66Tagebuch 23. V. 1962 – 31. XII. 1962 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Fr 22. VI. 1962

Ich gehe 10 ½ – 1 (!) zu George Brown (Western Data Proc. Center). 🕮 Am 16. hat er mir schon den Computer gezeigt, und im office einiges erklärt. Heute im office, ausführlicher, besonders über die programs Sprachen. Er zeigt mir auf einem von der Maschine gedruckten Blatt wo noch vor den Ergebnissen das ganze Programm nochmal abgedruckt ist, und zwar links in der Maschinensprache, und rechts in einer Programmsprache, die der programmer für gemacht hat, zur Abkürzung. Dann auf einem anderen Blatt ähnlich, aber mit Fortran7https://en.wikipedia.org/wiki/Fortran, was große Vorzüge hat, weil es auf viele vorhandene Routinen hinweist, wie ‚\(*\)‘ für Gültigkeit, ‚LOGF‘ für Logarithmen (immer F am Ende, bei Funktionen), ‚EXPF‘ für exponentielle Funktionen, usw. Dann zeigt er mir seinen gedruckten MIT Vortrag; er erklärt dort anhand von Ackermannfunktion, wie man zwei Funktionen gegenseitig durch sich definieren kann, ohne dass Zirkel entsteht; er sagt, von Neumann hat aber betont, dass, wenn einer ein Programm vorlegt, wir kein Entscheidungsverfahren dafür haben, ob es zu einem Ende kommt. Er schlägt nun einen Fortschritt gegenüber Fortran vor: direkt solche rekursive Formeln in einigermaßen üblicher mathematischer Terminologie hinzuschreiben als Definition für gewünschte zu berechnende Funktion, und der Maschine viel mehr Entscheidungen zu überlassen über eine Menge mühselige, aber unwesentliche Dinge; die Maschine kann das nicht nur schneller tun, sondern auch ökonomischer, weil sie es so tun kann, dass verschiedene Teile der Maschine gleichzeitig arbeiten; er meint auch, man 🕮 wird in Zukunft 2 oder mehr arithmetische operations organisch einbauen. – Wir gehen auf meine Bitte nochmal zum Computer; dort sehe ich, wie die Maschine druckt; mehrere der langen Zeilen pro Sekunde. – Er zeigt mir auch einen Apparat mit Telefon, zum dial; damit kann er andere Maschinen anrufen, z.B. in Berkeley, über die gewöhnliche Telefonleitungen, und dann ein dortiges tape übertragen bekommen auf ein hiesiges. – Er sagt schließlich, dass er gern bereit ist, noch mehr zu sprechen, aber nicht nächste Woche, wo er verreist.) –

Nachmittags an pr (über das neue ms von Kuhns, gelesen und überlegt, für morgiges Gespräch.)