSarnico PostLSarnico!Post (nur MuttersPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann Karte).
Lago d’IseoLLago d’Iseo: Mit Dampfer nach LovereLLovere, spazieren, Mittag. Über den OglioLOglio; PisegnoLPisegno, schlechter Kaffee; Tunnelstraße nach M aderno; Schiff zurück nach SarnicoLSarnico.
Dampfer nach IseoLIseo, Bahn nach DesenzanoLDesenzano am GardaseeLGardasee, Schiff nach MadernoLMaderno.OMaderno Nach GainoLGaino hinauf, schöner Blick über den See und auf die Berge; abends Brief an LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner.
Trüb. Nach SalòLSalò, Mittag, CaféLSalò!Café. Zu Fuß zurück. Wieder Brief geschrieben.
Langweiliger Tag. [Wir wollten mit Dampfer nach GardaLGarda; aber verschlafen.]
Dampfer nach GardaLGarda; an S. VigilioLSan Vigilio vorbei; auf den HügelLSan Vigilio!Hügel. Dampfer nach CastelettoLCasteletto, Mittag, in der Sonne hinauf, mit KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf gebalgt; Dampfer nach RivaLRiva.ORiva Brief an LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner zu Ende.
Zum alten TurmLRiva!Alter Turm hinauf; gerudert, ich allein geschwommen. BahnLRiva!Bahn: ArcoLArco, TrientLTrient, BozenLBozen;OBozen kleiner Spaziergang; abends in der „Törggl Stube“LBozen!Törggl Stube. 175
Einkäufe (Tücher). BahnLBrenner!Bahn über den BrennerLBrenner nach InnsbruckLInnsbruck.OInnsbruck
Über den InnLInn; hinauf, HungerburgLHungerburg, durch den Wald; Mittag; im Regen hinunter. CaféLInnsbruck!Café (Abstinenz), durch die Straßen. Nach MünchenLMünchen‚OMünchen EvasPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises Brief; Soldat; AugustinerLMünchen!Augustiner, CaféLMünchen!Café.
IsarLIsar, GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe vergeblich gesucht. Mittags AugustinerLMünchen!Augustiner; wir Kunstladen DinkelLMünchen!Kunstladen Dinkel; AlbertPAlbertgesprochen: Weltanschauung, TillyPNeovius, Tilly (eig. Mathilde), 1890–1975, Schwedin, die Carnap vermutlich 1911 auf Schloss Mainberg kennenlernte, Post von GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe und MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann; Ceylon-StubeLMünchen!Ceylon-Stube; zu GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe, Hund „Frock“; nach SollnLSolln. 🕮
GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe in MünchenLMünchen, Straßen, Einkäufe (Tuch, Schuhe); mittags zusammen in SollnLSolln. Nachmittags wieder in MünchenLMünchen, Kopfschmerzen; GarthesPGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe Bude, KonditoreiLMünchen!Konditorei; EvasPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises Karte; in SollnLSolln (TirolLTirol; Pläne für Sonntag, mir lästig).
½ 8 EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises in MünchenLMünchen, IsarLIsar, Englischer GartenLMünchen!Englischer Garten; zu GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe; telefoniert; gefrühstückt bei GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe; nach LochhamLLochham; Wald; in der Sonne; (!); PlaneggLPlanegg; MünchenLMünchen; mit GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe nach SollnLSolln (Politik, Volksbildung, Intellektualismus).
Mit GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe und JosuaPCarnap, Josua, 1867–1914, dt. Bandfabrikant, Halbbruder von Rudolf Carnap, lebte seit 1905 in München, verh. mit Marie Carnap am Münchner BahnhofLMünchen!Bahnhof. Nachmittags JenaLJena.OJenabNach diesem Eintrag ist eine horizontale Linie über die gesamte Seite eingefügt.
Nach Hause; zu CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski. Reise erzählt; abends Französisch.
FreesePFreese, Hinrich, †1915, Mitglied des Serakreises und SchrempfPSchrempf, Gerhard, 1895-1916, Mitglied des Serakreises und der AV Jena InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena; mittags CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski; mit LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner spazieren (geschwiegen, Gefühl der „Sternenweite“); DodoPGabert, Dorothea, 1896-1957, geb. Czapski, auch Dodo, Tochter von Margarethe und Siegfried Czapski, heiratete 1917 Erich Gabert das Tuch geschenkt.
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena; abends CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski, Französisch.
8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 9 BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena. ModickPModick, Otto, 1887-1934, Lehrer, stud. in Jena Germanistik, Mitglied der Jenaer Freistud. u. des Serakreises Frack!
1c. t. Essen bei WenholdPWenhold, Hermann, 1891-1976, Kaufmann, Politiker, Mitglied des Serakreises und der Freischar Jena I!
430 MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann kommt. 818 MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann kommt.
8h AuerbachPAuerbach, Felix, 1856-1933, dt. Physiker, Prof. in Jena. Mit BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena arbeiten.
V / 1914 Morgens: Sonnwend-Besprechung, ½ 11 bei DiederichsPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat, ½ 9 MarktLJena!Markt, Göhre‚1Historisches Haus am Marktplatz in Jena. BrügmannPBrügmann, Karl, 1889–1914, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, stud. Germanistik, Anglistik und Geschichte in Jena, Leipzig und Berlin, Dortmunder WV kommt.
Mittags bei CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski.
4h SeraISerakreis. 105h? Abends alle hier.
5h RandenborghsPRandenborghs, Familie von Wilhelm van Randenborgh, 1851-1926, dt. Geistlicher hier 6 – 8 HaußnerPHaussner, Robert, 1863-1948, dt. Mathematiker, Prof. in Jena. 176
6 – 8 Spielwiese.2Universitätssportplatz in Jena. Vgl. TB 5. VII. 1914R.
6 Coll. 8 SeraISerakreis hier. 177
1hFIFreischar Essen.
8 bei MetzPMetz, Erich, Mitglied der Freischar Jena I. 🕮
1hFIFreischar Essen bei WenholdPWenhold, Hermann, 1891-1976, Kaufmann, Politiker, Mitglied des Serakreises und der Freischar Jena I.
F 2 Konvent: Saalstr.LJena!Saalstraße 8.
[Hauptversammlung der Freien Studentenschaft.]
8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph. 11 – 1 Examen von DroysenPDroysen, Otto! 706 nach HainspitzLHainspitz. SeraISerakreis-Wanderung KlosterlausnitzLKlosterlausnitz, Kaffee in Neue SchenkeLKlosterlausnitz!Neue Schenke, über LobedaLLobeda zurück.
FIFreischar Wanderung (MetzPMetz, Erich, Mitglied der Freischar Jena I).
Mittags: CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski benachrichtigen!
FIFreischar : W. 8 SeraISerakreis hier.
8h zu HühnePHühne, Kurt Goethestr.LJena!Goethestraße 5 pt.
[Vortrag Jugendpflege.]3Öffentliche Versammlung in den Akademischen Rosensälen zum Thema „Student und Jugendpflege“. Vgl. Jenaische Zeitung, 13. V. 1914.
12h Schwimmen. 1hFIFreischar: Essen.
6hFIFreischar: SpielwieseLJena!Spielwiese.
[8 Vortrag GrisebachPGrisebach, Eberhard, 1880–1945, dt.-schweiz. Philosoph, Prof. in Jena.]
F Wanderung (WenholdPWenhold, Hermann, 1891-1976, Kaufmann, Politiker, Mitglied des Serakreises und der Freischar Jena I). SeraISerakreis: FürstenbrunnLFürstenbrunn (mit LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner nach DrackendorfLDrackendorf).
Geburtstagsständchen von der FreischarIFreischar und den SeraISerakreis-Leuten. InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.
Nachmittags mit LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner in unserem Birnbaum gesessen.
KGT?
(Kinetische Gastheorie.)🕮
6h SpielwieseLJena!Spielwiese.
6 Coll. [Ganze.] 8 SeraISerakreis hier.
[FränzelsPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel Examensfeier.]
[FIFreischar: u bei FreesePFreese, Hinrich, †1915, Mitglied des Serakreises] 7h SeraISerakreis bei CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski (WarburgsPWarburgs).
6 SeraISerakreis hier.
6 FIFreischar SpielwieseLJena!Spielwiese.
1h: FIFreischar Mittagessen.
8hKGT hier (ich referiere).
5h nachmittags. Examen von KittelmannPKittelmann. Mittags FritzPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger.
Abends: Leipziger hier, SeraISerakreis. Abends FritzPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger hier; schwedische Tänze.
FIFreischar Wanderung (FreesePFreese, Hinrich, †1915, Mitglied des Serakreises). [WickersdorfLWickersdorfIFreie Schulgemeinde Wickersdorf.]OWickersdorf SeraISerakreis; Regen; HoheneicheLHoheneiche im Stroh getanzt. Abends Gespräch: FritzPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger und ManniPBraschoß, Manni, †1914, Mitglied des Serakreises.
Im Stroh geschlafen (12 – 5);
Früh mit FritzPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger und Martha HörmannPHörmann, Martha, 1888–1971, Lehrerin, stud. von 1910 bis 1915 in Jena und München Mathematik, Chemie und Biologie, Mitglied des Serakreises von HoheneicheLHoheneiche zurück.OJena
Abends mit FritzPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger und Andreas MeierPMeier, Andreas, †1917, Mitglied des Serakreises und der Freischar Jena I: ManniPBraschoß, Manni, †1914, Mitglied des Serakreises, DodoPGabert, Dorothea, 1896-1957, geb. Czapski, auch Dodo, Tochter von Margarethe und Siegfried Czapski, heiratete 1917 Erich Gabert und LilliPLilli abgeholt.
[FIFreischar: Geselligkeit bei HertwigsPHertwigs =? Familie von Richard v. Hertwig 1850-1937, dt. Mediziner und Zoologe] FritzPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger hier.
Mittags: SepplPUlmer, Josef, *1887, auch Seppl, Theologe und Pädagoge, verh. mit Ottilie Ulmer hier.
6 SeraISerakreis im Haus.
Mittags: FIFreischar 1h.
8 F:IFreischarW bei GlanzPGlantz, Otto, †1917, Mitglied des Serakreises (CarlylePCarlyle, Thomas, 1795-1881, brit. Essayist und Historiker, HeldenBCarlyle, Thomas!1913@Über Helden, Heldenverehrung und das Heldentümliche in der Geschichte. 6 Vorträge, Halle, 1913).4Vgl. Carlyle, Über Helden, Heldenverehrung und das Heldentümliche in der Geschichte.
640AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann kommt.
8hKGT bei UhligPLangenstraß, Magdalena, 1888-1965, dt. Malerin.
LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner besucht. 317 DodoPGabert, Dorothea, 1896-1957, geb. Czapski, auch Dodo, Tochter von Margarethe und Siegfried Czapski, heiratete 1917 Erich Gabert zur BahnLJena!Bahn gebracht. 🕮
VI / 1914 FritzPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger hier; wir beschließen: Die Laune des Verliebten.5Aufführung des „Schäferspiels“ von Goethe.
Nach NaumburgLNaumburg; Orchidee‚6Naumburger Wandervogelmädchen.POrchidee zu ArendsPArends, Familie von Margret Arends in Naumburg; mit der Orchidee nach NebraLNebra, WendelsteinLWendelstein, RoßlebenLRoßleben, WieheLWiehe.OWiehe Gasthof, telefoniert, telegrafiert usw. 178
MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener und Freundin kommen nach RoßlebenLRoßleben; WendelsteinLWendelstein; wir finden ManniPBraschoß, Manni, †1914, Mitglied des Serakreises, Boot von MemlebenLMemleben; die andern kommen an die UnstrutLUnstrut, (wir schlafen, fahren weg). Gemeinsames Essen, schwimmen. Schloss VitzenburgOSchloss VitzenburgLUnstrut!Schloss Vitzenburg (Graf von der SchulenburgPSchulenburg, Graf von der); Strohlager: Sternsystem. NebraLNebra, MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener kommt wieder. Fauler Tag. Abgekocht, Legenden gelesen, geschwommen. Von CarsdorfLCarsdorf nach NaumburgLNaumburg gefahren, ich nach LeipzigOLeipzigLLeipzig. [BachPBach, Johann Sebastian, 1685–1750, dt. Komponist-Fest, LeipzigLLeipzig.] BugraIBugra, Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik, Leipzig, 1914;7Bugra ist die Abkürzung für die 1914 in Leipzig erstmals veranstaltete Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Grafik. nachmittags kommt MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener; Kammermusik. Mit WissmannPWissmann, Hermann von, 1895-1979, dt.-öst. Geograph und MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener (und Freundin) zur BugraIBugra, Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik, Leipzig, 1914; nachmittags Motette. 6 – 9 h-Moll-Messe; die Orchidee kommtPOrchidee (abends zusammen gesungen) und Fahrt um Mitternacht.
[Marburger Fest]LMarburg.8Vermutlich Fest der Akademischen Vereinigung Marburg. Vgl. die Einleitung, S. .
Morgens mit BrügmannPBrügmann, Karl, 1889–1914, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, stud. Germanistik, Anglistik und Geschichte in Jena, Leipzig und Berlin, Dortmunder WV gesprochen; mittags FritzPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger, WissmannPWissmann, Hermann von, 1895-1979, dt.-öst. Geograph, MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener und Freundin auf der Ausstellung getroffen. Nachmittags zu RothesPRothes, Familie von Karl und Elisabeth Rothe. ½ 7 fährt MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener, ½ 8 ich mit WissmannPWissmann, Hermann von, 1895-1979, dt.-öst. Geograph.
LeipzigLLeipzig.
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.OJena
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena. 6 Coll. [PauliPPauli, Eduard, 1882-1950, dt. Physiker, Prof. in Jena].
Mittags: SepplPUlmer, Josef, *1887, auch Seppl, Theologe und Pädagoge, verh. mit Ottilie Ulmer hier.
Philosophische GesellschaftLJena!Philosophische GesellschaftIPhilosophische Gesellschaft, Jena: NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen? SeraISerakreis auf dem KernbergLKernberg (LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner und AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann mit).
HaftPHaft spielt Geige.
Mittags: FIFreischar Essen.
Von 2 – 6 mit WenholdPWenhold, Hermann, 1891-1976, Kaufmann, Politiker, Mitglied des Serakreises und der Freischar Jena I über FreischarIFreischar-Sonnwende gesprochen.
Nachmittags zu ManniPBraschoß, Manni, †1914, Mitglied des Serakreises, gesprochen, FritzPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger kommt; zu CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski, Leseprobe: Laune des Verliebten.
607 SerafahrtISerakreis.179
Nachmittags: SeraISerakreis.
8 SeraISerakreis?
6 SpielwieseLJena!Spielwiese.
FIFreischar 8 Geselliger Abendbei uns.
Nachmittags mit GrösserPGrösser, Walter, 1892-1987, dt. Elektrotechniker lesen?
Abendessen bei CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski.
8 ½ Philosophische GesellschaftLJena!Philosophische GesellschaftIPhilosophische Gesellschaft, Jena: NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen.9Herman Nohl über „Künstlerische Typenfragen“. Vgl. Jenaische Zeitung, 17. VI. 1914.
Mit GrösserPGrösser, Walter, 1892-1987, dt. ElektrotechnikerStarkePStarke, Hermann, 1874-1960, dt. Physiker.10Gemeinsame Lektüre von Starke, Elektrizitätslehre. Siehe LL sowie unten die Einträge am 19. und 23. VI. 1914. 1 FIFreischar Essen. 2 Konvent.
3 – 7 Technisches InstitutITechnisches Institut Universität Jena.11Carnap besuchte im Sommersemester 1914 Lehrveranstaltungen am Technischen Institut. Vgl. TB 1. VIII. 1914R sowie den Anhang, S. . 10 ½8KGT bei HössePHösse? (GrösserPGrösser, Walter, 1892-1987, dt. ElektrotechnikerSpr.)
[306 EisenbergLEisenberg.]
Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld.
2h Probe bei CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski.
6 SpielwieseLJena!Spielwiese. 138. KGT [3 – 5 Technisches InstitutITechnisches Institut Universität Jena]. 8 FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph, [FIFreischar KonventLJena!Konvent?] 9 MarktLJena!Markt, HeinzPRohden, Heinz von, 1892–1916, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden, Student der Theologie, Mitglied der AV Marburg, LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg‚ …
Hauptprobe!
Sonnwende! 2h mit KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf los; „Tills“ Rückkehr;12Vgl. TB 28. III. 1914R. Feuer; mit LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner Gespräch (See). Nach Kunitz (Gretel FathPRisse, Margarethe, geb. Fath, Gretel genannt, Lehrerin, verh. mit Otto Risse). Nach JenaLJena (MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener). 180
Nachmittags alle im GartenLJena!Garten. Abends MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener zur BahnLJena!Bahn; HeinzPRohden, Heinz von, 1892–1916, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden, Student der Theologie, Mitglied der AV Marburg und GottholdPRohden, Gotthold von, 1895–1915, Vetter von Rudolf Carnap, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden, Student der Theologie weg.
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.
Besuch bei WeinelPWeinel, Heinrich, 1874-1936, dt. Theologe, Prof. in Jena, verh. mit Ada Weinel und KesslerPKessler, Gerhard, 1883-1963, dt. Nationalökonom, Prof. in Jena, Dt. Akad. Freischar, verh. mit Dorothea Kessler.
½ 8 Gäste hier (KesslersPKessler, Gerhard, 1883-1963, dt. Nationalökonom, Prof. in Jena, Dt. Akad. Freischar, verh. mit Dorothea Kessler, CésarsPCesar@César, August, 1863-1959, Pfarrer in Jena, GlauesPGlaues =? Paul Glaue, 1872-1944, dt. Theologe und Helene Glaue, 1876-1967, dt. Pädagogin und Politikerin, TrüpersPTrüpers, Familie von Johannes Trüper, 1855-1921, dt. Heilpädagoge, Gründer des Erziehungsheims und Jugendsanatoriums Sophienhöhe in Jena, verh. mit Elisabeth TrüperSchmörsPSchmörs).
3 – 7 Technisches InstitutITechnisches Institut Universität JenaKGT hier; mit HühnePHühne, Kurt vergeblich auf GrösserPGrösser, Walter, 1892-1987, dt. Elektrotechniker gewartet (Schwedenbrief von meinem Vetter).13Bezug unklar.
220 nach NaumburgLNaumburg; Doktor RäuberPRäuber, Erwin, 1879-1952, genannt Räuberdoktor, Gymnasiallehrer in Naumburg, Verbindung zum Serakreis, WV, verh. mit Hedwig Räuber; zu ArendsPArends, Familie von Margret Arends in Naumburg, Kaffee, KirchturmLNaumburg!Kirchturm, Zirkus im GartenLNaumburg!Garten, Abendessen, mit BrügmannPBrügmann, Karl, 1889–1914, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, stud. Germanistik, Anglistik und Geschichte in Jena, Leipzig und Berlin, Dortmunder WV nach JenaLJena. 🕮
Akademisches Olympia.14Universitäts-Turn- und Sportfest, das 1913 in Jena erstmals stattgefunden hat. Vgl. Kremer, „Die Geschichte der akademischen Turn- und Sportlehrerausbildung in Jena“‚ 56.
Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen und FriedelPPaulsen, Elfriede, 1898-1972, geb. von Rohden, auch Friedel, Tochter von Christine von Rohden, heiratete 1924 Ingwer Paulsen kommen.
[FIFreischar : u.] 6hCzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski, SeraISerakreis?
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.
3 InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena. 5 FIFreischar KonventLJena!Konvent. ½ 9 Fackelzug.
11 KGT hier.
FIFreischar : W. Bootfahrt. 7h SchützenbrückeLSchützenbrücke.
3 – 5 Technisches InstitutITechnisches Institut Universität JenaKGT hier.
FIFreischar : W?
 – 
FIFreischar Wanderung Vagantenfahrt, NaumburgLNaumburg, der Kirschen- und Rosenmann hinter der SaaleLSaale, Mittag im Wald, zur HenneLNaumburg!Gasthaus Zur Henne15Gasthaus zur Henne in Naumburg.; mit ManniPBraschoß, Manni, †1914, Mitglied des Serakreises angezogen geschwommen (1‚8 km), DorfplatzLSchellsitz!Dorfplatz in SchellsitzLSchellsitz; auf die SaaleLSaale (FelsenkellerLSaale!Felsenkeller), Märchen auf der Pappel, gebadet, MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener in die Scherbe, 181 zum Arzt gefahren, bei ArendsPArends, Familie von Margret Arends in Naumburg geblieben. 746 nach JenaLJena, umgezogen gebadet, 10h HildePRuß, Hilde, Naumburger WV, Mitglied des Serakreises, DodoPGabert, Dorothea, 1896-1957, geb. Czapski, auch Dodo, Tochter von Margarethe und Siegfried Czapski, heiratete 1917 Erich Gabert, HeimsPHeims, Paul, 1890-1915, stud. in München und Leipzig Germanistik, Mitglied des Serakreises am SaalebahnhofLSaalebahnhof getroffen, hatten Zug versäumt. InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.
6 SpielwieseLJena!Spielwiese?½ 11 mit FritzPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger, TrüpersPTrüpers, Familie von Johannes Trüper, 1855-1921, dt. Heilpädagoge, Gründer des Erziehungsheims und Jugendsanatoriums Sophienhöhe in Jena, verh. mit Elisabeth Trüper.
Abends mit ManniPBraschoß, Manni, †1914, Mitglied des Serakreises, AndreasPMeier, Andreas, †1917, Mitglied des Serakreises und der Freischar Jena I, Gretel FathPRisse, Margarethe, geb. Fath, Gretel genannt, Lehrerin, verh. mit Otto Risse usw. oben in der SaaleLSaale gebadet.
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.
FIFreischar : u.
3 nach NaumburgLNaumburg, ArendsPArends, Familie von Margret Arends in Naumburg, Lotte BachPBach, Lotte, Naumburger WV, Mitglied des Serakreises, Rückfahrt mit MarkusPMarkus, Doktor (u GilbertPGilbert =? Otto Gilbert, 1886-1960, dt. Cellist, Pianist und Musiklehrer).
8 F : uIFreischar bei HertwigsPHertwigs =? Familie von Richard v. Hertwig 1850-1937, dt. Mediziner und Zoologe.
FIFreischar Sommerfest. 452 nach EisenachLEisenach;OEisenach StedtfeldLEisenach!Stedtfeld; Göttinger FreischarIFreischar. In der SaaleLSaale baden? / Schaukel. ScheuneLSaale!Scheune geschlafen, gebadet (Hörsaal). (Vagantenfahrt?) Besprechung; Mittag draußen, Spiele, lesen usw; mit der FreischarIFreischar zurückOJena.
[FIFreischar: Wanderung mit den Göttingern.]16Vielleicht Wanderung mit der Göttinger Freischar in Eisenach.
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.
Bei CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski Abendessen. InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena 8c. t. Vortrag JessenPJessen, Peter, 1858-1926, dt. Kunsthistoriker.17Peter Jessen über „Der Aufstieg eines deutschen National-Geschmacks“. Vgl. Jenaische Zeitung, 19. VII. 1914.
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena. ½ 8 |CP|
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena. 6 Coll. [BirnbaumPBirnbaum, Walther, *1889, stud. in Jena Naturw. und Mathematik, VogelPVogel] ?[FIFreischar : W.] [Nach Coll. bei WienPWien, Max, 1866-1938, dt. Physiker, Prof. in Jena?]
Abends zu HertwigsPHertwigs =? Familie von Richard v. Hertwig 1850-1937, dt. Mediziner und Zoologe (Doktor MarkusPMarkus, Doktor und Frau).
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena bis ¼ vor 8; letzter Versuch. SaaleLSaale baden?KGT hier (HühnePHühne, Kurt).
1hFIFreischar : Essen InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena. (BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena für Di geholfen, inverser Zunahme-Effekt.)
½ 3 Ehrengericht GrathoffLGrutthof!Ehrengericht. InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena. SeraISerakreis?182
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.
3 – 5 Technisches InstitutITechnisches Institut Universität Jena 6h nach NaumburgLNaumburg.ONaumburgKGT bei HühnePHühne, Kurt.
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena. 123 zurück.OJena136nachfahren. InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena; abends: MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener bei ManniPBraschoß, Manni, †1914, Mitglied des Serakreises. Vagantenfahrt bei CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski mit ManniPBraschoß, Manni, †1914, Mitglied des Serakreises, MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener, Elisabeth KaßnerPKaßner, Elisabeth, Naumburger WV-Mädchen: Kormak und StengerdeBJacobsen, Jens Peter!1890@Kormak und Stengerde, Berlin, 189018Jacobsen, Kormak und Stengerde. Siehe LL . 2 – 5 FreischarIFreischar, Abschied; Kriegsgespräche.19Am 28. VI. 1914 wurde der Thronfolger Österreich-Ungarns Franz Ferdinand in Sarajevo ermordet, am 28. VII. 1914 erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg, der Kriegseintritt des Deutschen Reiches erfolgte am 1. VIII. 1914. KernbergeLKernberge: ManniPBraschoß, Manni, †1914, Mitglied des Serakreises, AndreasPMeier, Andreas, †1917, Mitglied des Serakreises und der Freischar Jena I, MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener, GretelPRisse, Margarethe, geb. Fath, Gretel genannt, Lehrerin, verh. mit Otto Risse, MarthaPHörmann, Martha, 1888–1971, Lehrerin, stud. von 1910 bis 1915 in Jena und München Mathematik, Chemie und Biologie, Mitglied des Serakreises, FriedaPHörmann, Frieda, 1892–1978, Schwester von Martha Hörmann; LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner und LippingPLipping früher weg. MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener will nicht mit oben bleiben.
FIFreischar Wanderung [FIFreischar Sommerfest].
751 Agnes’PKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann Abreise.
Mit MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener zur Ammerbacher PlatteLAmmerbacher Platte.
FIFreischar : Abschiedsabend.SaaleLSaale baden mit ManniPBraschoß, Manni, †1914, Mitglied des Serakreises und GretelPRisse, Margarethe, geb. Fath, Gretel genannt, Lehrerin, verh. mit Otto Risse.
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena. Coll. (BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena geholfen). Nach-Coll. auf der SaaleLSaale? Beim Chef.cTranskription unsicher, könnte auch Chief oder Cheif gelesen werden.
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena. LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman besucht.
MainwanderungLMain.FIFreischar letzter Abend.🕮
8 nach NaumburgLNaumburg; Lügengespräch, Spaziergang, Zug 128 weg. Zu RäubersPRäuber, Erwin, 1879-1952, genannt Räuberdoktor, Gymnasiallehrer in Naumburg, Verbindung zum Serakreis, WV, verh. mit Hedwig RäuberPRäuber, Hedwig, geb. Stortz, verh. mit Erwin Räuber. 327 JenaLJena.
Institut‚IPhysikalisches Institut der Universität Jena mit BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena gesprochen (Arbeit aufgegeben), LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman besucht (Ohrfeige wegen Kohlebild), SchlacklPGutermann, Rudolf, 1890-1963, gen. Schlackl, Mediziner, Freiburger Freischar, Lehrer am DLEH Gaienhofen usw. abgeholt, FreischarIFreischar: Begrüßungsabend, Vegetarisches SpeisehausLJena!Vegetarisches Speisehaus.
9h Sitzung auf dem Forst 3h InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena (VollmerPVollmer, Karl, 1877-1918, dt. Physiker, Prof. in Jena) nur bis 4. Zum Forst, LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg, SchweizerhöheLJena!Schweizerhöhe; alle fahren weg, 1054, 3 – 7 Technisches InstitutITechnisches Institut Universität Jena Abends bei CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski, auch LüttkensPLüttkens; 1207. VIII / 1914 9 InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena (VollmerPVollmer, Karl, 1877-1918, dt. Physiker, Prof. in Jena), BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena weg, Antenne runter. BrügmannPBrügmann, Karl, 1889–1914, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, stud. Germanistik, Anglistik und Geschichte in Jena, Leipzig und Berlin, Dortmunder WV kommt nicht. LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg [MainwanderungLMain], HeimsPHeims, Paul, 1890-1915, stud. in München und Leipzig Germanistik, Mitglied des Serakreises, ManniPBraschoß, Manni, †1914, Mitglied des Serakreises, BasedowPBasedow, August, †1915, Mitglied des Serakreises und der AV Jena zum Mittagessen hier. (In LeipzigLLeipzig Stelle?)
FIFreischar: Bundestag, hier.20Überregionaler Freischartag in Jena.