66Tagebuch 23. V. 1962 – 31. XII. 1962 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Fr 25. V. 1962

TP gelesen. – 3:4:45 Dr. NorbertSzyperski hier, (Assistent an Institut für Betriebswissenschaft an der Freien Universität Berlin-Dahlem; Spezialist für Ökonomie und soziale Wirkungen der Automation. Er hat grant, Eisenhower-Fellowship für ein Jahr. Er ist interessiert an wissenschaftlicher Begriffsbildung, konnt kennt meine Einführung in symbolische Logik, Stegmüllers Bücher über Semantik und induktive Logik; alles aus eigenem Interesse; an Universität haben sie keinen Philosophen, der symbolische Logik unterrichtet! Der Hauptphilosoph ist Schüler von Heidegger. Er sagt, eine Reihe von Leuten in Ökonomie und Jurisprudenz interessieren sich für symbolische Logik. Er kennt Hempel-Oppenheim, Typusbegriff. Ich empfehle ihm Hempels concept formation1Gemeint ist wahrscheinlich: Hempel Carl G. „Fundamentals of Concept Formation in Empirical Science.“ International Encyclopedia of Unified Science, vol. 2 no. 7. The University of Chicago Press, Chicago 1952, iii + 93 pp., und meine und Hempels Aufsätze über theoretische Begriffe; ich zeige ihm die 3 Minnesota Bände, und nenne ihm noch: verschiedene von Feigl, und die Congress Proc. Stanford 1960. Ich erkläre ihm, dass die Einheit mit zum Größenbegriff gehört; und Unterschied zwischen Klassen und Ganzem, und kläre andere Punkte auf; wo er nicht klar ist. Er ist aber intelligent und eifrig, und wird sicher noch allerhand lernen, trotzdem er bei NicolaibOriginal Nicolaus. Hartmann 🕮 Philosophie studiert hat. – Er will Morgenstern in Princeton besuchen; ich rate ihm auch, Hempel zu sprechen.)