60Tagebuch 1. I. 1957 – 4. III. 1959 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Di 16. VII. 1957

Feigl stellt verschiedene Fragen. (Über theoretische Sprache; er würde vorschlagen: alles in theoretischer Sprache; ich: dafür habe ich auch Neigungen; man muss aber genauer überlegen, wie es geht. Über Ramseys Existenzform der Postulate; dann brauchen wir nur Beobachtungssprache erweitert durch Mathematik. So kann auch seine Frage über „wahr“ in LT beantwortet werden. – Ich mache kritische Bemerkungen zu Reichenbachs „Richtung der Zeit“; er sucht nach Definition der Zeitrichtung; es ist unklar, welche Frage er wirklich beantworten will. Feigl: Wir zeigen einen Film rückwärts und fragen, ob das vorkommt. Ich: Ja, das ist die Frage; aber nicht Definition. - Über ‚analytisch‘ in LT.) – Ich fahre mit Feigl nach SM, und wir gehen oben am Rande spazieren und schauen aufs Meer hinunter. – Abends hören wir zusammen Mozarts Sinf. Conc. (auf Kaplans hifi); es bewegt mich, und ihn auch. – (2 Nemb., gut geschlafen.)