M, K, J hier. (Ich erkläre meine Methode in § 17: Mischung von subjektiv- und objektiv-plausiblen Momenten: Wahl von \(x\), und dann \(\eta{}_x\), Wahl einer Form der \(\eta{}\)-Kurve, z. B. \(f\) normale Dichtefunktion; Wahl von \(d*\), wo Einheits?einfluss praktisch? aufhört. Wahl von Symbol zwischen 3 und 4. J. ist sehr interessiert an dieser Methode. – Auch etwas über Wahrscheinlichkeit von universellen Gesetzen; ich sage: Bei physikalischen Gesetzen ist der normierte? Wert der Konstante nicht Teil des Gesetzes, sondern sollte existentiell gebunden sein; dann extra Ausage über den Wert: Intervall und Wahrscheinlichkeit. Auf Spaziergang mit J erkläre ich die schwache \(\lambda{}\)-Bedingung und meine Methode, universellen Gesetzen positives?\(C\) zu geben.) – Abends Berechnung der künftigen Änderungen im Sec. Bankkonto und bei Bank München, bis Anfang Febr.