Letztes Departmentlunch. Kurz mit MeyerPMeyer, William H., 1915–1993, am. Mathematiker gesprochen (er sagt, dass er und einige andere immer noch sehr interessiert sind an einer Übersetzung des AbrißB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929B1954@Einführung in die symbolische Logik, Wien, 1954. Er ist mehr optimistisch als NorthropPNorthrop, 1908–1969, am. Philosoph. Er meint, vielleicht könne doch 🕮 im Herbst was gemacht werden. Er will mir in einiger Zeit schreiben. Ich sage, dass ich dann die Änderungen im AbrißB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929B1954@Einführung in die symbolische Logik, Wien, 1954 vielleicht im Sommer machen will. Nachmittags letztes Departmentseminar; Vortrag Paul WeissPWeiss, Paul, 1901–2002, am. Philosoph: „The logic of the creative process“. (Er gibt Summary in lebhaftem, freien Sprechen, besser als in AufsatzBWeiss, Paul!1952@„The Logic of the Creative Process“, Studies in the Philosophy of Charles Sanders Peirce, 1952, 166–182.22Weiss, „The Logic of the Creative Process“. Dann lebhafte Diskussion, hauptsächlich mit mir; auch ThompsonPThompson, Manley H., 1917–1994, am. Philosoph, WickPWick, Warner A., 1911–1985, am. Philosoph, HartshornePHartshorne, Charles, 1897–2000, am. Philosoph, verh. mit Dorothy Hartshorne, LambPLamb. Ich stimme zu, dass Tätigkeit in Logik auch schöpferisch ist; aber ich betone, dass reine Logik etwas Anderes ist; nicht Theorie von reasoning.) – Abends Ina zur Party für WeissPWeiss, Paul, 1901–2002, am. Philosoph bei PerrysPPerry, Charner, 1902–1985, am. PhilosophPPerry, Mary Faith, verh. mit Charner Perry. Er sagt ihr, er ist erstaunt, wie weit wir übereinstimmen.