RUDOLF CARNAP. Tagebücher und Leselisten. 1908–1919 |
Muskeln tense, aber ich vergesse es beim Gespräch. – 11-3 Mercier hier. (Ich sage, dass seine philosophischen Bemerkungen schwer verständlich waren, und ich gegen Metaphysik bin; aber seinen methodologischen Bemerkungen stimme ich meist zu. Er fragt über Werturteile; ich erkläre meinen Standpunkt. Er sagt, auch im Kunstwerk, z. B. Musik, ist Erkenntnis ausgedrückt. – Ich frage über künftige Entwicklung der Physik. Er meint, vielleicht werden die verschiedenen Partikelverhalten mal erklärt als Eigenwerte eines Spektrums von Masse. Man braucht aber noch viel mehr Erfahrungsmaterial, bevor man eine neue Theorie aufbauen kann; besonders über Kernprobleme. – Er spielt täglich 2 Stunden Musik, arbeitet im Garten, hat 2 Kinder, 8-12 Stunden Unterricht! Seine Frau ist Dänin; er war 2 Jahre in Kopenhagen bei Bohr, hat bei Jörgensen Logik gelernt. Er sagt, J. ist vereinsamt und unglücklich, hauptsächlich weil Kommunist, aber auch persönlich nicht leicht.) – Abends tense; aber doch getanzt. – 1h weiteres kleines Nemb.