10 ½MehlbergPMehlberg, Henry, 1904–1979, poln.-am. Physiker und Logiker, verh. mit Josephine Mehlberg. Über meinen OntologieaufsatzB1950@„Empiricism, Semantics, and Ontology“, Revue internationale de philosophie 4, 1950, 20–40.2Carnap, „Empiricism, Semantics, and Ontology“. Er meint man könnte doch den Nominalismus als falsch nachweisen, wenn man synthetische, nicht nominalistisch übersetzbare Sätze findet, die verifizierbar sind (in seinem weiten Sinne). Ich: nur konfirmierbar; und vielleicht entbehrlich, weil zu denselben beobachtbaren Voraussagen führend; z. B. System von Physik mit oder ohne reelle Zahlenvariablen; dies ist nur Unterschied in Bequemlichkeit. 1 ½ (statt 12 ½) SingerPSinger, Milton B., 1912–1994, am. Anthropologe, verh. mit Helen Singer und HelenPSinger, Helen, verh. mit Milton B. Singer. Dinner zusammen, bis 3 ½. Über RhinesPRhineESP; MehlbergPMehlberg, Henry, 1904–1979, poln.-am. Physiker und Logiker, verh. mit Josephine Mehlberg berichtet von MisesPMises, Richard von, 1883–1953, öst.-am. Mathematiker Vortrag, dass deren statistische Methode falsch. Ich: mir scheint, der zweifelhafte Punkt liegt mehr in den Experts Prozeduren. (SingersPSinger, Milton B., 1912–1994, am. Anthropologe, verh. mit Helen SingerPSinger, Helen, verh. mit Milton B. Singer nehmen MehlbergPMehlberg, Henry, 1904–1979, poln.-am. Physiker und Logiker, verh. mit Josephine Mehlberg mit in die Stadt, für Kino.)