57Tagebuch 23. VI. 1952 – 22. IX. 1952 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Fr 11. VII. 1952

11 – 7 NagelsPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith NagelPNagel, Edith, geb. Haggstrom, verh. mit Ernest Nagel hier (ErnstPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel, EdithPNagel, Edith, geb. Haggstrom, verh. mit Ernest Nagel; SallyPNagel, Sally, Tochter von Ernest und Edith Nagel ??? und BobbyPNagel, Bobby, von Ernest und Edith Nagel ???). Lunch mit ihnen und allen HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Diane, geb. Perlow, seit 1947 verh. mit Carl Gustav Hempel auf unserer Porch (ich ohne Gürtel im Schaukelstuhl). Die 4 Kinder machen ziemlichen Lärm. Nachher gehen alle zu HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel Haus hinüber. 4 – 7 philosophische Diskussion auf unserer Porch, auch GoodmanPGoodman, Nelson, 1906–1998, am. Philosoph dabei. (Ich frage NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel, was unsere größten Unterschiede sind. Er: Hauptsächlich induktive Logik; dann abstrakte Entitäten. Kurz über letzteres. Er möchte, wie HilbertPHilbert, David, 1862–1943, dt. Mathematiker, den größeren Teil der Mathematik unrepräsentiert lassen, aber doch mit Physik verbinden. Ich: Nein, wir haben sie in Mathematik und in Physik. Durch Angabe der Deutung für Teile der Mathematik ist der Rest auch gedeutet; das mache ich nur explizit. Dann über induktive Logik. Haupteinwand: dass die Sprache vollständig gegeben sein muss. Ich: Das ist nicht erfordert für die induktive Methode „erster Art“. Aber wir müssen wissen, wie viele Farben im ganzen da sind, falls Farbprädikate in Hypothese vorkommen; das scheint mir unvermeidlich in jeder induktiven Logik. Er möchte quantitative Bestimmung nur beschränkt anwenden, nämlich wenn das Muster nicht zu klein und nach guter Methode ausgesucht. Ich will dagegen ganz allgemeine Logik; so wie NewtonPNewton, Issac, 1643–1727, brit. Physiker Masse allen Körpern zuschrieb, auch Häusern, Wolken, Mond, wo’s schwer festzustellen. Statt bei kleinem Muster kein d. c. zuzuschreiben, lieber sagen: 🕮 die reliability ist klein, daher nicht wetten (ich würde aber denken, man muss unter Umständen auch dann wetten). –7h– Ich erkläre einige Fragen über Betrag von Information. – Auf einmal ist es 7h! Ich hatte Zeit und Rücken ganz vergessen. Ich lege mich hin. Aber NagelsPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith NagelPNagel, Edith, geb. Haggstrom, verh. mit Ernest Nagel wollen nicht bleiben, fahren wegen der Kinder gleich ab. Ich ins Bett. (Ich habe 3 Stunden ohne Gürtel gesessen, ohne Beschwerden; als ich mich hinlege, merke ich aber, dass die Muskeln sehr müde sind.)