56Tagebuch 20. XII. 1951 – 22. VI. 1952 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Do 7. II. 1952

Departmentlunch. –Departmentseminar, ThompsonPThompson, Manley H., 1917–1994, am. Philosoph liest Aufsatz „Die Intentionalität der Logik“.11Aufsatz ??? IW ??? (Gegensatz zwischen aristotelischer Logik und einer „adjectival“ Auffassung, die alle modernen Logiker gemein haben. Eine schreckliche Plage, eine Stunde lang zuzuhören, was gänzlich unverständlich ist. Zuerst lasse ich andere diskutieren; es kommt nichts Lebhaftes heraus. Schließlich frage ich um Erklärungen, und dann wird es lebhaft. McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph sagt, ThompsonPThompson, Manley H., 1917–1994, am. Philosoph neue Auffassung sei wichtig für Mathematik [!] usw. Es stellt sich durch meine Nachfragen heraus, dass es schließlich zurückgeht auf den Unterschied, den er vor einem Jahr machen wollte, zwischen substantivischen und objektivischen Termen, dercOriginal die. aber ganz unklar blieb. Nachher privat Gespräch mit ihm (und TennenbaumPTennenbaum, Stanley, 1927–2005, am. Logiker). Er stimmt ThompsonPThompson, Manley H., 1917–1994, am. Philosoph zu, dass seine „Logik“ mehr methodologisch oder erkenntnistheoretisch ist, als Logik in unserem Sinne; mehr in DeweysPDewey, John, 1859–1952, am. Philosoph Sinne. – Mir scheint es ein Jammer, dass ein netter und intelligenter Mann in diese Sackgasse geraten ist.)