58Tagebuch 22. IX. 1952 – 30. VIII. 1954 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mo 20. VII. 1953

Vormittags BohnertPBohnert, Herbert G., am. Philosoph (über beschränkte Variablen; ich erkläre % und das Nullobjekt.) – Nachmittags OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim. (Er berichtet, dass EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein ihm gesagt hat, er habe Kritik gegen übliche Auffassung von Entropie;Entropie müsste Reversibilität „enthalten“ [tut BoltzmannsPBoltzmann, Ludwig, 1844–1906, öst. Physiker Definition das nicht?]. Er schlägt vorEinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein will das aber nicht veröffentlichen; man würde ihn doch nicht verstehen.OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim schlägt vor, dass EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein mit mir spricht; ich sage: besser mit einem Physiker, aber ich würde natürlich interessiert sein. 🕮\Einstein (&Oppenheim) (über entropy)\ OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim spricht später mit EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein, arrangiert Besprechung hier für Do! Er meint, ich soll EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein auch „Grad von Ordnung“ erklären; der meine, das könne man nicht definieren.) – Abends 11h zusammen. – 2 Nemb, später drittes. – 3 ½ – 7 wach mit Magenschmerzen. Erst schwach, später stark; es dauert an trotz 2 Cod, Zwieback, 2 Donnatal und Heizkissen. – (Heute zweimal auf dem Bett gesessen.)