55Tagebuch 28. XII. 1950 – 28. XII. 1951 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag So 19. VIII. 1951

Nachmittags kommen überraschend Milton NahmPNahm, Milton, 1903–1991, am. Philosoph und Frau, aus Taos. (Handelskammer hatte ihnen gesagt: bei Pexto; er hatte YamiPYamiDo angerufen; sie sagte ihm, sie könnte nicht zu uns gehen, hat ihm aber Weg beschrieben. Er ist in Las Vegas geboren, von deutscher Familie. Er hat rundes, unintelligentes Gesicht. Die Frau sieht besser aus, weiße Haare; sie hat den Bookshop in Bryn Mawr unter sich. Er arbeitet an Buch über Ästhetik:BNahm, Milton!1956@Genius and Creativity, Baltimore, 195640Nahm, Genius and Creativity. die erste Hälfte Kritik der alten Begriffe von Perfektion und Originalität, die aus der Theologie stammen; zweiter Teil: verbesserte systematische Theorie mit neuem Begriff von Originalität. Fundamentaler Unterschied zwischen fine art (z. B. italienische Kathedrale) und art (!) (d. h. technique, z. B. Kathedrale in Santa Fe). Alles wortreich, aber sehr vage, nicht wissenschaftlich. Ich spreche nicht über meine Arbeit. Er scheint nichts vom Empirismus zu wissen, auch nicht QuinesPQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) neuere Aufsätze. Er drängt mich sehr, mal nach Bryn Mawr zu kommen; wenn mein Rücken besser ist, soll ich schreiben, dann will er etwas arrangieren. Es ist gänzlich unklar, warum er mich haben will. Das philosophische Gespräch mit ihm ist gänzlich unergiebig. – Sie wohnen in Talpa bei Ranchos de Taos; er geht gerne fischen.)