Mittags kommt von NeumannPNeumann, John (Johann) von, 1903–1957, ung.-am. Mathematiker überraschend. (Er ist gestern erst aus Europa zurück. Ich sage, dass ich Diskussionsgruppe machen will‚1Zu diesem Plan Einleitung ???🕮\Oppenheim\ (er sagt, er ist auch wieder an einigen logischen Problemen interessiert, im Zusammenhang mit Rechenmaschinen; z. B., weil Maschinen Fehler machen, Aufstellung eines logischen Systems, dessen Regeln mit Wahrscheinlichkeit gelten. Ich dagegen: Ich möchte lieber unterscheiden zwischen „Gültigkeit“ durch strenge Regeln definiert, und „performance“ mit Vorgängen, die Wahrscheinlichkeiten haben. Er: Aber wie die Relativitätstheorie die absolute Gleichzeitigkeit als sinnlos erklärt, weil nicht feststellbar, so ist vielleicht auch absolute Gültigkeit sinnlos, weil alle Maschinen und Gehirne Fehler machen. Er möchte an meinen Diskussionen teilnehmen. Er ist freundlich und nett.) – Nachmittags OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim hier (über seine Gespräche mit EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein; er versucht EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein vom Positivismus zu überzeugen. Einstein stellt oft metaphysische Fragen, z. B., ob die Realität durch die Quantenphysik vollständig dargestellt wird. OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim: Er versucht, diese in Terms von „Erfahrung“ zu übersetzen; ich: ich würde lieber in Terms von „System der Physik“ übersetzen. Er sagt, RylePRyle, Gilbert, 1900–1976, brit. Philosoph hat an StacePStace, Walter T., 1886–1967, engl.-am. Philosoph geschrieben, WaismannsPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann Sohn hat auch Selbstmord begangen, WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann möchte für eine Zeit nach Amerika kommen. Ich fordere OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim auf, an meiner Diskussionsgruppe teilzunehmen; er sagt, er wird sehr gerne zuhören, aber nicht am Gespräch teilnehmen, weil er nicht die nötigen technischen Kenntnisse hat.) – Straps vom Rücken abgenommen; sie lösen sich einfach ab. 3 + ½ Minute gestanden und getreten; es geht schon besser. –¾ Nembutal.