60Tagebuch 1. I. 1957 – 4. III. 1959 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mi 24. IX. 1958

12-3 Bochenski hier. (Er ist hergekommen als Flint Professor für ein Semester. Er wohnt in einem Dominikanerhaus, nahe La Brea, südlich von Hollywood. Er ist soeben aus Südafrika zurückgekommen; dort hat er für die Regierung begutachtet, welche der ca 70 Angeklagten in dem großen Prozess wirklich Kommunisten sind; weil sie alle Opposition als Kommunisten ansehen; vielleicht muss er nochmal hin. In Deutschland hat er geholfen, vor dem Konstitutionsgerichtshof zu helfen, das Gesetz zu stützen, das die kommunistische Partei verbietet; er sagt, der übliche Einwand, dass ein solches Verbot nicht hilft, weil dann die Partei Untergrund geht, gilt nicht, weil jede kommunistische Partei immer schon ihre Untergrundorganisation hat. Ich sage, ich würde aber im Prinzip dagegen sein, eine kommunistische Partei zu verbieten, weil offener Streit der Ansichten immer besser ist. Er sagt, eine englische Übersetzung seiner großen „Formalen Logik“ geht 🕮 bald in Druck. – Er fährt selbst im Auto; hat die hiesigen Regulationen genau studiert. – Ich schenke ihm englische „Logic“, gebunden. Ich gebe ihm Korrekturen an über seine Frege Bibliographie.)