69Tagebuch 31. XII. 1964 – 31. XII. 1965 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 31. VII. 1965

9h kommt Dr. Hochkeppel und 14 TV-Leute für die Aufnahme. ( Es ist leider draußen zu trüb, so wird es in study und Wohnzimmer gemacht. Um 11h beginnt die Aufnahme; am Schreibtisch, der im study vor das Ostfenster gestellt ist. Dann gehe ich langsam hinüber, verfolgt von den Kameras, ins Wohnzimmer, zu meinem großen Stuhl neben dem Sofa, auf dem Hochkeppel sitzt. Ich hatte schon Frage 5 gestrichen; nach einiger Zeit merken wir, dass die Zeit nicht ausreicht, und wir streichen auch noch die Frage über induktive Logik, für die ich mir eine ausführliche Antwort vorbereitet hatte. Von den Beispielen für Fortschritt in wissenschaftlicher Philosophie bleiben nur: Mathematik reduziert auf Logik; 2 Geometrien und Semantik; die „Scheinprobleme“ werden gestrichen. Von den Problemen für die Zukunft werden „theoretische Begriffe“ und „Kausalität“ gestrichen, und nur es bleiben nur induktive Logik (kurz) und „Wertaussagen“ . 🕮\nach Elmau\ Das Ganze ist jetzt 35 Minuten lang; mehrmals ist etwas wiederholt worden, z. B. weil ich lange hinunter geschaut hatte anstatt hinauf zu den Kameras; wenn die Wiederholungen herausgeschnitten werden, bleiben ca 29 Minuten; das sind 400 m, eine Kopie davon kostet DM 1.50 pro Meter, also ca 600 DM = $ 150. Hochkeppel will mir eine freie Kopie geben; auf meine Frage sagt er, dass UCLA eine Kopie gegen Bezahlung kaufen könnte, sie sollen dann an ihn schreiben. – Ich verspreche ihm eine Kopie des Schilppbandes, da er anscheinend dafür interessiert ist. Dieser ganze Filme wird dann für die TV Vorführung (ca. 23.9. im „wissenschaftlichen Bericht“ auf 10 Minuten reduziert. – Die Aufnahme geht bis 15 ½! Sie stellen alle Möbel wieder auf ihre Plätze usw. Der Regisseur bedankt sich, und ich mache ihm ein Kompliment über die feine team Arbeit der ganzen Gruppe, alles gut eingespielt, läuft glatt ohne Reibereien.)

VIII / 1965