72Tagebuch 4. I. 1968 – 31. XII. 1968 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Fr 14. VI. 1968

10 – 2 IngemundGullvåg hier. (Er war eine Zeitlang in Princeton. Jetzt ist er mit Frau (die Mikrobiologie lehrt, auch an Universität Trondheim) auf der Fahrt nach durchs Land: auch New Mexiko und Arizona. Er gehört zur Gruppe 🕮\Gullvåg\ mit Næss, Ofstad, Tennessen. Er sagt, die anderen Freunde haben sich auch gewundert, dass er Næss in seinem Buch außer mir und Wittgenstein auch Heidegger und Sartre behandelt. Nach Næss’ „possibilism“20https://trumpeter.athabascau.ca/index.php/trumpet/article/view/907/1339 muss man alle philosophischen Systeme nebeneinander betrachten. Er selbst ist besonders interessiert an empirischer Pragmatik, z. B. über Behauptungen. Er wird mir sein norwegisches Buch schicken, von dem er mir ms zeigt: nicht nur Übersetzung einer Reihe von Artikeln, sondern ausführliche Einführung über mein Leben und Auffassung. Ich hatte früher Bedenken geäussert, ob „theoretische Begriffe“ nicht zu technisch wäre. Jetzt, nach dem Übersetzen, hat er selbst einige Zweifel; aber er hat Erläuterungen hinzugefügt. – Er ist nett und gescheit; nicht sehr gewandt in formaler Logik (er fragt etwas über Modallogik). Er wünscht sehr, dass ich mal nach Norwegen komme, auch Trondheim; sie haben dort ein großes Haus altes Haus, da soll ich bei ihnen wohnen.)