58Tagebuch 22. IX. 1952 – 30. VIII. 1954 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Fr 30. IV. 1954

10-12:30 Feigls Konferenz über Physikalismus und Reduktion beginnt, mit Feigl, Sellars, Scriven, Oppenheim, Putnam, Hempel, Bohnert; heute nachmittag kommt Nagel. (Wir klären zunächst Sellars „raw feels“; er meint das als phänomenal, aber doch intersubjektiv. Was ist dann Beziehung zwischen diesem und die Behavior Term und dem mikrophysischen Term? Ich erkläre das allgemeine Problem: Formel aus 3 ZeichenE1 z E2 erst als synthetisches Gesetz für 2 Arten von elektrischem Strom, dann Postulat, dann Verschmelzung in einen Term E.) – Nachmittags 3:30-6:30, 3 Stunden gesessen. (Sellars erklärt, dass seine „raw feels“ Konstrukte in intersubjektiver Sprache sind; wenn es Parallelismus gebe, würde er auch Fusion zustimmen; aber er meint, durch Entstehung von Organismen sind neue primäre Größen „emerged. Putnam dagegen nimmt “ blau sehend“ nicht als Konstrukt, sondern in Beobachtungssprache; daher dürfe man es nicht mit Gehirnprodukt identifizieren. Scriven macht lange Abschweifung, ob mein Beispiel von Verschmelzung zweier Begriffe für elektrische Ströme zutreffend wäre.) – 3 Nemb; trotzdem 4h nachts aufgewacht und mehrere Stunden wach‚

V / 1954