Vormittags Klasse. – Abends 8 – 10 ½ (!) Department Seminar; Vortrag MehlbergPMehlberg, Henry, 1904–1979, poln.-am. Physiker und Logiker, verh. mit Josephine Mehlberg: „Die pragmatistische Auffassung der Wahrheit“. Zuerst spricht er zu elementar über die Definition von PeircePPeirce, Charles Sanders, 1839–1914, am. Philosoph, JamesPJames, William, 1842–1910, am. Philosoph und DeweyPDewey, John, 1859–1952, am. Philosoph. Zuletzt interessante Kritik: die Definition enthält Begriffe von Potentialität und Wahrscheinlichkeit („würde …“, „wenn …“, „in the long run“); dieser Subjunktiv ist unklarer als der Term ‚wahr‘; und das Ganze ist nur eine hinreichende Bedingung für Wahrheit, nicht eine notwendige; daher nur Kriterium, nicht Definition. McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph: umgekehrt, die Pragmatisten haben eine Definition, dagegen die semantische „Definition“ ist nur ein Kriterium (!). Ich: ich glaube, counter-facts besagen mehr als das Konditionale: nämlich Ableitbarkeit durch Gesetze. MehlbergPMehlberg, Henry, 1904–1979, poln.-am. Physiker und Logiker, verh. mit Josephine Mehlberg: die counter-facts können nicht übersetzt werden, weil sie egozentrische Begriffe enthalten, nämlich mein Wissen, dass die Bedingung falsch ist.