70Tagebuch 1. I. 1966 – 5. I. 1967 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 4. VI. 1966

M und K hier 10 ½ – 2 ½. (Kuhns zeigt mir Computerberechnungen für verschiedene Dreiecke; einige der \(C_j\)-Werte sind erstaunlich, die will eriOriginal der. nochmal nachprüfen. – Ich zeige die Sachen über Hausdorff Paradox und spreche über Computerberechnung. Dabei schaue ich nochmal auf Hausdorff Formeln für Transformation der kartesischen Koordinaten; die Formeln sind viel einfacher als meine geographische Koordinaten!) – (Hanneli und Erika nachmittags zu Browns, auch schwimmen. Nachher zu Jokls, auch über amerikanische Landerziehungsheime für Erika.) – 4 – 6 Tintner hier. (Ich habe die 2. Version seines ms für Enc. gelesen; er hat an vielen der Stellen, die ich ihm im Okt. 65 eigens angegeben hatte, wenig oder gar nicht geändert, sodass die Sachen immer noch unverständlich sind. Ich bitte ihn, genauere notes zu schreiben und er verspricht, sich zu bemühen, schwierige Sachen entweder zu streichen oder verständlich zu machen. 🕮 Am Telefon hatte er mich gefragt, ob er Leontine16Leontine Tintner, geb. Camprubi (1916-1994), Malerin, seit 1941 mit Gerhard Tintner verheiratet; vgl. Tintner-Artikel in: Biographisches Handbuch der wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933, hg. von Harald Hagemann und Claus-Dieter Krohn, Bd. I, München 1999 mitbringen könnte, um meine Tochter kennenzulernen. Hanneli hatte ihr dann telefoniert, dass sie schon Anderes vorhatte. Sie kommen von Browns zurück und merkten, dass er noch da war; darauf gingen sie eiligst wieder fort, zu Jokls.) –