3 – 6 WillPWill, Frederick L., 1909–1998, am. Philosoph, LinskyPLinsky, Leonard, 1922–2012, am. Philosoph, VaughanPVaughan, Herbert E., am. Mathematiker, verh. mit Irene Vaughan und WiebePWiebe, Richard P., am. Philosoph, Student in Urbana hier. LinskyPLinsky, Leonard, 1922–2012, am. Philosoph sagt, durch die mse und Brief von ChurchPChurch, Alonzo, 1903–1995, am. Mathematiker ist er noch nicht überzeugt‚27ev. Erläuterung ??? dass er recht hat mit seiner Kritik meiner Analyse der belief Sätze; er hat recht, dass die Ergebnisse in Englisch und in Deutsch nicht intensional isomorph sind; ist das genügend? Über induktive Logik. Gründe für \(N^*\). Über \(\lambda{}\)-System. Sie fragen, welche Einwände ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach🕮 und BergmannPBergmann, Gustav, 1906–1987, öst.-am. Philosoph haben. Ich: Mir scheint, aufgrund des BuchesB1950@Logical Foundations of Probability, Chicago, 195028Wohl wieder Carnap, Logical Foundations of Probabilty. taugen die alten Einwände nichts. Über meine Kurse. Ich frage, warum Studenten im Seminar so wenig diskutiert haben. LinskyPLinsky, Leonard, 1922–2012, am. Philosoph: Es waren meist Mathematiker; die wollten mehr über formale Systeme, Theoreme beweisen, usw. (wie TurquettePTurquette, Atwell R., 1914–2014, am. Logiker und Mathematiker es macht); sie waren unzufrieden, dass LinskyPLinsky, Leonard, 1922–2012, am. Philosoph so philosophische Fragen stellt. Aber er war froh, dass ich mehr auf das Philosophische eingegangen bin. Auch WillPWill, Frederick L., 1909–1998, am. Philosoph. WillPWill, Frederick L., 1909–1998, am. Philosoph sagt zum Abschied, wie sehr er Diskussionen mit mir, besonders die privaten hier, genossen hat.