RUDOLF CARNAP. Tagebücher und Leselisten. 1908–1919 |
Gelesen; besonders Bartley III (mim. 1969): „Wittgenstein und Popper als österreichische Schullehrer“ (sehr interessant; er sagt, dass beide kommen aus der österreichischen Schulreformbewegung; beide, Popper und der späte Wittg., sind gegen Atomismus und Positivismus, für Konfigurationismus, nämlich Gestaltpsychologie. Allerlei interessantes Biographisches über beide; beide haben bei Bühler studiert.) Nachmittags gehen H und E auf Suche nach einem Zimmer für Erika für den Sommer. Sie finden ein gutes bei einer Witwe mit Tochter, in der Gegend des Mormonentempels. – Abends über Autokauf für Erika. Ich sage: lieber ein gebrauchtes