(Nicht zum Departmentlunch, weil nachmittags Seminar). 🕮 4 – 6 Departmentseminar, CharlesMalikPMalik, Charles, 1906–1987, liban. Politiker (Minister von Lebanon in Washington, und delegiert in UNIUN/UNO, United Nations Organization). Er ist aktiv besonders in Human Rights Commission.56Die 1946 gegründete UN Commission on Human Rights.IUN Commission on Human Rights Er ist Philosoph, Schüler von WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph und HeideggerPHeidegger, Martin, 1889–1976, dt. Philosoph (er sagt: er hat 2 Hauptinteressen: Mathematik und Physik, und Religion; er las ursprünglich MachPMach, Ernst, 1838–1916, öst. Physiker und Philosoph, PoincaréPPoincaré, Henri, 1854–1912, fr. Mathematiker und Philosoph, RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell, WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph; studierte in HarvardIHarvard University, Cambridge MA bei WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph, war enttäuscht, weil nichts über Religion; ging zu HeideggerPHeidegger, Martin, 1889–1976, dt. Philosoph nach Deutschland, war von ihm mehr beeindruckt, obwohl keine Religion, doch demütige Analyse des wirklichen Lebens. Heftige Diskussion mit HartshornePHartshorne, Charles, 1897–2000, am. Philosoph, verh. mit Dorothy Hartshorne, weil MalikPMalik, Charles, 1906–1987, liban. Politiker sagt, dass WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph nicht einen wirklichen Gott hat, zu dem man beten kann, sondern nur einen abstrakten Begriff. Er berichtet etwas über die Diskussion in einem Komitee über Menschenrechte. PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph fragt, wie es kommt, dass trotz Verschiedenheit in philosophischen Prinzipien Einigung über Menschenrechte möglich war. MalikPMalik, Charles, 1906–1987, liban. Politiker: Teilweise durch Mehrdeutigkeit der Formulierungen; aber doch auch wirkliche Gemeinsamkeit. Das sei verständlich von seinem Standpunkt aus (natural law), weil es eben im Grunde ein eindeutiges natural law gibt, aber unverständlich vom Standpunkt des Positivismus. Er ist sehr von sich und seiner Wichtigkeit eingenommen, betont immer die Rolle, die er gespielt hat, und seine nahen persönlichen Beziehungen zu allen prominenten Leuten. (Großes, breites Gesicht mit welligem schwarzem Haar, etwas ähnlich zu Edmond PrivatPPrivat, Edmond, 1889–1962, schweiz. Journalist und Historiker, Esperantist.) Er glaubt, dass, auch unabhängig vom Kommunismus, der Zusammenschluss von Russland und China eine so gewaltige Macht sein würde, dass es die übrige Welt bedrohen würde. Darum sei die Hauptaufgabe der Gegenwart, die Unabhängigkeit Chinas zu bewirken; die Aufnahme in die UNIUN/UNO, United Nations Organization schon vor einem Jahr wäre äußerst gut gewesen, jetzt sei das nicht möglich; vielleicht überhaupt zu spät, den 3. Weltkrieg zu vermeiden. Aber auf lange Dauer sei sicher, dass China unabhängig sein würde, wegen der großen kulturellen Verschiedenheit zum zu Russland und zum Westen. 🕮