163

8Tagebuch [\(-\)1] 4. XI. 1913 – 3. IV. 1914 [Rudolf Carnap: Tagebücher]

\XI 1913 – IV 1914 -1\aIm gesamten Dokument sind alle Seiten großflächig durchgestrichen. 🕮

XI / 1913OJena 6 Coll. 8hFIFreischar:1Die Jenaer Freischar ging nach dem Treffen auf dem Hohen Meißner aus der Akademischen Vereinigung (vgl. TBT 23. XII. 1912R) hervor. Zu den Aktivitäten der Freischar Jena siehe Werner, Moderne in der Provinz, 275–307. Geselliger Abend hier.

8 Einführungsstunde? 12 KonventLJena!Konvent? 1 Essen. 164

12 mit BregazziPBregazzi, Werner, 1895-1974, Arzt, Mitglied des Serakreises in der SaaleLSaale geschwommen (Professor MaurerPMaurer, Friedrich, 1859-1936, dt. Mediziner, Prof. in Jena, 8 ½ C).

8 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen.

9 s. t. Seminar.
Wanderung 212 ich 621 UhlstädtLUhlstädt (bei OrlamündeLOrlamünde) nach RothensteinLRothenstein gegangen.

8 Baden.

8 FIFreischar Aufseher bei BregazziPBregazzi, Werner, 1895-1974, Arzt, Mitglied des Serakreises.

Konzert (CasalsPCasals, Pablo, 1876-1973, span. Cellist!)?

10 Seminar?

8 Einführungsstunde, 1 Essen, 7c. t. A. XIII. Studentenversammlung.2Möglicherweise ist die in der Regel im November stattfindende Allgemeine Studentenversammlung gemeint, auf der die Fakultätsvertreter für die studentische Vertreterschaft gewählt wurden. Vgl. Werner, Moderne in der Provinz, 268–275.

12 ¼ Lieder üben! 8 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen🕮

11 – 12, 4 – 5 Wahlen.3Vgl. TB 22. XI. 1913R.

8 FIFreischar Aufseher bei BregazziPBregazzi, Werner, 1895-1974, Arzt, Mitglied des Serakreises, (FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises).

9 Seminar.

8 Lieder üben.

4 DiederichsPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat hier.

Akademie-Konzert; Turnen?

11 LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman. Coll.

12 Einführungsstunde, 1 Essen.

NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen.

BrügmannPBrügmann, Karl, 1889–1914, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, stud. Germanistik, Anglistik und Geschichte in Jena, Leipzig und Berlin, Dortmunder WV hier (will nach WickersdorfLWickersdorfIFreie Schulgemeinde Wickersdorf). Konvent wo?

\(\frac{1}{11}\) KonventLJena!Konvent4Vielleicht handelt es sich hier um ein Abstimmungsergebnis der Art, dass der Konvent mit 1 zu 11 Stimmen angenommen wurde. Vgl. TB 21. und 29. XI. 1913.

3 Weihnachtsspiel.

819W. G. B.

Wanderung.

8 Baden. (¼ 8) 8 Tanzabend. 🕮

F aIFreischar Aufseher 8 RugePRuge, Walter, 1891-1945, dt. Gymnasiallehrer, Mitglied des Serakreises und der AV Jena.

Seminar!

8 Einführungsstunde 1 Essen. 8h Turnen?

NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen, Referat!

1 Mittagessen.

9 Seminar; LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman (Pelargonie).
½ 5 Probe bei HertwigsPHertwigs =? Familie von Richard v. Hertwig 1850-1937, dt. Mediziner und Zoologe (Molk)
½ 8 Konvent bei WenholdPWenhold, Hermann, 1891-1976, Kaufmann, Politiker, Mitglied des Serakreises und der Freischar Jena I.
[Briefe an ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und TPNeovius, Tilly (eig. Mathilde), 1890–1975, Schwedin, die Carnap vermutlich 1911 auf Schloss Mainberg kennenlernte!] Zur LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman in die Ausstellung.5Weihnachtsausstellung von Frauenarbeit, die von 28. Nov. bis 5. Dez. 1913 in Jena stattfand und an der auch Helene Czapski teilnahm. Vgl. Jenaische Zeitung, 2. XII. 1913.
KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf

XII / 1913 8 Baden.

[Akademie-Konzert];IAkademiekonzert, JenaTurnen.

Coll. [MüllersPMüller, Johannes, 1864–1949, dt. Theologe und Lebensreformer, Vater von Maina Bachmann, gründete 1903 die Pflegestätte persönlichen Lebens auf Schloss Mainberg, ab 1916 Schloss Elmau, verh. mit Irene Müller Vortrag in ApoldaLApolda.]6Johannes Müller sprach im Kaufmännischen Verein Apolda über „Liebe und Ehe“. Vgl. Jenaische Zeitung, 2. XII. 1913.

8 Einführungsstunde. Kein Seminar. 910 Probe mit HertwigsPHertwigs =? Familie von Richard v. Hertwig 1850-1937, dt. Mediziner und ZoologeOdos Tod7Bezieht sich vielleicht auf eine Szene des geprobten Weihnachtsspiel Das Gottes Kind (TB 16. XII. 1913R), vielleicht die Szene, wo König Herodes (Odo?) stirbt..

5h Probe (Tod) hier.F aIFreischar8 hier.

Volkstümliches Konzert.

NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen.165

1 Mittagessen.

Hebbelfeier.PHebbel, Friedrich, 1813-1863, dt. Schriftsteller8Vielleicht eine (nicht näher identifizierte) Feier im hundertsten Geburtsjahr von Friedrich Hebbel.

1054 WeimarLWeimarOWeimarFaIFreischar 8 hier; 🕮

743 von WeimarLWeimar.OJena 9 Seminar. ½ 5 2 Probe hier.
|Brief TPNeovius, Tilly (eig. Mathilde), 1890–1975, Schwedin, die Carnap vermutlich 1911 auf Schloss Mainberg kennenlernte, Drucksache ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap.| LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman besucht (über das Lügen).
Wanderung RodaLRoda
PößneckLPößneck.
8 Baden; Drucksache an ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap; BibliothekLJena!Bibliothek. Konzertkarte; Atlas. Bei LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman, gezeichnet worden. Mittags: SepplPUlmer, Josef, *1887, auch Seppl, Theologe und Pädagoge, verh. mit Ottilie Ulmer und WinklerPWinkler, Albrecht hier. Turnen.Kammermusik: Böhmen.9Vgl. TB 9. II. 1913R.
Wanderung.

FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises: KantPKant, Immanuel, 1724–1804, dt. Philosoph?

FFIFreischar; InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena10Vermutlich das Physikalische Institut der Universität Jena.; FIFreischar bei WenholdPWenhold, Hermann, 1891-1976, Kaufmann, Politiker, Mitglied des Serakreises und der Freischar Jena I; Aufseher RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg; ich: ChronikB1913@„Gründungsgruppe Jena I“, Monatsbericht der Deutschen Akademischen Freischar 4, Dezember 1913, 38–39!11Carnap, „Gründungsgruppe Jena I“ oder ein ähnlicher Text.

8 Einführungsstunde; Seminar (meine Aufgabe).

Turnen?

Kostüme 4 Probe bei HertwigsPHertwigs =? Familie von Richard v. Hertwig 1850-1937, dt. Mediziner und Zoologe. 6 KollegLJena!Kolleg VollmerPVollmer, Karl, 1877-1918, dt. Physiker, Prof. in Jena. 8 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen.

½ 10 Freischar ✓; Schneider: Todkostüm;

1 Mittagessen.

9 Seminar: Mein Referat! 11h Zahnarzt. 3 HertwigsPHertwigs =? Familie von Richard v. Hertwig 1850-1937, dt. Mediziner und Zoologe. Weihnachts­spiel?7h NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen.

LeipzigLLeipzig!OLeipzig (1025 vom Paradies.) 10h LamprechtPLamprecht, Karl, 1856-1915, dt. Historiker. 8 Konvent bei RugePRuge, Walter, 1891-1945, dt. Gymnasiallehrer, Mitglied des Serakreises und der AV Jena. Weihnachtsspiel?

[8 Baden.] 154 in JenaLJena.OJena 3 Probe bei uns [Akademiekonzert];IAkademiekonzert, JenaTurnen.

[Coll.] TillyPNeovius, Tilly (eig. Mathilde), 1890–1975, Schwedin, die Carnap vermutlich 1911 auf Schloss Mainberg kennenlernte und LisaPLisa =? Schwester von Tilly Neovius.

3 Hauptprobe. ½ 8Weihnachtsspiel im VolkshausLJena!Volkshaus!IVolkshaus Jena12Es handelt sich um Herrmann, Das Gotteskind. Vgl. den Bericht in Carnap, „Gründungsgruppe Jena I“. Nachher DiederichsPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat🕮bEs folgen drei Seiten mit Stundenplänen (nicht abgedruckt).166

10 Seminar: Meine Aufgabe. 8 Einführungsstunde. 11 Zahnarzt. Weihnachtsspiel? 5 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen;
HeinzPRohden, Heinz von, 1892–1916, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden, Student der Theologie, Mitglied der AV Marburg! Weihnachtsspiel im Kleinen SaalLJena!Kleiner Saal; Fest [bei LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman] zu CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski.
512: TillyPNeovius, Tilly (eig. Mathilde), 1890–1975, Schwedin, die Carnap vermutlich 1911 auf Schloss Mainberg kennenlernte und LisaPLisa =? Schwester von Tilly Neovius.

3 – 7 VollmerPVollmer, Karl, 1877-1918, dt. Physiker, Prof. in Jena.

FIFreischar Weihnachtsfest bei MalotkiPMalotki, Hans von, 1890-1914, stud. in Jena Naturwiss., Mitglied des Serakreises.

Zahnarzt; KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf; Weihnachtsfest abends BrügmannPBrügmann, Karl, 1889–1914, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, stud. Germanistik, Anglistik und Geschichte in Jena, Leipzig und Berlin, Dortmunder WV bei CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski.

751 nach KölnLKöln.cVon 751 weist ein Pfeil zum Wort Köln, von dort geht eine gestrichelte Linie nach unten bis zum Ende des Eintrags zum 26. XII.OKöln (Vielleicht bei AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann?)

Algebra.

 –  Algebra; Buch und Bilder nach VermlandLVermland geschickt.

Bescherung.

KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf da; gesungen.

Nach RonsdorfLRonsdorf.ORonsdorf Mit LiesPWiebalck, Elisabeth, 1889-1970, geb. Carnap, Lies genannt, Konzertsängerin, Tochter aus erster Ehe von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1914 Otto Wiebalck geritten. 🕮

RonsdorfLRonsdorf. Mit JohannesPCarnap, Joseph Johannes, 1863–1936, Johannes genannt, dt. Bandfabrikant, Halbbruder von Rudolf Carnap, in zweiter Ehe verh. mit Gertrud Carnap geritten.

Mit OttoPKreitz, Otto, 1888-1974, Versicherungsagent und Politiker, Sohn von Magdalena Kreitz, heiratete 1920 Jutta Kreitz usw. spazieren.

Mit MagdalenaPKreitz, Hannah Magdalena, 1860-1927, geb. Carnap, Magdalena genannt, verh. mit Otto Kreitz, 1857-1903, Bandfabrikant, Halbschwester von Rudolf Carnap aus der ersten Ehe seines Vaters und GertrudPCarnap, Gertrud, 1870-1947, geb. Mannesmann, zweite Frau von Joseph Johannes Carnap, Tochter von Reinhard Mannesmann (1814-1894, dt. Fabrikant) zur BahnLJena!Bahn.

944 nach JenaLJena. 641.OJena

10hnach HoheneicheLHoheneiche!OHoheneiche 2 Paar Skier; mit Schlitten hinauf.

Mit GabertPGabert, Erich, 1890-1968, Reformpädagoge, heiratete 1917 Dorothea Gabertnach SaalfeldLSaalfeld; eingekauft; allein zurück.

Schöne Abfahrt Frau RothePRothe, Elisabeth, *1865, geb. Gericke, verh. mit Karl Rothe, Mutter von Eva Bergemann und Hans, Edith und Gabriele Rothe, EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises, DitaPRothe, Edith (Dita), 1897-1989, Bibliothekarin, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises, MäuschPRothe, Gabriele, *1900, verh. Smith, gen. Mäusch, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises, RuthPRuth; HansPRothe, Hans, 1894–1977, dt.-am. Übersetzer und Dramaturg, Sohn von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises; TrudePZeilinger, Gertrud, geb. Holtze, Trude genannt, Musiklehrerin in Wickersdorf und Otto HoltzePHoltze, Otto, Bruder von Gertrud Zeilinger;DodoPGabert, Dorothea, 1896-1957, geb. Czapski, auch Dodo, Tochter von Margarethe und Siegfried Czapski, heiratete 1917 Erich Gabert, BrügmannPBrügmann, Karl, 1889–1914, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, stud. Germanistik, Anglistik und Geschichte in Jena, Leipzig und Berlin, Dortmunder WV, GabertPGabert, Erich, 1890-1968, Reformpädagoge, heiratete 1917 Dorothea Gabert, FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel, Margret ArendsPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener. Nachmittags: DodosPGabert, Dorothea, 1896-1957, geb. Czapski, auch Dodo, Tochter von Margarethe und Siegfried Czapski, heiratete 1917 Erich Gabert Schuhe nach BernsdorfLBernsdorf.

Nachmittags ausgeruht. Abends KircheLSaalfeld!Kirche, Sylvester Lappe TuriPTuri, Johan, 1854-1936, norweg.-schwed. SchriftstellerBTuri, Johan!Das Buch des Lappen Johan Turi, Frankfurt/Main, 1912 da vorgelesen.13Vgl. LL .

I / 1914 Wickersdorfer WieseLWickersdorfer Wiese; durch den WaldLWickersdorf!Wald.

Nachmittags: Alle durch den WaldLWickersdorf!Wald. Getanzt.167

Mit MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener usw. glatten Weg. 11h alle nach SaalfeldLSaalfeld. (Bessere Abfahrt.)

Auf den MarktLSaalfeld!Markt. Zusammen gegessen. Langer Abschied. Wieder hinauf, mit DodoPGabert, Dorothea, 1896-1957, geb. Czapski, auch Dodo, Tochter von Margarethe und Siegfried Czapski, heiratete 1917 Erich Gabert, BrügmannPBrügmann, Karl, 1889–1914, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, stud. Germanistik, Anglistik und Geschichte in Jena, Leipzig und Berlin, Dortmunder WV, GabertPGabert, Erich, 1890-1968, Reformpädagoge, heiratete 1917 Dorothea Gabert.

Lang’ geschlafen, DodoPGabert, Dorothea, 1896-1957, geb. Czapski, auch Dodo, Tochter von Margarethe und Siegfried Czapski, heiratete 1917 Erich Gabert bringt uns Kaffee, rasiert mich. Nachmittags: Lange Abfahrt, BeerbergLBeerberg, wird dunkel, DodoPGabert, Dorothea, 1896-1957, geb. Czapski, auch Dodo, Tochter von Margarethe und Siegfried Czapski, heiratete 1917 Erich Gabert und BrügmannPBrügmann, Karl, 1889–1914, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, stud. Germanistik, Anglistik und Geschichte in Jena, Leipzig und Berlin, Dortmunder WV abgeschnallt.

Gewachst, gepackt, 1 Stunde gelaufen. 2h Abfahrt, gut, in GarnsdorfLGarnsdorf Matsch. KonditoreiLGarnsdorf!Konditorei. ParadiesLJena!Bahnhof Paradies14Bahnhof in Jena.OJena Abschied (gesungen). Zu CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski (LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner, LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman, 2 Tanten) (!)

JenaLJena. InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena; mit GrösserPGrösser, Walter, 1892-1987, dt. Elektrotechniker und WienPWien, Max, 1866-1938, dt. Physiker, Prof. in Jena über Kanalstrahlen. Mittags zu CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski. Mit LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner gearbeitet. Zu Hause geordnet. Mal wieder geübt.

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena; nachmittags: Isländisch gearbeitet.

MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann kommt.

½ 9 Baden.

814Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld kommt (Paradies). 🕮

6 VollmerPVollmer, Karl, 1877-1918, dt. Physiker, Prof. in Jena.

1 FIFreischar Essen 3 – 7 VollmerPVollmer, Karl, 1877-1918, dt. Physiker, Prof. in Jena.

9 Seminar.OIlmenau
Ski 1157 alleine nach IlmenauLIlmenau5 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen; KickelhahnLKickelhahn, StützerbachLStützerbach. ½ 10 kommen MalotkiPMalotki, Hans von, 1890-1914, stud. in Jena Naturwiss., Mitglied des Serakreises, MetzPMetz, Erich, Mitglied der Freischar Jena I, BregazziPBregazzi, Werner, 1895-1974, Arzt, Mitglied des Serakreises, BasedowPBasedow, August, †1915, Mitglied des Serakreises und der AV Jena erst an. Wanderung(FreesePFreese, Hinrich, †1915, Mitglied des Serakreises) 3 HerrensteinLHerrenstein, herrliche Wiesen­abfahrt bei ÖhrenstockLÖhrenstock.

OJena 8 Einführungsstunde (WenholdPWenhold, Hermann, 1891-1976, Kaufmann, Politiker, Mitglied des Serakreises und der Freischar Jena I) TurnenCz.

8 Schwimmen.
par Coll. (BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena.) Kammermusik (Stuttgarter).

Mathematisches Seminar. [Meine Aufgabe!]

8 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen.

1 Essen mit KonventLJena!Konvent.

F wIFreischar: MalotkiPMalotki, Hans von, 1890-1914, stud. in Jena Naturwiss., Mitglied des Serakreises; bei WenholdPWenhold, Hermann, 1891-1976, Kaufmann, Politiker, Mitglied des Serakreises und der Freischar Jena I. 168

1215 mit LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman nach HoheneicheLHoheneiche.OHoheneiche Abends spielt GeigerPGeiger BachPBach, Johann Sebastian, 1685–1750, dt. Komponist, Chromatische Fantasien.
 🕮
[8c. t. Vortrag NiebergallPNiebergall, Friedrich, 1866-1932, dt. Theologe];15Friedrich Niebergall über „Die Kultur der Freiheit und Wahrhaftigkeit“. Vgl. Jenaische Zeitung, 16. I. 1914. [8 ½ RosensaalLJena!Rosensaal], Vortrag von SieversPSievers, Eduard, 1850-1932, dt. Germanist.]16Eduard Sievers, „Über die Rutz’schen Reaktionen und ein neues Mittel zu ihrer Erzielung“. Vgl. Jenaische Zeitung, 15. I. 1914.Ski bis ¼ vor 1 geschwankt. Mittags kommen GabertPGabert, Erich, 1890-1968, Reformpädagoge, heiratete 1917 Dorothea Gabert und BrügmannPBrügmann, Karl, 1889–1914, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, stud. Germanistik, Anglistik und Geschichte in Jena, Leipzig und Berlin, Dortmunder WV. Abends will ich alleine zurück, telefoniere mit BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena, bleibe.

1241 mit LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman von SaalfeldLSaalfeld.OJena

8 [Einführungsstunde (RugePRuge, Walter, 1891-1945, dt. Gymnasiallehrer, Mitglied des Serakreises und der AV Jena und FreesePFreese, Hinrich, †1915, Mitglied des Serakreises: Alkoholismusfrage) (FlitnersPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena BuchBFlitner, Wilhelm!1913@August Ludwig Hülsen und der Bund der freien Männer, Diss., Jena, 1913.17Flitner, August Ludwig Hülsen und der Bund der freien Männer, bei Diederichs veröffentlichte Dissertation.)]

LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman, LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner, später BrügmannPBrügmann, Karl, 1889–1914, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, stud. Germanistik, Anglistik und Geschichte in Jena, Leipzig und Berlin, Dortmunder WV GabertPGabert, Erich, 1890-1968, Reformpädagoge, heiratete 1917 Dorothea Gabert hier. [Akademiekonzert.]IAkademiekonzert, Jena [Turnen.]

8 Schwimmen.

F WIFreischar Alkoholismusfrage (bei WenholdPWenhold, Hermann, 1891-1976, Kaufmann, Politiker, Mitglied des Serakreises und der Freischar Jena I oder RugePRuge, Walter, 1891-1945, dt. Gymnasiallehrer, Mitglied des Serakreises und der AV Jena).

u: ModickPModick, Otto, 1887-1934, Lehrer, stud. in Jena Germanistik, Mitglied der Jenaer Freistud. u. des Serakreises; bei ?

NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen.

[Mozartabend] NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen.

9 Seminar.
[Kammermusik.]
Wanderung (SchmidtPSchmidt, Erich, 1890-1958, heiratete 1916 Martha Freund, Jenaer Freistudentenschaft und Mitglied des Serakreises).
Arbeiten fürs Coll.

[8 E Stat.] [9 BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena.] [8c. t. Vortrag AmundsenPAmundsen, Roald, 1872-1928, norweg. Forschungsreisender.]18Roald Amundsen über „Meine Reise zum Südpol“. Vgl. Jenaische Zeitung, 25. I. 1914.
[8 Schwimmen.] 8 Zug zum BismarckturmLJena!Bismarckturm. Coll. (Unser Vortrag.)
Ski. Abends nach ProbstzellaLProbstzella, nach GräfenthalLGräfenthal, mit BahnLGräfenthal!Bahn. Mit FreischarIFreischar GebersdorfLGebersdorf, NeuhausLNeuhaus, DeesbachLDeesbach, BernsdorfLBernsdorf, SaalfeldLSaalfeld, [Turnen].

10 Mathematisches Seminar.

5 Trio LeipzigLLeipzig?

[FichteabendPFichte, Johann Gottlieb, 1762–1814, dt. Philosoph].

8 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen🕮

1 Essen 2 Universität (Damm).

F aIFreischar hier. [u: ModickPModick, Otto, 1887-1934, Lehrer, stud. in Jena Germanistik, Mitglied der Jenaer Freistud. u. des Serakreises: (bei ModickPModick, Otto, 1887-1934, Lehrer, stud. in Jena Germanistik, Mitglied der Jenaer Freistud. u. des Serakreises WenholdPWenhold, Hermann, 1891-1976, Kaufmann, Politiker, Mitglied des Serakreises und der Freischar Jena I).] 169

F?IFreischar 5c. t. KonventLJena!Konvent.

II / 1914 Vortrag arbeiten.

[8 E St.] 9 BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena. [Turnen.]

8 Schwimmen.

Coll. (Vortrag).

1054 nach OberhofenLOberhofenOOberhofen (½ 2).

Ski?
8 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen.
FaIFreischar bei uns. F wIFreischar FreesePFreese, Hinrich, †1915, Mitglied des Serakreises; bei.
Ski (mit MalotkiPMalotki, Hans von, 1890-1914, stud. in Jena Naturwiss., Mitglied des Serakreises) Nacht und Tag: RennsteigLRennsteig bis NeustadtLNeustadt; LangenbergLLangenberg, KönigseeLKönigsee.

OJena 6 KonventLJena!Konvent RugePRuge, Walter, 1891-1945, dt. Gymnasiallehrer, Mitglied des Serakreises und der AV Jena.

[Wanderung (CottaLCotta).] 11 Vortrag SteinPStein, Fritz, 1879–1961, dt. Dirigent und Musikwiss., Prof. in Jena; BrucknerPBruckner, Anton, 1824-1896, öst. Komponist.19„Einführung in Bruckners VII. Symphonie“, mit einführendem Vortrag von Fritz Stein (die Aufführung der Sinfonie fand am nächsten Tag im Akademischen Konzert statt). Vgl. Jenaische Zeitung, 7. II. 1914.

[8 E St.] TeschnerPTeschnerdKönnte auch Tischner heißen.! 9 BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena.

[Akademiekonzert.IAkademiekonzert, Jena] [Turnen.] 🕮

8 Schwimmen.

Coll. (unser Vortrag II).MüllerPMüller, Johannes, 1864–1949, dt. Theologe und Lebensreformer, Vater von Maina Bachmann, gründete 1903 die Pflegestätte persönlichen Lebens auf Schloss Mainberg, ab 1916 Schloss Elmau, verh. mit Irene Müller vorlesen?
8 BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena. 8 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen.
Ski?

FIFreischaru, FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises KanterPKanter, Fritz, 1891-1915, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises in Jena, Studium der Germanistik; bei WenholdPWenhold, Hermann, 1891-1976, Kaufmann, Politiker, Mitglied des Serakreises und der Freischar Jena I?

Nachmittags mit Margit SöderbergPSöderberg, Margit auf den LandgrafenLLandgraf.

Feier für FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena? Mit BrügmannPBrügmann, Karl, 1889–1914, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, stud. Germanistik, Anglistik und Geschichte in Jena, Leipzig und Berlin, Dortmunder WV usw. bei CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski.

RothensteinLRothenstein20Beliebtes Ausflugsziel, südlich von Jena. (FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena). [5h Vortrag BaumgartenPBaumgarten, Otto, 1858-1934, dt. Theologe.]21Otto Baumgarten über die „Kulturbedeutung des modernen Protestantismus“. Vgl. Jenaische Zeitung, 14. II. 1914.

[8 E St.]

Kammermusik [Turnen].

8 Schwimmen.

6 MüllerPMüller, Johannes, 1864–1949, dt. Theologe und Lebensreformer, Vater von Maina Bachmann, gründete 1903 die Pflegestätte persönlichen Lebens auf Schloss Mainberg, ab 1916 Schloss Elmau, verh. mit Irene Müller lesen?

FIFreischarw: FreesePFreese, Hinrich, †1915, Mitglied des Serakreises. KonventLJena!Konvent bei MetzPMetz, Erich, Mitglied der Freischar Jena I.170

8hWeinelPWeinel, Heinrich, 1874-1936, dt. Theologe, Prof. in Jena, verh. mit Ada Weinel. 5h MüllerPMüller, Johannes, 1864–1949, dt. Theologe und Lebensreformer, Vater von Maina Bachmann, gründete 1903 die Pflegestätte persönlichen Lebens auf Schloss Mainberg, ab 1916 Schloss Elmau, verh. mit Irene Müller vorlesen?

8 BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena.

4h NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen; MüllerPMüller, Johannes, 1864–1949, dt. Theologe und Lebensreformer, Vater von Maina Bachmann, gründete 1903 die Pflegestätte persönlichen Lebens auf Schloss Mainberg, ab 1916 Schloss Elmau, verh. mit Irene Müller lesen.

Abends CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski.

1 Essen. Fest? 🕮


Wanderung (BasedowPBasedow, August, †1915, Mitglied des Serakreises und der AV Jena) 212 LeuchtenburgLLeuchtenburg, HummelshainLHummelshain, OrlamündeLOrlamünde.

[8 E St.] Mittags UlmerPUlmer, Josef, *1887, auch Seppl, Theologe und Pädagoge, verh. mit Ottilie Ulmer und OsterlohPOsterloh, Ernst, 1889-1967, dt. Pädagoge hier.

7hMatthäuspassion. [Turnen.]

8 Schwimmen.

Coll.

6 Coll. (VollmerPVollmer, Karl, 1877-1918, dt. Physiker, Prof. in Jena, ObrigPObrig, Adolf, Student der Physik und Chemie in Jena.) [und Ergebnisse (der Kanalstrahlen)] 8 BauchPBauch, Bruno, 1877–1942, dt. Philosoph, Prof. in Jena. [Fest.]

8 BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena. AuerbachPAuerbach, Felix, 1856-1933, dt. Physiker, Prof. in Jena besuchen (MozartstraßeLJena!Mozertstraße 1).

½ 3 zu LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman. 4 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen.

1 Essen.

½ 8 JohannesPCarnap, Joseph Johannes, 1863–1936, Johannes genannt, dt. Bandfabrikant, Halbbruder von Rudolf Carnap, in zweiter Ehe verh. mit Gertrud Carnap. F aIFreischar hier, Abschiedsabend.

9 Segen. 11 NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen?

HaraldPRohden, Harald von, 1888–1915, Lehrer, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden und Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen kommen. Fest?HaraldPRohden, Harald von, 1888–1915, Lehrer, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden.eVon Harald geht eine gestrichelte Linie bis zum Eintrag vom 16. III.: 854 Haralds Ab­reise.

III / 1914[11 Hauptprobe.]

8 Kammermusik.

8 E St.

Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld kommt.🕮

MuttersPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann Geburtstag. LenisPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman Abschiedsbesuch (über die Felder nach ZiegenhainLZiegenhain).

Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld reist ab. 8h zu WienPWien, Max, 1866-1938, dt. Physiker, Prof. in Jena!

½ 7 zu AuerbachPAuerbach, Felix, 1856-1933, dt. Physiker, Prof. in Jena, Trio!

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena. 171

Freischartag?IFreischarfDer Text steht in einem Kasten neben den Einträgen zum 6. und 7. III. 1914.

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena. Abreise von Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen und RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg.

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena. Zu GilbertsP?

½ 8 AuerbachPAuerbach, Felix, 1856-1933, dt. Physiker, Prof. in Jena: Quintett.

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.

½ 5h SeebohmPSeebohm, Richard, 1866-1934, dt. Major, studierte bei Gottlob Frege, nach ZeitzLZeitz. 7h RugePRuge, Walter, 1891-1945, dt. Gymnasiallehrer, Mitglied des Serakreises und der AV Jena hier.

(DodosPGabert, Dorothea, 1896-1957, geb. Czapski, auch Dodo, Tochter von Margarethe und Siegfried Czapski, heiratete 1917 Erich Gabert Geburtstag.) InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena. 5h mit LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner spazieren.

7h zu CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski, LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner🕮

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena. 854HaraldsPRohden, Harald von, 1888–1915, Lehrer, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden Abreise.½ 8 Quintett bei AuerbachPAuerbach, Felix, 1856-1933, dt. Physiker, Prof. in Jena.
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena. Quintett?
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.
Zu Hause die „Amalie Dietrich“PDietrich, Amalie, 1821–1891, dt. BotanikerinBBischoff, Charitas!1910@Amalie Dietrich. Ein Leben, Berlin, 1910 gelesen;22Bischoff, Amalie Dietrich. Siehe LL .GilbertsP besucht. Briefe.
(BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena verreist.)

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena. 172

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena🕮

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena. 7 bei CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski; Frau C.PCzapski, Margarethe (geb. Marguérite), 1866-1949, geb. Koch, Mutter von Hans, Reinhard, Ewald Czapski, Helene Holzman, Anna Maria Höll, Elisabeth Flitner und Dorothea Gabert, Witwe von Siegfried Czapski (1861-1907, dt. Physiker), LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner, EwaldPCzapski, Ewald, 1892-1976, Arzt, Sohn von Margarethe Czapski.

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.

Nach LeipzigLLeipzig!OLeipzig 125 morgens zu CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski: LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner geht nicht mit nach LeipzigLLeipzig.

4h bei RothesPRothes, Familie von Karl und Elisabeth Rothe Examensfeier; EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises liegt darnieder; HansPRothe, Hans, 1894–1977, dt.-am. Übersetzer und Dramaturg, Sohn von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises. Abends Eulen­spiegel.23Rothe, Eulenspiegels Heimkehr, LL . Vgl. Abb. .

Mit FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel Mathematik usw. BrügmannPBrügmann, Karl, 1889–1914, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, stud. Germanistik, Anglistik und Geschichte in Jena, Leipzig und Berlin, Dortmunder WV. GabertPGabert, Erich, 1890-1968, Reformpädagoge, heiratete 1917 Dorothea Gabert usw. SchwedenplanLSchweden.

Abends kommt DodoPGabert, Dorothea, 1896-1957, geb. Czapski, auch Dodo, Tochter von Margarethe und Siegfried Czapski, heiratete 1917 Erich Gabert. Mit ihr 1005 über HalleLHalle nach Hause.OJena Sie möchte im Sommer mit nach SchwedenLSchweden. EwaldPCzapski, Ewald, 1892-1976, Arzt, Sohn von Margarethe Czapski holt uns am BahnhofLJena!Bahnhof ab. Ich bin sehr müde.

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.

Nachmittags

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena: Aufgeräumt.

Nachmittags: Mit LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner spazieren ForstLJena!Forst; abends dort. [Plan: Mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und DodoPGabert, Dorothea, 1896-1957, geb. Czapski, auch Dodo, Tochter von Margarethe und Siegfried Czapski, heiratete 1917 Erich Gabert Wanderung, MainbergLMainberg.]

IV / 1914 Nachmittags: Zu LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner, Plan wird nichts; soll ich doch nach ItalienLItalien?

1054?

Mit LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner spazieren.

515.

 –  ItalienLItalien (siehe neues Heft).


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.