113

4Tagebuch 6. III. 1912 – 18. V. 1912 [Rudolf Carnap: Tagebücher]

1912aDie vier Seiten des Dokumentes sind in der äußeren oberen Ecke von 5 bis 8 durch­paginiert.🕮

III / 1912 Abends 10h von FreiburgLFreiburgOFreiburg (TedjePWestphalen, Tedje, †1915, cand. chem., Mitglied der Freischar Freiburg und Base HannahPSauerlandt, Hannah, 1887-1924, geb. Kreitz, Tochter von Carnaps Halbschwester Hannah Magdalena Kreitz).1Carnap reiste im Frühjahr 1912 mit Otto Garthe, Joseph Johannes Carnap, Gertrud Helene Carnap und Elisabeth Helene Carnap (Lies) nach Marokko. Vgl. TBT 25. II. 1912R. Möglicherweise begleiteten Tedje Westphalen und Hannah Sauerlandt („Base Hannah“) die Familie zum Zug.BaselLBasel – BernLBern –

– GenfLGenf – LyonLLyon – 4hAvignonLAvignon.OAvignon (KathedraleLAvignon!Kathedrale, PapstpalastLAvignon!Papstpalast).

VilleneuveLVilleneuve (PhilipsturmLVilleneuve!Philippturm, BurgLVilleneuve!Burg); (PapstpalastLAvignon!Papstpalast). 3 – 5 nach MarseilleLMarseille.OMarseille BoulevardsLMarseille!Boulevard.

Alter HafenLMarseille!Alter Hafen; Château d’IfLMarseille!Château d’If.

Notre DameLParis!Notre Dame; MuseumLParis!Museum, Zoologischer GartenLParis!Zoologischer Garten; Italienisches TheaterLParis!Italienisches Theater.

Notre DameLParis!Notre Dame. 6h Abfahrt auf „Matyás Kirely“ (AdriaLAdria).

Spanische KüsteLSpanische Küste: 1hhBarcelonaLBarcelona;OBarcelona Stadt. (Falsches Geld, KonsulatLBarcelona!Konsulat.)

Auf den TibidaboLTibidabo; im Dunkeln durch die Villengegenden zurück.

Stadt (Töpfe); 3h Abfahrt.

11hValenciaLValencia.OValencia Zur Stadt hinauf; Abfahrt mit „Cabo San Antonio“ (Ybarra). 8h.

8hAlicanteLAlicante.OAlicante BurgLAlicante!Burg. Stierkampf (König; Flieger). 6h Abfahrt.

12h nach CartagenaLCartagena.OCartagena PostLCartagena!Post. Ins FortLCartagena!Fort auf dem BergLCartagena!Berg (SW ) eingedrungen bis oben.

Auf den hohen Berg (SO). ChamberlainPChamberlain, Houston Stewart, 1855–1927, brit.-dt. Schriftsteller „Arische Weltanschauung“BChamberlain, Houston Stewart!1905@Arische Weltanschauung, München, 1905.2Vgl. LL . 9h Abfahrt.

9hAlmeriaLAlmeria.OAlmeria Stadt. 4h mit der BahnLAlmeria!Bahn ab. Aussicht auf die Sierra NevadaLSierra Nevada mit Schnee.

2h nachts GranadaLGranada.OGranada Stadt. BergLGranada!Berg mit Aussicht. Nachmittags AlhambraLGranada!Alhambra. Einkäufe.114

8h – 6h nach AlgecirasLAlgeciras.OAlgeciras

7h – 10h nach TangerOTangerLMarokko!Tanger (mit „Vicente Ferrer“) (gesehen: GibraltarLGibraltar, Ceuta-FelsenLCeuta-Felsen); Gesandschaft, Stadt, bei LauffersPLauffers, Familie von Ewald Lauffer, 1863–1928, schweiz. Prokurist (Schweizer Familie).

Stadt, SokkoLSokko, die deutsche Schule Gesandter; mit Maultieren zum Kap SpartelLKap Spartel, LeuchthausLKap Spartel!Leuchthaus.

Stadt, MMC, ; bei Frau FuchsPFuchs, Frau auf dem Monte.

Stadt; Schwimmen beim Wrack. 🕮

In 7 Stunden zum FondukLFondouk3Vermutlich der Foundouk Chejra, ein Webermarkt in Tanger. (mit Fräulein PotjanPPotjan, Fräulein und Frau FuchsPFuchs, Frau) Zeltlager, Herr HessePHesse, Herr =? Kurt Hesse, 1880-1914, dt. Bergassessor.

In 4 Stunden vom FondukLFondouk zu HessesPHesse, Herr =? Kurt Hesse, 1880-1914, dt. Bergassessor Haus, in der Stadt, mit GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe und DumriesPDumries beim KaidPKaid4Stellvertreter des Sultans, Stadtverwalter. KaufmannsPKaufmanns Bruder Bruder bei uns; Schweizer Doktor. TetuanLTetuan.OTetuan

Tee beim KaidPKaid; Tee bei KaufmannsPKaufmanns Bruder Bruder (Ölbesprechung, Reuch, Gebäck); Kasbah.5Kasbah-Felsen von Tanger, auf dem sich der Sultanspalast befindet.

6h – 6h nach TangerLTangerOTanger (10 ½ Stunden), zuweilen Regen. Herr HessePHesse, Herr =? Kurt Hesse, 1880-1914, dt. Bergassessor ritt 1 Stunde mit.

IV / 1912; mit GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe und Fräulein PotjanPPotjan, Fräulein auf der Kasbah, Mond.

; alle im Mondschein im CaféLKasba!Café auf der Kasbah.

Geritten: Strand, Harris VillaLHarris Villa, Monte, bei Frau FuchsPFuchs, Frau, auf Kap SpartelLKap Spartel zu; Abendessen bei HaslindePHaslinde, Max Haslinde, *1883, dt. Kaufmann in Tanger und WackerschüttPWackerschütt. 2 \(\times \) Kasbah.

Stadt Geige spielender Soldat im Café am Socco;6Petit Socco, Platz im historischen Zentrum von Tanger. –

– ; Spaziergang auf der Fes-StraßeLTanger!Fes-Straße; alleine um und durch die Kasbah.

Auf der Fes-StraßeLTanger!Fes-Straße geritten (mit LiesPWiebalck, Elisabeth, 1889-1970, geb. Carnap, Lies genannt, Konzertsängerin, Tochter aus erster Ehe von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1914 Otto Wiebalck, GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe weit voraus); 2h aufs Schiff, ruhige Fahrt.

6hCasablancaLCasablanca. Onkel AlfredPMannesmann, Alfred, 1859-1944, Industrieller, Bruder von Gertrud Carnap, Schwager von Rudolf Carnaps Halbbruder Joseph Johannes Carnap holt uns ab; FarmLCasablanca!Farmbesehen; geschlafen in der BarackeLCasablanca!Baracke.

Pferd geht durch, Badezeug gesucht; Zelt auf dem Dach. 115

Zum MeerLCasablanca!Meer, gebadet, mit LiesPWiebalck, Elisabeth, 1889-1970, geb. Carnap, Lies genannt, Konzertsängerin, Tochter aus erster Ehe von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1914 Otto Wiebalck und GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe Essen beim Zelt; Sonnenbad.

; gebadet im Zelt.

Zu KrakesPKrakes =? Familie von Georg Eduard Krake, *1856, Kaufmann in Casablanca mit der Wildkatze zum Ausstopfen; gebadet mit Frau MannesmannPMannesmann, Margaretha Elisabeth, 1881-1961, geb. von Mosengeil, verh. mit Alfred Mannesmann und den Kindern. Brief von TillyPNeovius, Tilly (eig. Mathilde), 1890–1975, Schwedin, die Carnap vermutlich 1911 auf Schloss Mainberg kennenlernte und OttiPUlmer, Ottilie, auch Otti, Wirtschafterin auf Schloß Mainberg und später in Elmau, verh. mit Josef Ulmer.

Zur Stadt, MMC, Brief von MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann und AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann, Besorgungen; auf dem Dach. 🕮

Zelt probeweise aufgeschlagen, Sonnenfinsternis; nach SenataOSenataLSenata; KrudewigsPKrudewigs, Familie von Johann Degenhard Krudewig, *1878, dt. Landwirt.

1 ½ Stunden nach BenebtLBenebtOBenebt (über den FiefigLFiefig); über die neue Quelle zurück.

Von SenataLSenata über den WasserfallLSenata!Wasserfall und den LandmarktLSenata!Landmarkt nach M ILSenata!Mannesmann-Farm I (mit LiesPWiebalck, Elisabeth, 1889-1970, geb. Carnap, Lies genannt, Konzertsängerin, Tochter aus erster Ehe von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1914 Otto Wiebalck und JohannesPCarnap, Joseph Johannes, 1863–1936, Johannes genannt, dt. Bandfabrikant, Halbbruder von Rudolf Carnap, in zweiter Ehe verh. mit Gertrud Carnap); Stadt, Besorgungen (Fotograf usw.);

Wieder nach SenataLSenata.OSenata

KuskusLKuskus – HimaLHima; am EschLEsch auf AdlerLEsch!Adlergesessen; abends zum TaibiPTaibi7Bezug unklar., Wildschweine. In seiner HimaLEsch!Hima geschlafen.

Wildschweine gejagt. Abwechselnd Regen und Sonne.

Herr WilbergPWilberg, Herr da; mein Wildschwein. Wildschweinjagd.

Herr WilbergPWilberg, Herr; Wildschweinjagd; mein Keiler.

Nach BenebtLBenebt.OBenebt

V / 1912 (? Tänzerin bei den Haktanaben.)

Mit LiesPWiebalck, Elisabeth, 1889-1970, geb. Carnap, Lies genannt, Konzertsängerin, Tochter aus erster Ehe von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1914 Otto Wiebalck am FiefigtalLFiefigtal; im DyrLFiefigtal!Dyr der Haktanaben🕮

Treibjagd, GarthesPGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe Keiler; der kleine Hund.

9h – 4h nach M ILSenata!Mannesmann-Farm I, mit dem Hund. Abends zur Stadt, Einkäufe.

6h – 12h nach BenebtLBenebt; 4h – 10h alle im MeerLBenebt!Meer gebadet;

5h – 10h Adlerjagd; heiß; gepackt, 7h – 10h nach SenataLSenata (im FiefigLFiefig gebadet).

6h – 9h nach M ILSenata!Mannesmann-Farm I. Dampferfahrt morgen. 116

3h.
Abends TangerLTangerOTanger.
7hMarseilleOMarseilleLMarseille. Esel Schwierigkeiten.8Zur Esel-Episode vgl. TBT 6. VI. 1912R.12h ab.
Falk9Vermutlich das Schiff Falk von Elbing..

Nachts 2hLausanneLLausanne.OLausanne Hund, Blumen, Ledertasche; TillyPNeovius, Tilly (eig. Mathilde), 1890–1975, Schwedin, die Carnap vermutlich 1911 auf Schloss Mainberg kennenlernte nicht zu finden. 2h – 11h über BaselLBasel nach Freiburg i. Br.LFreiburg.OFreiburg


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.