59Tagebuch 30. VIII. 1954 – 31. XII. 1956 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 28. I. 1956

10-1 Helmers, Dalkey, Rescher, Bohnert, und Mathews hier. (Ich erkläre die drei Wege zum Aufbau von induktiver Logik: Ck, Mk und \(\delta{}\). Als Beispiel die \(\lambda{}\)-Funktion. Besonders \(\delta{}\) ausführlich. Dann über Idee mit Distanzen, für alle Sprachformen, auch quantitative Größen. Ich nehme alles auf Recorder auf. Nachher Diskussion; nicht zu den technischen Fragen; vielleicht waren meine Erklärungen etwas zu technisch? Sie fragen nach Allgemeinerem, und Erkenntnistheorie. Rescher sagt, dass er mit Helmer auch über induktive Logik für Sozialwissenschaft arbeitet. Ich rate ihm: besser Relationen definieren, nicht alle Prim. Olaf spricht wenig; nachher sagt er, er sei nicht hinreichend bekannt mit dem \(\lambda{}\)-System; ich sage, er hätte fragen sollen, aber er scheute sich anscheinend.) – Nachmittags an neuer Lösung für Dreieckproblem.