RUDOLF CARNAP. Tagebücher und Leselisten. 1908–1919 |
Vormittags an pr.– Nachmittags 4 – 6 ½Stanley Tennenbaum hier. (Er ist lebhaft, spricht übermässig laut, vielleicht weil ich ihm sagte, dass ich schwache Augen habe. Siehe K! Er verteidigt Cantor, den er über alles schätzt; und er sagt, dass er sich als seinen Anwalt fühlt, weil er selbst auch aus einer orthodoxen jüdischen Familie stammt. – Sein Hauptinteresse ist aber nicht Mengenlehre, sondern Mathematik selbst, besonders Zahlentheorie: diophantische Gleichungen.)