56Tagebuch 20. XII. 1951 – 22. VI. 1952 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mo 17. III. 1952

Ganzer Tag FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl hier. (Ich berichte über Else BrunswiksPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik Klagen über zu engen Operationalismus. Er sagt, MeehlPMeehl, Paul E., 1920–2003, am. Psychologe und Wissenschaftsphilosoph stimmt doch ganz mit uns überein. Er zeigt mir seinen Philadelphia Vortrag vom Dez., wo er versucht, Reichenbachs und meine Auffassung zu vereinen; aber er sagt selbst, dass es zu oberflächlich ist. Er sagt, ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach habe im vorigen Dezember gefragt, ob ich wirklich unglücklich in Chicago sei [nein] und vielleicht willig wäre, nach L. A. zu kommen [ja]. ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach meint doch wir sollten im SchilppPSchilpp, Paul Arthur, 1897–1993, dt.-am. Philosoph Volume über einander schreiben;22Schilpp’s greatest contribution to philosophy is The Library of Living Philosophers, inaugurated by a volume on John Dewey in 1939. Schilpp edited the series until 1981. (George Santayana, A.N. Whitehead, G.E. Moore, Bertrand Russell, Ernst Cassirer, Albert Einstein, Sarvepalli Radhakrishna, Karl Jaspers, C.D. Broad, Rudolf Carnap, Martin Buber, C.I. Lewis, Karl Popper, Brand Blanshard, Jean-Paul Sartre, Gabriel Marcel, W.V. Quine, Georg Henrik von Wright) ich bin dagegen. Er meint, dass SchilppPSchilpp, Paul Arthur, 1897–1993, dt.-am. Philosoph einstweilen ganz mit 3 anderen Bänden zu tun hat, also die Arbeit an diesem Band aufschöbe. Er sagt, dass MarhenkePMarhenke, Paul, 1899–1952, dt.-am. Philosoph kürzlich an Krebs gestorben ist; er hat vorher schon bei DennesPDennes, William R., 1898–1982, am. Philosoph angefragt, ob für ihn Chance dort besteht; er hat freundlich, aber unentschieden geantwortet.) 🕮