3 ½ – 6 KemenyPKemeny, John G., 1926–1992, ung.-am. Mathematiker und Philosoph, HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel, OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim, BohnertPBohnert, Herbert G., am. Philosoph hier. (KemenyPKemeny, John G., 1926–1992, ung.-am. Mathematiker und Philosoph berichtet über seine und von NeumannsPNeumann, John (Johann) von, 1903–1957, ung.-am. Mathematiker neue Ideen über Entropie. Die and üblichen Formen hält er für hoffnungslos; er macht Entropie relativkRotes Ausrufezeichen am Rand.zu der Information, die der Beobachter hat, weil dadurch davon abhängt, wieviel Arbeit er aus dem System ziehen kann. Ich möchte aber die Hoffnung noch nicht aufgeben, einen rein physikalischen Begriff zu definieren. KemenyPKemeny, John G., 1926–1992, ung.-am. Mathematiker und Philosoph sagt, das ist möglich, wenn festgelegt wird, welche Art von Information für möglich gehalten wird als Maximum, z. B. bei BoltzmannPBoltzmann, Ludwig, 1844–1906, öst. PhysikerlOriginal Bolzmann.: statistische Beschreibung.) – Abends Magenschmerzen; Algoc. 10h Ina tröstet mich mit Zärtlichkeit. Der Magen wird besser, keine Schmerzen die ganze Nacht.