Vormittags zu Hause geblieben (Chacha geht allein aus, und kommt zum ersten Mal bis zum Ferchensee.) – Nachmittags holt Roh den ungarischen Komponisten Ligeti für ein Gespräch. (Ich frage ihn, warum nicht mehr die Komponisten mehr Gebrauch machen von den Möglichkeiten der elektronischen Musik, die doch so viele neue Möglichkeiten bietet, z. B. Variation der Klangfarbe. Er sagt, es seien jetzt hunderte an der Arbeit dran; er selbst habe einige Jahre intensiv damit gearbeitet, an einem speziellen Institut dafür in Köln, und wolle das auch noch fortsetzen. Er selbst ist interessiert an Klängen, die zwischen musikalischen Tönen und Geräuschen stehen; wenn man nicht nur 4 oder 10 Melodiestimmen komponiert, entweder gespielt von z. B. von Geigern, oder elektronisch, sondern 100 Stimmen, mit 2 Intervalle, die sehr klein sind, oder länger, daher spielbar, aber so, dass die Änderungen in Tonhöhe nicht zugleich gemacht werden, so entsteht eine Kombination, die infolge der zufallsmäßigen kleinen Streuung bei Spielern, einem Geräusch nahe kommt, aber doch noch musikalische Art hat. Wenn man die unwillkürliche Variation in Tonhöhe und Ungenauigkeit in zwei Intervallen von Musikspielern ausschaltet, so hat der Gesamtklang doch etwas Anderes, Mechanisches an sich. – Ich erzähle, dass ich schon in den 20er Jahren in Wien Theremin42berührungsloses Musikinstrument von Lew Termen habe vortragen und spielen gehört. Warum sind nicht ähnliche einfache Apparate auf dem Markt? Er sagt, die Schwingungserzeugung ist einfach, aber man hat noch keinen hinreichend guten Lautsprecher (wirklich?).) Nachher leiht er sich den Schilppband aus für ein bis 2 Tage; er fragt, wie wir zu Wittgenstein stehen. – Abends 10h 20-11 hören wir in Rohs Zimmer Stegmüllers Radiovortrag über Erkenntnistheorie. 🕮\(Pasquinelli)\ Er macht es ganz geschickt, aber einiges ist doch wohl recht schwierig, z. B. Kants „synthetisches Apriori“. Er spricht auch davon, dass Theorien nicht einfach widerlegt werden, sondern nur mehr oder weniger bestätigt; Carnaps Bestätigungstheorie, aber zunächst nur für einfache Sprachen.)