Nachmittags 3 – 4 ½BurksPBurks, Arthur W., 1915–2008, am. Mathematiker hier, zum ersten Mal. Über Kausalmodalitäten. Über Übersetzung durch Rechenmaschine; er hat auch an WeaverPWeaver, Warren, 1894–1978, am. Mathematiker geschrieben, dass künstliche Sprache besser wäre als Maschine; Linguisten, Logiker und Psychologen sollten zusammenkommen, um eine zu schaffen; das wäre praktischer und billiger als Maschinenübersetzung. Ich überlege mit ihm Möglichkeit für eine Maschine, die Formeln transformiert. Über kausale und moralische Modalitäten. Er zeigt mir McKeonsPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph Rezension seines Aufsatzes;50Kenneth Burke! (THE UNENDING CONVERSATION: KENNETH BURKE AND RICHARD MCKEON’S AESTHETIC PRAGMATISM, 1920–1960 ich stimme McKeonsPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph zu, dass die Barbierregel nicht kausal, sondern moralisch ist (Imperativ). 🕮