RUDOLF CARNAP. Tagebücher und Leselisten. 1908–1919 |
1 ½Arne Næss kommt. (Er und eine Frau, die nicht auftaucht, sind die Nacht durch von Berkeley in deren Auto gefahren. Die Frau besucht ihre Schwester und sie wollen Montagnacht wiederum die Nacht hindurch zurückfahren. – Er hat die Himalaya Expedition verschoben auf nächstes Jahr, weil Pakistan ihm nicht Erlaubnis gegeben hat; der Berg ist meist Felsklettern, eine hohe, senkrechte Wand; darum hat er nicht gewählt; Pakistan sagt, das sie wegen der Kämpfe mit afghanischen tribes die Sicherheit nicht garantieren können. Er bedauert die Verschiebung; jetzt ist er 50; und das ist ja schon hohes Alter für so was. – Siri, Lotte, und Ragnar sind auf einem Schiff von des Bruders Kompanie abgefahren von LA Hafen (! er deutet aber nichts an, warum sie uns nicht besucht haben), nach Peru, und dann durch den Panamakanal nach Deutschland, und mit Eisenbahn nach Hause. – Er sagt, dass die Stanford und Berkeley departments ein Kolloquium haben für Philosophie der Wissenschaft. Da hat Jeffrey über induktive Logik gesprochen, mit Erwiderung auf Poppers Kritik; aber Jeffrey habe es nicht klar gemacht, z.B. gar nicht „The Aim“ benutzt!, überausführlich über de Finettis Theorem, was Arne und die meisten nicht verstehen konnten. Arne hat einen Vortrag gehalten über Kierkegaard.) – Abends erst ruft er Kalish an, und geht erst 9 ½ fort zu ihnen, sagt, er wird spätestens 12 zurückkommen (Ina hat schon das Bett für ihn gerichtet, im Wohnzimmer). Er bleibt aber doch über Nacht bei Kalish.