3:30 – 5:30 von NeumannPNeumann, John (Johann) von, 1903–1957, ung.-am. Mathematiker, KemenyPKemeny, John G., 1926–1992, ung.-am. Mathematiker und Philosoph, HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel, OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim, BohnertPBohnert, Herbert G., am. Philosoph. Ich in Inas Bett. (Gespräch mit von NeumannPNeumann, John (Johann) von, 1903–1957, ung.-am. Mathematiker über seine Auffassung von Entropie. Meist Fragen von KemenyPKemeny, John G., 1926–1992, ung.-am. Mathematiker und Philosoph und mir. Er ist heute viel vorsichtiger in bezug auf die Relativität aller physikalischen Begriffe in bezug auf Beobachter.🕮Über den Sinn von Entropie; er sagt jetzt auf einmal, es sei im Grunde ein Vergleich: (nicht klar von was; vielleicht beeinflusst von Bar HillelsPBar-Hillel, Yehoshua, 1915–1975, öst.-israel. Philosoph Bemerkung, und auch KemenysPKemeny, John G., 1926–1992, ung.-am. Mathematiker und Philosoph Bemerkungen am Anfang.) Über den Sinn der prob. in Aussagen der Quantentheorie. Ich glaubte immer, es sei statistische prob. Aber nach seinen Erklärungen scheint die Aussage vom Beobachter abzuhängen; KemenyPKemeny, John G., 1926–1992, ung.-am. Mathematiker und Philosoph meint, es sei doch wohl eher induktive prob) von NeumannPNeumann, John (Johann) von, 1903–1957, ung.-am. Mathematiker sagt spontan, er möchte gern wieder mit uns sprechen, vielleicht Anfang Mai. durch Strich am linken Rand markiert: BohnertPBohnert, Herbert G., am. Philosoph sagt mir privat, wie stark beeindruckt er ist darüber, dass die Philosophen (KemenyPKemeny, John G., 1926–1992, ung.-am. Mathematiker und Philosoph und ich) so viel genauer und schärfer formulieren als ein Wissenschaftler. Ich: Er soll aber nicht übersehen die große schöpferische Fähigkeit von von NeumannPNeumann, John (Johann) von, 1903–1957, ung.-am. Mathematiker.– Ich schlage OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim „Du“ vor; er ist sehr glücklich darüber; auf meine Anregung nennt dann auch Ina ihn „Paul“. – Abends ⚬. Der Magen ist ganz gut. Erst nachts 4h wache ich auf mit Magenschmerzen (und erinnere einen Traum); Cod und Zwieback; 1h nochmal Cod. Dann gut geschlafen.