69Tagebuch 31. XII. 1964 – 31. XII. 1965 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag So 8. VIII. 1965

Vormittags hängt eine dicke Wolke im Berg; dadurch ist es kühler. Wir machen wiederum einen langen Spaziergang nach W. – Nachmittags bleibt Chacha auf der Couch; ich bringe ihr einen Tee herauf. – Ich habe im Teesaal ein geplantes Gespräch mit Dr. Marseille41https://en.wikipedia.org/wiki/Walter_W._Marseille und Roh, dabei auch Frau H. und M’s Freundin, Fräulein … Auf M’s und Rohs Wunsch erkläre ich meine Auffassung über „bewußte Phänomene“. Ich sage, dass daslOriginal die. im vorigen Jahrhundert übliche Denken von Psychologie als Theorie der Bewußtseinsphänomene unzulänglich ist, und dass ich vermute, dass in der zukünftigen Psychologie der Unterschied zwischen bewußten und unbewußten Vorgängen, z. B. Zorn, nicht mehr als so wesentlich erscheinen wird wie heute; weil die Kausalfolgen von beiden im wesentlichen gleich sind. – Das Gespräch bewegt sich aber schließlich aufs Politische. M. sagt, dass er es erstaunlich und irrig findet, dass die liberalen Menschen in Deutschland Johnsons Vorgehen in Vietnam für verkehrt ansehen; man müsse unbedingt dem Kommunismus mit Entschiedenheit entgegentreten, sonstmOriginal sondern. werde ein Land nach dem anderen verloren. Der Kommunismus sei besonders gefährlich durch die Lehre, dass die Geschichtsentwicklung notwendig zum Sieg des Kommunismus führen müsse. Ich denke mir: Vielleicht war er früher ein Kommunist oder Trotzkist wie Hook, und darum jetzt so scharf dagegen. Ich will das aber nicht direkt fragen, sondern frage nur, ob seine Auffassung der von Hook nahesteht; er sagt ja, der sei ein guter Freund von ihm. Später sage ich, dass Washington eine größere Gefahr für Atomkrieg bilde als Moskau, weil die Russen, im Angesicht ihrer gewaltigen Unterlegenheit, sehr 🕮 gegen Krieg sind. M. meint, dass zwar Generäle Ideen vom Präventivkrieg haben mögen, aber Johnson nicht.) – Abends Konzert der Cellistin Frau Güdel, vielleicht Schweizerin (Couperin, den ich sehr gut kenne; Debussy; Strauß.)