58Tagebuch 22. IX. 1952 – 30. VIII. 1954 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mi 25. III. 1953

10 – 12 FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl, HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel, OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim hier. (Über die Frage einer scharfen Scheidung zwischen sinnvoll und sinnlos. HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel: unmöglich, FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl und ich: doch wohl. Wir einigen uns darauf, dass ein System als Ganzes genommen werden muss. HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel: HeideggersPHeidegger, Martin, 1889–1976, dt. Philosoph Begriffe könnten in eine Physik eingemischt werden. Ich: Dann kann man zeigen, dass das System redundant ist, weil es ein einfacheres gibt, ohne die metaphysischen Begriffe, das dieselben beobachtbaren Voraussagen liefert. Im allgemeinen sollte man also „redundant“ sagen, nicht „sinnlos“. Wenn aber Leute wie HeideggerPHeidegger, Martin, 1889–1976, dt. Philosoph usw. nicht einmal ein System mit Logik undAnwendungsregeln geben, so kommt es nicht mal für Prüfung in Betracht; da können wir wohl sagen „sinnlos“.) –Nachmittags gearbeitet über KemenysPKemeny, John G., 1926–1992, ung.-am. Mathematiker und Philosoph Brief40Brief ???(Schwierigkeiten mit meiner Methode der \(M\)-Funktion.) – Nachts allerhand Magenschmerzen; 2 Cod, 3 Algoc!