69Tagebuch 31. XII. 1964 – 31. XII. 1965 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Di 23. II. 1965

An Pr. – An Einkommensteuer. (Beinahe den ganzen Tag.) – 6 ½ – 9 ½Kaplans hier (ohne das Kind. Für eine Zeit spricht David mit mir über Logik, und Hanneli mit Renée. David sagt mir, dass Lakatos morgen hier sein wird; und ich möchte ihn dann sprechen. Und dass Hintikka jetzt in Stanford ist, jedes Jahr für ein Semester! Ich sage, dass VanZangh’sms mich sehr interessiert hat; er sagt, dass dieser sehr poetisch begabt war, auch in anderen Gebieten; dass der Selbstmord wahrscheinlich zusammenhing mit einer unglücklichen homosexuellen Beziehung. 🕮 Ich sage, dass ich interessiert war an V. Z’s Axiom \(V=L\), also: alle Entitäten sind konstruierbar; ich glaube, das kann durch Beschränktheitsaxiome ausgedrückt werden, minimale Strukturaxiome. David sagt, Montague ist interessiert an Sprachen zweiter Stufe als Grundsprachen für ASe der Mengenlehre. Ich sage, das ist sehr interessant: Dann kann man die Extremalaxiome formulieren, sowohl Modell- wie Strukturaxiome. Mein Bedenken ist nur: Der Zweck der Mengenlehre ist, eine sichere Basis zu schaffen für unser Sprechen über Klassen; dürfen wir dann vorher schon in der Sprache voraussetzen, dass wir verstehen, was es heisst: zu sagen „für alle Klassen, …“? Vielleicht doch, weil es begrenzt wird auf die erststufigen Klassen der Anfangsdinge. – Über Einkommensteuer. David meint, eine neue Regel erlaubt, alle Reisekosten als Geschäftskosten vom steuerbaren Einkommen abzuziehen, auch wenn der Zweck der Reise kombiniert ist: für Geschäft und auch für Vergnügen oder dergleichen.)