58Tagebuch 22. IX. 1952 – 30. VIII. 1954 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag So 16. XI. 1952

OppenheimsPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle OppenheimPOppenheim, Gabrielle, 1892–1997, verh. mit Paul Oppenheim bringen EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein her, nach einem Spaziergang mit ihm. (Das war GabysPOppenheim, Gabrielle, 1892–1997, verh. mit Paul Oppenheim Idee. – Auf OppenheimsPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim Anregung 2 Probleme besprochen, von denen er sagt, dass sie EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein letzthin beschäftigen: (1) Das „Jetzt“ hat für den Menschen eine wesentliche Bedeutung, im Unterschied zur Vergangenheit, kommt aber in der Physik nicht vor. Das ist ein schmerzlicher Verzicht, den der Mensch machen muss. Ich sage, die objektive Wissenschaft kann doch den Zustand des Menschen beschreiben, die denkenviell. „der Gedanken“ und Gefühle über Gegenwart und Vergangenheit hat. EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein: Das ist aber für den Menschen nicht genug; er fühlt, dass da etwas wesentlicher ist. Aber wir einigen uns darauf, dass weiter nichts dazu zu sagen ist; dass in der Wissenschaft keine Lücke besteht, und dass BergsonPBergson, Henri, 1859–1941, fr. Philosoph nicht recht hat, die Wissenschaft so zu kritisieren. – (2.) Über Realität. Ich sage, dass nur MachPMach, Ernst, 1838–1916, öst. Physiker und Philosoph solche Formulierungen machte, dass die Sinnesdaten das einzig Wirkliche wären. Er meint, die Positivisten wollten doch von etwas fest Gegebenem ausgehen, das gebe es nicht. 🕮\Hier fehlt ein Blatt, XI 14-16 ((Gespräch mit Einstein!) Einstein:\ Ich stimme zu: Es gibt keinen rock bottom, NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Umbau des schwimmenden Schiffs. Damit stimmt er emphatisch zu. Aber dann sei doch kaum mehr ein Unterschied zwischen diesem erweiterten Problem und allen anderen philosophischen Auffassungen. Ich: Kein Unterschied zwischen unserer Auffassung und seiner, und überhaupt der der Wissenschaftler; wohl aber Unterschied zu Traditionsphilosophie, weil die eben etwas Absolutes hatte haben wollen. –OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim redet oft lange dazwischen; ich bin ungeduldig, dass er so viel von der kostbaren Zeit mit EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein vertut. Er meint, er müsse für mich EinsteinsPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein Auffassung formulieren, die ich doch lieber von EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein selber hören will, und dann will er immer seine eigenen Lösungen vorbringen, wie z. B. die, dass die Annahme der Realität eine Arbeitshypothese contrary zu Fakt sei (was ich ihm schon mal früher kritisiert habe). EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein will statt „Arbeitshypothese“ lieber „Programm der Wissenschaft“ sagen, weil eine Hypothese doch etwas ist, was wahr oder falsch ist [ja].)