66Tagebuch 23. V. 1962 – 31. XII. 1962 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 29. IX. 1962

Über pr.– 5-8 (!anstatt 7) department party in Moodys Haus. (Prof. Robinson und Frau; sie ist Wienerin; sie haben inzwischen eine Reise um die Welt gemacht, besonders Japan. Er sagt, es ist seltsam, zu sehen, dass die Rechenmaschinen gemacht worden sind von Leuten, die nicht die Theorie der Turingmaschine und die Theorie der rekursiven Funktionen kannten; ich: aber Neumann und Burks14vermutlich Arthur W. Burks (1915-2008); vgl. Arthur W. Burks – Wikipedia, die die erste mehr effektive Maschine bauten, kannten die Theorien, und so ist deren Kenntnis implizit in alle spätere Arbeit hineingegangen. – Prof. Price aus Oxford; andere fragen ihn über Wittgenstein; ich erzähle ihm dann von Wittgenstein in Wien, und dass Waisman sein Buch nie veröffentlichen konnte; auch von Mrs. Braithwaites Erzählung, dass Wittgenstein meinen Namen ausstrich; er ist interessiert, aber etwas zurückhaltend. – Herb Morris; wir erzählen uns gegenseitig von unsern Operationen. –Mrs. Siegel; Kalish stellt uns vor, aber ich wusste nicht, dass sie seine Freundin ist; daher fragte ich sie, ob sie Philosophin sei, und als sie sagte nein, sagte sie nicht, wieso sie zur party gekommen ist. Sie sagte, sie hätte ihr Kleid selbst gemacht; Ina sagte, sie schien eifrig, mit uns in Kontakt zu kommen. –Piatt war erstaunt, 🕮 wieso wir auf einmal aus Stanford wieder hier seien; er wusste nichts von meiner Operation; seine Prostataoperation war ohne Baucheinschnitt, nur mit teilweiser Entfernung; der Doktor habe gesagt, vielleicht müsse dann später nochmal mehr herausgeschnitten werden, aber dies sei vermutlich genügend für 8 Jahre. –Douglas Long sprach zu Price, dass er 1958 in Oxford studiert habe und auch bei ihm gehört habe; Longs Frau erwartet ein Kind nächsten März. – Prof. Keyt15David Keyt: https://de.wikipedia.org/wiki/David_Keyt ist hier für ein Jahr, mit kahlem rundem Kopf).