12 – 3 WaismanPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann hier. (Er ist hier für dieses Semester‚ gibt wöchentliches Seminar an Universität; halb Einladung vom Institut. Er klagt über das Leben in England, klimatisch, keine philosophischen Gespräche, kein Kontakt mit Wissenschaftlern (das ist aber wohl mehr seine Schuld). Er ist jetzt Reader, hat keine Examen und Verwaltungspflichten; nur 36 Stunden im Jahr! Die gibt er meist in den beiden ersten Termen; dann ist er von Mitte März bis Mitte Oktober frei! Seine Urteile über Leute, besonders Philosophen, sind sehr kritisch, emotional, wegwerfend. Z.B. TarskisPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker WertdefinitionNicht doch eher „Wahrheitsdefinition“? ist „lächerlich“; 🕮\Waismann Hempel\FeiglsPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl Stil ist „unerträglich schwülstig“, HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel „muss er den Kopf waschen“, vielleicht über den Verifizierbarkeitsaufsatz‚31Verifizierbarkeitsaufsatz ??? IW ???WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosophwar „vermutlich schon etwas verrückt“, als er die Vorlesungsnotes schrieb, z. B. über Mathematik.32Vorlesungsnotes ???Er sagt, mit mir habe er keine wesentlichen Meinungsgegensätze, nur Unterschied im Interesse, weil ich an künstlichen Sprachen arbeite, während er nur an der natürlichen Sprache interessiert ist. Mit Ina allein macht er Fantasien über das „Institut“ als „Institution für Geisteskranke“, wo er eine Mütze mit Institutsschild tragen müßte und die Wärter ihn fragen, wieso er frei herumgehe! Er macht dann selbst Bemerkungen über seinen „unstabilen Geisteszustand“. – Nachmittags einige Minuten auf und im Zimmer gegangen. – Abends sind wir zusammen und hören Musik. Leider kommt der Magen störend dazwischen. – Etwas Magenschmerzen in der Nacht.