55Tagebuch 28. XII. 1950 – 28. XII. 1951 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 27. X. 1951

2 – 5 Symposium über Philosophie der Wissenschaft‚52Symposium ??? (gemeinsame Sitzung der American Physical SocietyIAmerican Physical Society (APS) und Philosophy of ScienceAssociationIPhilosophy of Science Association (PSA), arrangiert von MargenauPMargenau, Henry, 1901–1997, dt.-am. Physiker und Philosoph. 🕮 Im Hotel Sherman, Westraum; Ina fährt mich hin.) Zuerst mein Vortrag „Induction Logic&Science (abgelesen, bei schlechtem Licht; nahe zum Schluss mündlich Einfügung: Erwiderung auf MargenausPMargenau, Henry, 1901–1997, dt.-am. Physiker und Philosoph Ansicht (der seiner Rezension meines Buches)‚53Erläuterung ??? Margenaus Rezension von was ??? IW IC dass induktive Logik brauchbar für Biologie usw., aber nicht für Physik, wo die deduktive Methode der Postulate angewendet wird). In der Diskussion: Fragen von RothsteinPRothstein, WatanabePWatanabe, Michael Satosi, 1910–1993, jap. Physiker, und einem anderen. Dann Vortrag FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl (anstelle von FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, der plötzlich abgesagt hat): „Philosophische Voraussetzungen der Physik“; in Wirklichkeit über die Aufgabe der Philosophie und Wissenschaft, und die verschiedenen Strömungen. Mit allerhand witzigen Bemerkungen, und großem Beifall. Dann Vortrag ElsasserPElsasser, Walter, 1904–1991, dt.-am. Physiker (Physiker, Utah): „Messung in Quantenmechanik als amplifying process“. (Ziemlich unklar; man weiß nicht recht, worauf er eigentlich hinaus will). Danach mit einigen Leuten gesprochen: RothsteinPRothstein (arbeitet über Informationstheorie), Japaner WatanabePWatanabe, Michael Satosi, 1910–1993, jap. Physiker (gibt mir SD über BergsonsPBergson, Henri, 1859–1941, fr. Philosoph Zeit), SchlegelPSchlegel und andere. Taxi nach Hause (1.85 + 0.25).