RUDOLF CARNAP. Tagebücher und Leselisten. 1908–1919 |
Feigl stellt verschiedene Fragen. (Über theoretische Sprache; er würde vorschlagen: alles in theoretischer Sprache; ich: dafür habe ich auch Neigungen; man muss aber genauer überlegen, wie es geht. Über Ramseys Existenzform der Postulate; dann brauchen wir nur Beobachtungssprache erweitert durch Mathematik. So kann auch seine Frage über „wahr“ in LT beantwortet werden. – Ich mache kritische Bemerkungen zu Reichenbachs „Richtung der Zeit“; er sucht nach Definition