12 – 3 WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann hier. (Er möchte Besprechung mit Dr. WallisPWallis, Dr., Psychiater haben. – Kurz über meinen „Ontologie“ AufsatzB1950@„Empiricism, Semantics, and Ontology“, Revue internationale de philosophie 4, 1950, 20–40;33Carnap, „Empiricism, Semantics and Ontology“. er stimmt zu, versteht nicht, was die Kontroverse ist; ich erkläre es ihm. – Er kritisiert „Designata“ (nicht klar); ich sage, dass ich es jetzt durch Intension und Extension ersetze. Er ist gegen FregesPFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph Unterscheidung von Sinn und Bedeutung, z. B., dass ein Satz ein Name des Wahrheitswertes sei.34Frege ??? Ich sage: Manches ist abzulehnen, aber einiges darin ist wichtig. –Er fragt, ob FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph nicht geistesgestört war [!], dass er immer nur an die eine Frage dachte: „Was ist eine Zahl“; er stimmt aber zu, dass FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph der größte Logiker des vorigen Jahrhunderts war.) – 4 ½ – 9 HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel hier. Er erzählt ausführlich über DianesPHempel, Diane, geb. Perlow, seit 1947 verh. mit Carl Gustav Hempel Gefühlsreaktion gegen die Analyse. – Ein wenig über prob2‚ und Confirmation (Limesaussagen.) – Nachts Magenschmerzen. 1h Cod; 3h ein zweites.