56Tagebuch 20. XII. 1951 – 22. VI. 1952 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Fr 7. III. 1952

10 – 1 Diskussion mit den dreien und später Singer. (Ich mache Bemerkungen zu Burks’PBurks, Arthur W., 1915–2008, am. Mathematiker Aufsatz über Induktion.18Burks über Induktion ??? IW ??? Er hat ihn ausführlicher gemacht inzwischen. Er sagt, dass seine presuppositions Modellsätze sind, die nicht in der einfachen Objektsprache ausdrückbar sind. Ich formuliere meine abgeschwächte Extensionalitätsthese: ein faktisch Allwissender weiß alles; das lehnt er ab. KaplanPKaplan, Abraham, 1918–1993, am. Philosoph fragt um meine Antwort auf ReichenbachsPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach Haupteinwand, dass \(m\) nichts Praktisches bedeutet. Ich: \(m\) gibt Wettverhältnis für die Charakteristik.19Erl m ??? Ich mache durch Beispiel von Protokollsätzen klar, dass \(N\) bei topologischer Evidenz sinnvoll ist, „reasonable“). Alle vier zum Lunch hier. KaplanPKaplan, Abraham, 1918–1993, am. Philosoph über das Sprach-Projekt in Ann Arbor (die größten Schwierigkeiten mit Gruppenprojekten; dass viele, die ausgezeichnet in ihrem Spezialgebiet sind, nicht hinreichend Interesse haben für Beziehungen zu Nachbargebieten). – Nachmittags Kino: „Flight to Mars20„Flight to Mars“ (1951) von Lesley Selander. (das Plot und die Charakterisierungen sind nicht gut; Ina ist erstaunt, dass ich trotzdem gerne Bilder von der Zukunft sehe).