66Tagebuch 23. V. 1962 – 31. XII. 1962 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 6. X. 1962

Peter Krauss hier bis 8. Er flog, wie vorgeschlagen, 9-10 her; dann aber musste er über eine Stunde auf Bus warten, weil die Sa selten fahren; er rief an von Trumans, und Ina holte ihn ab. Nach 12h hier. – Er ist nicht schweigsam, spricht gerne; aber doch etwas vorsichtig, man merkt innere Hemmungen, ausgenommen wenn er technische Sachen erklärt, was er gut kann. Er lebt mit einigen anderen Studenten in einem Haus; mit einem davon ist er nahe befreundet. Sie waren schon 6 Wochen in Mexiko, bis Yukatan, interessiert an den Ausgrabungen; aber klagend über Anstrengungen, Hitze, Magenbeschwerden usw. – Er ist stark beeindruckt von Tarski und die Spitzenleute dort, z.B: Vaught, Scott, Łos (visiting). Er scheint entmutigt und zuweilen deprimiert, weil er nicht ein „erstklassiger“ Mathematiker werden kann. Er sagt, in Tarskis Seminar wird die Diskussion oft so technisch und schwierig, nämlich zwischen den professors, dass die Mehrzahl der Studenten nicht mehr folgen kann. Er hat daher 🕮 den Plan aufgegeben, den Ph.D. in Berkeley im Komitee zu machen (auch wegen der hohen Anforderungen für qualif. exam); er beabsichtigt, 1963 nach München zu gehen, wo Stegmüller ihm eine Assistentenstelle angeboten hat, und dort den Dr. zu machen in Philosophie. Zuweilen aber sagt er, dass durch den Fortschritt der mathematischen Logik keine philosophischen Probleme mehr übrig sind. Daher ist er zuweilen in der Stimmung, die Universitätslaufbahn ganz aufzugeben, und in die Journalistik zu gehen! Und zwar politische. (Er ist ganz gegen Sozialismus, aber auch gegen Adenauer; er ist für ein geeintes Europa; aber Deutschland sollte nicht entmilitarisiert sein, sondern im Gegenteil auch Truppen innerhalb Nato haben, was es jetzt nicht habe. – Über mein AS. Ich gebe ihm Handschrift von §§ 14 und 15 über Attribut Raum, und methodologische Regeln für \(\gamma{}\) und \(\eta{}\). Er möchte am liebsten das ganze AS umformulieren auf der Basis von Tarskis neuen Begriffen, eine Verbindung von Topologie und Algebra; das liefere Methode für sehr allgemeine Theoreme. [siehe Notizen!] Ich schlage vor, das AS so zu lassen; er soll dann einen Artikel schreiben, um die allgemeinere Theorie im Abriss darzustellen. – Ich versuche, ihm klarzumachen, dass er begabt ist und jetzt schon allerhand weiß und kann, wie seine guten grades zeigen; er soll sich nicht mit den Spitzenleuten messen, und durch die Atmosphäre im Tarski Kreis entmutigen lassen. Er sagt, diese Atmosphäre ist scharf und tense; eine Haltung von competition; in den Diskussionen wird die Kritik oft sehr scharf. Besonders Tarski, wenn jemand ihn kritisiert oder Einwände bringt, wird gereizt und ausfällig; ich denke: 🕮 das ist wohl die Erklärung für Montagues ähnliche Haltung und scharfe Bemerkungen in Diskussionen.